Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(128Bewertungen)
HervorragendLändlich gelegener, einfacher Campingplatz nahe der tschechischen Grenze.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Platzermühle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vier lang gestreckte, durch mittelhohe Baum- und Buschreihen voneinander getrennte Terrassen an einem Südwesthang.
Platzermühle 2
95698 Neualbenreuth
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 15" N (49.97084999)
Längengrad 12° 26' 40" E (12.44459999)
Von der Ausfahrt Mitterteich-Süd der A93 in Richtung Neualbenreuth/Sibyllenbad. Ab Neualbenreuth beschildert.
Weiden ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der nördlichen Oberpfalz. Herz der verkehrsfreien Altstadt ist der Markt mit dem Alten Rathaus aus dem 16. Jh. und hochgiebeligen Bürgerhäusen. Am Mittwoch- und Samstagvormittag findet auf dem Platz ein Bauernmarkt statt. Weiter nordwestlich erhebt sich das Kulturzentrum Hans Bauer. Der siebengeschossige Renaissancebau wurde 1566 errichtet und birgt heute das Tachauer Heimatmuseum und das Stadtmuseum. Auch an den Komponisten Max Reger (1873-1916), den berühmtesten Sohn der Stadt, wird erinnert. Die zu Beginn des 20. Jh. fertiggestellte katholische Stadtpfarrkirche St. Josef zeichnet sich durch ihre Jugendstilausstattung aus. Die Gewölbe im Mittelschiff sind dunkelblau ausgemalt und mit bemalten und mosaizierten Stuckrosetten verziert.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bewahrt die Erinnerung an das nationalsozialistische Konzentrationslager von Flossenbürg. Zwischen 1938 und 1945 zwang dort die SS die Gefangenen - Regimekritiker, ausländische Häftlinge, soziale Außenseiter, Kriegsgefangene - zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen von Flossenbürg, ab 1943 zusätzlich zur Produktion von Flugzeugteilen für die Rüstungsindustrie. In Flossenbürg und seinen 90 Außenlagern waren insgesamt 100 000 Menschen inhaftiert. Mindestens 30 000 Gefangene starben an Unterernährung, der strapaziösen Zwangsarbeit und an Krankheiten. Wer sich als zu schwach zur Arbeit erwies, einen Fluchtversuch unternahm oder einfach nur alt oder behindert war, wurde ermordet, die Leichen verbrannte die SS anschließend im eigens errichteten Krematorium. Zu den in Flossenbürg Ermordeten gehörten auch der evangelische Theologe Dietrich Bonhoefer und Admiral Wilhelm Canaris. Am 9. April 1945, nur zwei Wochen, bevor die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee Flossenbürg befreite, starben sie durch den Strang. Der Umgang mit dem Konzentrationslager nach dem Krieg ist kein Ruhmesblatt deutscher Erinnerungskultur. Zwar errichteten polnische Displaced Persons 1947 eine der ersten KZ-Gedenkstätten in Europa. Später jedoch wurden Teile des Geländes durch eine Wohnsiedlung überbaut, einige Gebäude sogar von einem Industriebetrieb genutzt. In diesem Jahrhundert jedoch wurde das Lager wieder in die Gedenkstätte einbezogen, um seine Geschichte für künftige Generationen zu dokumentieren.
Bärnau ist das Zentrum der deutschen Knopfindustrie. Das Knopfmuseum zeigt kleine Kunstwerke, die unter den Händen der Knopfmacher entstanden sind, in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Materialien. So kann eine Ausstellung mit Kunstwerken aus Perlmutter besichtigt werden.
Flossenbürg zieht sich die Flanke eines rasch ansteigenden Höhenzugs empor. Hoch über dem Ort ragt das Wahrzeichen, die Burgruine auf dem 732 Meter hohen Schloßberg auf. Begonnen wurde der Bau um das Jahr 1100, wobei zunächst nur ein Wohnturm mit einer Ringmauer entstand, der vorgelagerte Bergfried kam im 13. Jh. dazu. Der bekannteste unter den zahlreichen Besitzern der Burg ist fraglos Kaiser Friedrich Barbarossa. Unterhalb der Burg erstreckt sich das Konzentrationslager Flossenbürg, in dem die Nationalsozialisten zwischen 1938 und 1945 über 100.000 Menschen inhaftierten, zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen zwangen und ermordeten. Ein ausgedehntes Wandernetz durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft bietet sowohl geologische als auch geschichtliche Sehenswürdigkeiten und macht Flossenbürg zu einem attraktiven Reise-, Kurzurlaubs- und Wanderziel. Auch in der kalten Jahreszeit kann man sich bei ausgedehnten Winterwanderungen erholen oder auf dem Skilift Wurmstein und im Langlaufzentrum Silberhütte mit grenzüberschreitendem Skivergnügen sportlich aktiv sein. Und für leidenschaftliche Camper ist der terrassenförmig angeordnete Campingplatz Gaisweiher mit über 200 Stellplätzen am gleichnamigen Naturbadesee genau das Richtige und lädt zu Sommer- und Wintercamping ein.
