Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Saaletal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ankerstrasse 9
06198 Kloschwitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 18" N (51.588564)
Längengrad 11° 45' 19" E (11.755366)
Das große Areal zu beiden Seiten der Weißen Elster wurde 1879 als Sächsische Wollgarnfabrik erbaut, bis 1940 immer wieder erweitert und nach dem Krieg zur VEB Leipziger Wollgarnfabrik. VEB Buntgarnwerke heißt die Produktionsstätte seit den 1970er-Jahren. Ein Übergang hoch über dem Wasser verbindet zwei der roten Klinkerbauten auf beiden Seiten des Flusses. Das Fabrikgelände auf seiner rechten Seite befindet sich an der Holbeinstraße. Es wurde Mitte der 1990er-Jahre saniert und zu Lofts ausgebaut. Aus dem Heiz- und Kesselhaus daneben wurden Luxuswohnungen. Der Gebäudekomplex an der Nonnenstraße am gegenüberliegenden Ufer besteht aus vier- bis sechsstöckigen Fabrikbauten mit markanten Türmen über den Eingängen. Diese kennzeichnet der Kontrast zwischen roten Klinkern und hellen Putzbändern. Neben Behörden, Büros und Läden im Nordteil ist der Südteil zu Maisonette-Lofts umgebaut. Die früheren Werkswohnungen auf der Westseite der Nonnenstraße sind ebenfalls rot-weiß gestreift. Dort entstand der Label Elster-Business-Park mit Büros, Arztpraxen, Geschäften sowie einem Restaurant.
Der Rundgang durch die Altstadt beginnt am dreieckigen Marktplatz. Insgesamt acht Straßen zweigen von ihm ab, seine Mitte ziert das Standbild der Münzenberger Musikanten. An der Renaissancefassade des Rathauses an der Nordseite des Platzes steht ein steinerner Roland mit erhobenem Schwert. Im Giebel über dem Portal schüttet eine Statue der Abundantia, der Göttin des Wohlstands, ihr Füllhorn aus. Frischen Kuchen bietet das Boulevardcafé am Markt. Bier vom Fass mit Harzer Schmorwurst gibt es im Brauhaus Lüdde. Als Gruppe kann man sich abends einem Nachtwächter in Originalmontur anschließen, der im Schein der Laterne durch die mittelalterlichen Gassen führt.
Luther hatte von Kindheit an enge Beziehungen zum Mansfelder Land und dem Kupferbergbau. Hier lebten seine Eltern und Geschwister. Er besuchte als Distriktsvikar das Annenkloster, gründete eine Lateinschule und ermahnte aufständische Bauern. Seine letzte Reise diente der Versöhnung der Landesherren. Bereits durch Krankheit geschwächt, führte er die Verhandlungen und starb nach der Vertragsunterzeichnung am 18. Februar 1546 im Alter von 62 Jahren. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum Unesco-Weltkulturerbe. Das Sterbehaus Martin Luthers ist seit 1894 ein Museum, das dem reformatorischen Anliegen Luthers, seinem Werk und seinem Wirken im Mansfelder Land gewidmet ist.
Das Winzerstädtchen ist Zentrum des Saale-Unstrut-Weinbaus. Am Marktplatz steht das Renaissancerathaus, dessen Ursprünge in spätromanische Zeit zurückreichen. Die romanische, dem Naumburger Dom nachempfundene Stadtkirche St. Marien aus dem 13. Jh. präsentiert sich in romanisch-gotischem Stilmix. Die Sektkellerei ›Rotkäppchen‹ ist ein Industriedenkmal des 19. Jh. Eine Sekttour führt durch Lichthof, Domkeller mit Riesenfass, Museum und Sektherstellung. Über der Stadt thront seit dem Mittelalter die Neuenburg, die vom 16. bis ins 18. Jh. ein fürstliches Jagdschloss war. Von 1180 stammt die Doppelkapelle, die Adel und Volk auf zwei Stockwerken trennte. Vom 39 m hohen Bergfried, dem ›Dicken Wilhelm‹, reicht der Blick weit ins Unstruttal. Das Burgmuseum präsentiert fürstliche Wohnräume und ein Weinmuseum.
Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das kleine Landhaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff 1774-78 für seine Gattin Luise, nach der die Anlage schließlich auch benannt wurde, als privaten Wohnsitz erbauen. Ganz auf die ehemalige Bewohnerin abgestimmt, erscheint der klassizistische Landsitz heute als die idyllischste der zwischen Dessau und Wörlitz gelegenen Anlagen. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet. Das Erdgeschoss enthält einen prachtvollen Festsaal, dessen Deckenmalerei das Haus als ›Tempel der weiblichen Tugenden‹ kennzeichnet. Die gesamte Ausstattung reflektiert die Begeisterung dieser Epoche für die Antike. Das Bauwerk ist von einem englischen Landschaftsgarten umgeben. Hier befinden sich das ›Schlangenhaus‹, die Orangerie, die Torhäuser und der Ruinenbogen, die in die Auenlandschaft eingebettet wurden. Der von einer Hauptallee zweigeteilte Garten enthält einen wirtschaftlich genutzten Teil, in dem Obst- und Gemüseanbau betrieben wurde. Eine vom Haus ausgehende Sichtachse trifft auf die mit einem markanten Obelisken bekrönte Walderseer Kirche, in deren Turm sich die Grablege des Fürstenpaares befindet.
