Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 10
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 60
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(13Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Naturresort Waldglück)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pfrimmerhof 3
67729 Sippersfeld
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 6" N (49.551765)
Längengrad 7° 57' 45" E (7.962555)
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Der im 13. Jh. auf einem Felsen mitten im Rhein erbaute Mäuseturm war früher ein Zoll- und Mautturm der Erzbischöfe von Mainz und ist heute das Wahrzeichen Bingens. Der Legende nach soll der Erzbischof Hatto von Mainz hartherzig gegenüber Hungernden gewesen sein. Zur Strafe wurde er von einer Mäuseschar bis zum Turm im Rhein verfolgt und dort gefressen.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Das kurfürstliche Schloss im Zentrum von Mannheim ist im 18. Jh. als prächtige Barockanlage im Stil von Versailles erbaut worden. Insgesamt wurde fast 40 Jahre lang an dem Schloss mit der Unterstützung namhafter Künstler wie Balthasar Neumann, Nicolas de Pigage und Cosmas Damian Asam gebaut.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 7 Monaten
Pfälzer Idyll mit guter Gastronomie (Do-So)
Super Platz, absolut Idyllisch, sehr nette Betreiber. Wir werden auf jeden Fall wieder kommen! PS. Waren mit 3 Hunden hier und die sind definitiv willkommen!
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 8 Monaten
Ein Platz zum Wohlfühlen
Lage wunderschön, ruhig, sauber
Außergewöhnlich
Karlschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz
Sehr guter Service und hilfsbereit.
Sehr Gut
Franzschrieb vor 12 Monaten
Ruhe und Natur pur
Charmanter Platz im Pfälzer Wald. Die Stellplätze sind sehr groß und wir hatten sogar einen Platz direkt am Teich. Das Personal und die Betreiber sind supernett, sodass wir uns sehr willkommen gefühlt haben. Sanitär im Haupthaus ist okay, aber hat in unserer Wahrnehmung noch Potenzial. W-Lan nur an… Mehr
Sehr Gut
Karlschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz der zum Erholen sehr geeignet ist.
Sehr guter Service und hilfsbereit, die Wege und Plätze werden noch nach und nach neu gemacht. Ansonsten wirklich top.
Außergewöhnlich
Michaela und Uwe mit Hund Meiloschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, sehr zu empfehlen
Toller Campingplatz, schön alles angelegt und gepflegt. Ein ruhiges Fleckchen Erde mitten im Pfälzer Wald. Sanitäranlagen etc. neu errichtet und sauber. Kuchen sehr empfehlenswert! Haben uns sehr wohlgefühlt und werden auf jeden Fall wieder kommen.
Außergewöhnlich
Walter schrieb vor 2 Jahren
Super toller Campingplatz
Wir waren über die Ostertage dort und haben es sehr genossen. Er ist ruhig gelegen in einem Waldgebiet. Die Parzellen sind alle unterschiedlich groß aber sehr schön gelegen und zu befahren. Das Restaurant und das Café ist sehr zu empfehlen. Tolle Küche. Die Betreiber und auch alle Angestellten sind… Mehr
Sehr Gut
Royschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Leider war es Ostern etwas Nass . Alles in allem aber eine Reise wert.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturresort Waldglück erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturresort Waldglück einen Pool?
Nein, Naturresort Waldglück hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturresort Waldglück?
Die Preise für Naturresort Waldglück könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturresort Waldglück?
Hat der Campingplatz Naturresort Waldglück Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturresort Waldglück?
Wann hat Naturresort Waldglück geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturresort Waldglück?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturresort Waldglück zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturresort Waldglück über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturresort Waldglück genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturresort Waldglück entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturresort Waldglück eine vollständige VE-Station?