Ein Loch hat den kleinen Ort im Tal der Waldnaab weltberühmt gemacht - mit 9100 m Tiefe das tiefste Loch der Welt. In den 1990er-Jahren wurde es mit Hilfe der weltgrößten Landbohranlage zu Forschungszwecken gebohrt - eine technische Meisterleistung allererster Klasse. Das an die Bohranlagen angeschlossene Geo-Zentrum informiert über das ehrgeizige Projekt und die von den Geowissenschaftlern gewonnenen Erkenntnisse. Außer Führungen werden auch Vorträge und wechselnde Thementwochen angeboten.
Schwer zu sagen, was das größere Juwel ist, die Basilika der berühmten Zisterzienserinnen-Abtei oder die dazugehörige Bibliothek. Das weithin sichtbare Gotteshaus zählt nicht nur zu den größten, sondern auch zu den prachtvollsten Barockkirchen Bayerns, überreich ausgeschmückt mit Gold, Stuck und farbigem Marmor. Überwältigend wird das Erlebnis, wenn sich zum Augenschmaus ein Ohrenschmaus gesellt, bei einem der zahlreichen hochkarätigen Kirchenkonzerte. In der Klosterbibliothek, 1726 im Übergangsstil vom Spätbarock zum Rokoko vollendet, herrscht dagegen ehrfürchtige Stille. Der Schöpfer der kunstvollen Schnitzereien, Karl Stilp, steht lächelnd neben der Eingangstür als einer der zehn lebensgroßen, geschnitzten Atlanten, die die Galerie tragen. Ausdruck und Kleidung dieser Figuren verdienen einen genauen Blick - sie verkörpern Laster und Torheiten des Menschen.
Die 1124 erstmals erwähnte Burg war einst die größte Festung der Oberpfalz. Mit mächtigen Mauern und Türmen erhebt sich die Ruine über dem Ort. Teile der Anlage wie Kapelle und Bankettsaal sind noch erhalten. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte der Burg und einen Kräutergarten. Vom Bergfried schweift der Blick über das Tal der Lerau und die Höhen des Oberpfälzer Waldes. In den Sommermonaten bildet der Burghof die Kulisse für die Festspiele des Landestheaters Oberpfalz.
Außergewöhnlich
Horst Tschrieb vor 12 Monaten
Schöner Platz
👍 Freundlichkeit Standplatz/Mietunterkunft: Größe der Plätze 👎 Alles ok Standplatz/Mietunterkunft: Alles ok
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 12 Monaten
Schöner kleiner familiärer Campingplatz
Sehr schöner kleiner Platz mit großen Parzellen. Freundliche Betreiber, hundefreundlich. Sogar die Dauercamper waren alle sehr nett! 😉 Platz bietet sich angesichts dort bescheidener Infrastruktur an um die tchechischen Bäder zu besuchen, aber auch die hiesige Umgebung ist sehr schön. Nicht weit ent… Mehr
Außergewöhnlich
Christine Dschrieb vor 12 Monaten
Erholsam,
👍 Ruhe, Service, Bad Standplatz/Mietunterkunft: Ruhe, Bad, Freundlichkeit Standplatz/Mietunterkunft: Sanitätshaus
Außergewöhnlich
Raymund Kschrieb vor 12 Monaten
WOMO Stellplatz Sehr empfehlenswert
👍 Mit Kombiticket für die Therme sehr preiswert! Für Thermenaufenthalt optimal! Sehr netter Betreiber. Essen am Minigolfplatz empfehlenswert Standplatz/Mietunterkunft: Kombiticket für Sibyllenbad und Stellplatz, sehr netter Betreiber Standplatz/Mietunterkunft: Ruhetage der Gastronomie in Bad Neual… Mehr
Sehr Gut
Marko Jschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz
👍 Brötchen Service Standplatz/Mietunterkunft: Die Nähe zum Bad und die Ruhe
Außergewöhnlich
Anja Mschrieb vor 12 Monaten
Reisemobilstellplatz am Sibyllenbad
👍 Sehr schöner und großzügiger Stellplatz mit Wasserversorgung und Strom am Platz. Sehr freundlicher und zuvorkommender Platzwart, Brötchenservice auch an Sonn- und Feiertagen. Kommen gerne wieder Standplatz/Mietunterkunft: Kurzer Weg zum Sibyllenbad
Außergewöhnlich
Herbert Rschrieb vor 12 Monaten
Herrlicher Stellplatz
👍 Top Brötchenservice, Standplatz/Mietunterkunft: Wasser und Strom Anschlüsse sind toll.. Dass man den Platz auch reservieren kann... 👎 Das Toilettenhaus sollte außen besser beleuchtet sein.... Standplatz/Mietunterkunft: Die Stellplätze besser ausschildern....