Das Schloss Mosigkau ist eine Perle des Rokoko. 1742/43 schenkte Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau zwei Güter in Mosigkau seiner Lieblingstochter Anna Wilhelmine. Diese beauftragte den Baumeister Christian Friedrich Damm 1752 mit der Errichtung ihres Sommersitzes. Die Anlage zählt heute zu den letzten noch weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands und wird liebevoll als das ›kleine Sanssouci‹ bezeichnet. Im Inneren des Schlosses können 17 Räume mit teilweise erhaltener Originalausstattung besichtigt werden. Sie beherbergen eine bedeutende Sammlung von Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks. Der Galeriesaal im Corps de logis enthält in vertieften Wandfeldern bedeutende Gemälde hauptsächlich flämischer und holländischer Meister. Die hohen Fenster des Galeriesaales geben den Blick frei auf den südlich gelegenen Rokokogarten mit Heckenpartien, einem Fischteich, einem Irrgarten und der angeschlossenen Orangerie.
Dessau-Roßlau ist eine alte Residenzstadt, die als Teil der UNESCO-Welterberegion Dessau-Anhalt-Wittenberg verschiedene Highlights bietet. Der Stadtplan führt zu Zielen wie dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, dem Schloss Mosigkau oder dem Bauhaus Museum. Die sachsen-anhaltinische Stadt ist für Reisende, die auf einem Kurztrip Natur und Kultur erleben möchten, perfekt. Dessau-Roßlau-Reisetipps: in der Bauhausstadt unterwegs Das vom Architekten Walter Gropius entworfene Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Laubenhanghäuser gelten als richtungsweisend für die Entwicklung des europäischen Wohnens. Besonders zu empfehlen ist das Bauhaus Museum mit mehr als 49.000 Exponaten. Hier erfahren Interessierte alles zur Idee des Bauhauses Dessau . Mit einem Gesamtticket erhalten Gäste Zutritt zu allen Dessauer Bauhausbauten. Die Karte ist an drei aufeinanderfolgenden Tagen gültig und lohnt sich für jeden, der die gesamten Ausstellungen besuchen möchte. Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten in der Region um Dessau-Roßlau Das Gartenreich Dessau-Wörlitz erstreckt sich im Biosphärenreservat Mittelelbe. Zur einmaligen Kulturlandschaft gehören Ausflugsziele wie Schloss und Schlosspark Georgium. Der Park fasziniert mit Gegensätzen aus unberührter Natur, romantischen Ruinen und klassizistischer Architektur. Die einmalige Anlage entfaltet ihren Reiz zu jeder Reisezeit. Der Wörlitzer Park präsentiert sich im englischen Stil, schon Goethe war bei einem Besuch im Jahr 1778 von der Anlage begeistert. Sehr zu empfehlen ist eine Führung, bei der Gäste einige Geschichten rund um die Parkanlage erfahren.
Stolz steht das historistische Rathaus am Marktplatz, Fachwerkhäuser umgeben den Holzmarkt, und der Hallesche Torturm kündet von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit. Wahrzeichen ist die gotische Hallenkirche St. Jakob mit ihren verbundenen Türmen. In dem von einem Wassergraben umgebenen Schloss erinnert das Historische Museum mit Bach-Gedenkstätte an den Komponisten, der hier 1717-23 als Hofkapellmeister wirkte.
AußergewöhnlichAndreasschriebvor 2 Monaten
Toller Campingplatz
Wir waren auf der Durchreise im Oktober 03.24.Die Platzbetreiber sehr freundlich. Unser Eindruck...Hier könnt ihr Urlaub verbringen. Sehr zufrieden mit dem Stellplatz Wasser und Strom direkt am Platz. Brötchen waren lecker. Hat uns gut gefallen. Auch für Kinder ist der Platz hervorragend geeignet… Mehr
AußergewöhnlichMichael schriebletztes Jahr
Kleiner, schöner Platz
Wir waren zum ersten Mal unser Zelt ausprobieren und haben uns super wohl gefühlt. Konnten dort auch frühstücken und ich glaube abends konnte man sogar dort essen, wenn man das gewollt hätte. Sanitäranlagen relativ neu👌 Wir waren 6 Nächte und wären gerne auch länger geblieben! Die Betreiber waren i… Mehr
AußergewöhnlichAnonymschriebvor 2 Jahren
schöner, ruhiger Campingplatz
Eine Oase der Ruhe, hat uns sehr gut gefallen
Sehr GutLothar schriebvor 3 Jahren
Ruhiger Campingplatz mit besonderem Flair
Wir waren im August 2020 für 3 Wochen dort. Haben uns sehr wohlgefühlt. Sehr saubere Sanitäranlagen, freundliche Betreiber. Wir kommen sicherlich wieder
AußergewöhnlichUweschriebvor 3 Jahren
Sehr schöner Platz im mitten der Natur
Durch Zufall sind wir auf diesen Platz gekommen. Nettes Betreiber Paar,sehr sauber Sanitäranlagen,alles neu. Sehr ruhig, Campingplatz ausreichend Platz für Wohnmobile. Brötchen Service vor Ort. Restaurant super,sehr guter Fisch. Alles im allen 5 Sterne Kommen gerne wieder.
AußergewöhnlichWohnmobilistschriebvor 4 Jahren
Sehr idyllischer Campingplatz an der Saale
Wir waren leider nur eine Nacht auf der Durchreise dort. Aber das was wir gesehen haben, hat uns sehr gut gefallen. Ruhiger Platz, neue, saubere Sanitätsanlage. Es gibt Brötchenservice und man kann auch dort abends essen (haben diesen Service jedoch nicht genutzt, da wir spät anreisten). Es gibt ein… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Saaletal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Saaletal einen Pool?
Nein, Campingplatz Saaletal hat keinen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Saaletal?
Die Preise für Campingplatz Saaletal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Saaletal?
Hat der Campingplatz Campingplatz Saaletal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Saaletal?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Saaletal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Saaletal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Saaletal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Saaletal eine vollständige VE-Station?