Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(11Bewertungen)
HervorragendLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rohrer Stirn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Terrassiertes Wiesengelände am Hang, durch jüngere Buchenhecken und Bäume gegliedert und aufgelockert. Die ebenen Standplätze auf Schotterrasen. Nebenan öffentliches Frei- und Hallenbad.
Rohrer Stirn
98617 Meiningen
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 10" N (50.56953332)
Längengrad 10° 26' 11" E (10.43648333)
Liegt am östlichen Ortsrand von Meinigen, auf der Rohrer Straße Richtung Suhl zum Freizeitgelände.
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Die architektonische Perle der Rhön glänzt mit herausgeputzten Fachwerkhäusern, bemalten Fassaden, einem Stadttor aus dem 16. Jh. sowie zahlreichen Cafés und Kneipen. Ein kurzer Gang führt zum Freilichtmuseumsdörfchen und zur Schlossanlage, deren drei Gebäudeteile aus dem 16. und 17. Jh. stammen und sich durch originelle Farbgebung in rot, blau und gelb auszeichnen.
Vom 928 m hohen Kreuzberg bietet sich ein fabelhafter Blick auf Rhön, Thüringer Wald und Spessart. Unterhalb des Gipfels liegt das Franziskanerkloster Kreuzberg, dessen Schänke selbst gebrautes Klosterbier und Speisen serviert. Ein Kreuzweg mit Bildkapellen führt vom Kloster zu drei Golgota-Kreuzen von 1582.
Mit 950 m ist die Wasserkuppe der höchste Berg Hessens. Hauptattraktion im Sommer sind die Segel-, Drachen- und Gleitschirmflieger, die hier zu ihren Rundflügen starten. Über die lange Tradition des Segelfliegens an der Wasserkuppe informiert das Deutsche Segelflugmuseum lehrreich und spannend. Die weiten offenen Flächen der Rhön sind ein ideales Wanderrevier. Der 180 km lange Hochrhöner Fernwanderweg führt von Bad Salzungen nach Bad Kissingen über Wasserkuppe und Kreuzberg. Eine der schönsten Etappen ist die von der Wasserkuppe zur markanten Felsengruppe Milseburg.
Das Schloss Aschach hat seinen Ursprung im 12. Jh. und unterlag einem regen Wechsel der Besitzer. Es wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Mal war es im Besitz der Würzburger Fürstbischöfe, mal Jagdschloss und Verwaltungssitz. Seit 1874 diente es als Familiensitz der Grafen von Luxburg und wurde 1955 als Schenkung dem Bezirk Unterfranken übergeben. Die gesamte Ausstattung und vielfältige Sammlungen wurden damit übertragen. Heute beherbergt das Schloss Aschach drei Museen, das Graf-Luxburg-Museum im großen Schloss, das Volkskundemuseum im Fruchtspeicher und das Schulmuseum im Gärtnerhaus. Das Graf-Luxburg-Museum im Schloss Aschach gibt Einblicke in das Leben der Grafen Luxburg. Sammlungen der Familie und Wohnräume im Stil der Gründerzeit sind zu sehen. Das Volkskundemuseum befasst sich mit dem ländlichen Leben im Raum Rhön und zeigt das Wirtschaften und Wohnen der Vergangenheit. Das Schulmuseum begeistert vor allem Kinder, die anhand des aufgebauten Schulzimmers staunend nachzuvollziehen versuchen, wie einst mehrere Altersgruppen gleichzeitig unterrichtet wurden.
Das Tor zur südlichen Rhön besitzt im Ortsteil Oberbach ein vorbildliches Infozentrum, das Haus der Schwarzen Berge. Es bietet Informationen über Mensch und Natur im Biosphärenreservat Rhön, dazu Cafeteria und einen Regionalwarenladen mit heimischen Produkten.
Die touristische Drehscheibe der Rhön verfügt über Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünfte aller Art, aber auch über einen reizvollen Marktplatz mit Fachwerkhäusern und ein barockes Schlösschen mit gepflegtem Park. Durch Gersfeld strömt auch der Ausflugsverkehr zur Wasserkuppe. Diese lockt mit dem Deutschen Segelflugmuseum und Sommerwanderungen und im Winter mit dem Skizentrum Wasserkuppe.
Außergewöhnlich
Peter H.schrieb vor 8 Monaten
ruhig, sauber, freundlich - unbedingt zu empfehlen!
Ruhig gelegen, sehr sauber, Sanitäre Anlagen vom Feinsten, freundlicher Campingwart - bestmögliche Entspannung! Um den Campingplatz zu erreichen, ist eine ca. 10%ige Steigung zu überwindend - das ist in der Campingplatz-Beschreibung auch angekündigt. Es sind aber nur einige 100m so steil - das ist … Mehr
Stefanschrieb vor 11 Monaten
Nichts für Familien und ziemlich teuer.
Netter Stellplatz für die Durchreise aber für Familien mit Kindern ist das leider null ausgelegt, gerade von einem städtischen Campingplatz hätte ich erwartet das es zumindest irgend etwas für Kinder gibt. Eine kleine Rutsche oder ein Sandkasten würden bestimmt nicht die Welt kosten aber man hat hal… Mehr
Außergewöhnlich
Rosischrieb vor 2 Jahren
Super Platz!
Sehr schöne Anlage, alles tipptopp, sehr saubere Sanitäranlage. Stellplätze parzelliert und sehr groß. Verwalter sehr freundliche. Es gibt nichts zu meckern :-)
Sehr Gut
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Schöner durch Bepflanzung aufgelockerter Platz mit ebenen Standplätzen.
Der Platz am Ortsrand liegend bietet Versorgungsmöglichkeiten am Stellplatz. Überschaubar und ruhig gelegen ist der freundlich geführte Campingplatz eine Empfehlung.
Außergewöhnlich
Bodoschrieb vor 2 Jahren
Absolut eine grüne, ruhige Campoase
Hier stimmte Alles. In unserer Bewertung auf unseren Reisen vom Nordkap bis Kroatien, von Frankreich bis Polen/ Masuren der schönste Platz. Mit dem Volksmund gesagt: klein aber fein. Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 3 Jahren
Tolles Konzept
Hallo ihr da draußen,wir waren dieses WE auf diesem Campingplatz,er wird von den Meininger Stadtwerken betrieben . Sehr ordentlich und sauber ,Größe der Stellplätze ideal ! Ein paar Meter vom Platz entfernt befindet sich ein Hallenbad mit Freibad und einem Restaurant wo man fantastisch essen kann . … Mehr
Außergewöhnlich
Jo schrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz direkt an einem tollen Freibad gelegen
Ein sehr schön gelegener Campingplatz mit guter Ausstattung, sehr sauberen Sanitäranlagen und total netten und motivierten Mitarbeitern.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Besser geht's nicht
Ein kleiner sauberer ,gut betreuter,nachts ruhiger Platz. Es geht nicht besser .Rabatte für die Bäder ,Halle.- und Freibad. Ein gut besuchtes Restaurant. Zu Fuß in 25 min. Im Stadtzentrum.Was will man mehr?
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn einen Pool?
Nein, Campingplatz Rohrer Stirn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn?
Die Preise für Campingplatz Rohrer Stirn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rohrer Stirn?
Hat der Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn?
Wann hat Campingplatz Rohrer Stirn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Rohrer Stirn eine vollständige VE-Station?