Außergewöhnlich
Fritz Gschrieb letztes Jahr
Wellness pur
👍 S. Reisemobilhafen Standplatz/Mietunterkunft: Schöne ruhige Plätze, netter Betreiber mit tollem Service Standplatz/Mietunterkunft: Sanitärgebäude nicht sehr einladend-sollte auf das Niveau der sonstigen Anlagen gebracht werden
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 0,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Platzermühle in der Nähe des oberpfälzischen Kurorts Sibyllenbad eignet sich hervorragend für einen Wellnessurlaub von jungen Gästen bis hin zur Generation 50 Plus. Wanderer können in der idyllischen Umgebung und im benachbarten, tschechischen Böhmen auf Tour gehen. Auf dem gesamten Gelände sind Hunde erlaubt.
Inmitten einer reizenden Wiesen- und Waldlandschaft befindet sich der Campingplatz Platzermühle, knapp 3 km von der Kureinrichtung Sibyllenbad mit Saunalandschaft und orientalischem Bad entfernt. Der Ortskern des pittoresken Städtchens Markt Neualbenreuth, das mit Fachwerkarchitektur und einer kleinen Kirche besticht, ist in 1 km zu erreichen. Das beschauliche Gelände besteht aus vier lang gestreckten Terrassen, die von Laubbäumen und Büschen abgegrenzt werden. Der Campingplatz bietet eine gute Ausstattung mit Kinderspielplatz, zeitgemäßen Sanitäranlagen und der rustikalen Gaststätte „Zum Eigenbau“. Hier genießen Gäste das Bier aus der heimischen Brauerei „Friedenfelser“ sowie Brotzeiten, regionale Bratengerichte und hausgebackenen Kuchen. Die ruhige und gemütliche Atmosphäre ist ideal für Familien und Erholungssuchende, die abschalten und die Natur erkunden möchten. Über 200 km Wanderwege führen durch Felder und Wälder. Besonders hervorzuheben sind die Geschichts- und Sagenwanderwege zu Sehenswürdigkeiten wie dem Mittelpunkt Europas und der Nurtschweg, der ein Teil des E6-Europawanderwegs Ostsee-Adria ist. Lohnenswert sind überdies Ausflüge ins Böhmische Bäderdreieck Marienbad-Franzensbad-Karlsbad sowie ins Naturschutzgebiet Soos. Natürlich darf ein ausgiebiger Besuch im Sibyllenbad nicht fehlen, das mit seiner Kombination aus Heilwassern mit Radon und natürlicher Kohlensäure einzigartig in Deutschland ist und mit einer lichtdurchfluteten Badehalle, Whirlpool und Dampfgrotte lockt. In Campingplatznähe liegt zudem ein schöner naturbelassener Golfplatz mit 18 Löchern.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Platzermühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Platzermühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Platzermühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Platzermühle?
Die Preise für Campingplatz Platzermühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Platzermühle?
Hat der Campingplatz Campingplatz Platzermühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Platzermühle?
Wann hat Campingplatz Platzermühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Platzermühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Platzermühle zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Platzermühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Platzermühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Platzermühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Platzermühle eine vollständige VE-Station?