Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(19Bewertungen)
Schnörkelloser Platz - und absolut ruhig gelegen mit tollem Ausblick auf die Schleimündung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schleimünde)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch zwei Terrassen gegliedertes Wiesengelände. Standplatzbereiche teils von Hecken umsäumt. Von Feldern umgeben. Geprägt von Dauercampern.
Etwa 50 m langer und 5 m breiter naturbelassener Kies-/Sandstrand, durch Schilf und einen Bootsanleger begrenzt.
Rezeption im gleichnamigen Hotel (ca. 200 m vor dem Platz).
Olpenitzer Dorfstr. 33a
24376 Olpenitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 39' 49" N (54.66361667)
Längengrad 10° 0' 28" E (10.00788333)
In Olpenitz beschildert.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Was die Kieler »Schloss« nennen, ist eigentlich ein Veranstaltungszentrum. Die heutigen Gebäude stehen zwar an der Stelle einer 1260 erstmals erwähnten Burg, das alte Schloss aber wurde 1944 durch Bomben weitgehend zerstört und später durch Neubauten ersetzt. Zumindest zum Teil noch aus dem späten 17. Jh. stammt einzig der sog. »Rantzaubau«, ein recht schmuckloses, dreigeschossiges Gebäude. Ein Teil des Schlosses wird heute für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen genutzt. Außerdem beherbergt es ein Restaurant.
Rufusschrieb vor 8 Monaten
Kann einzig mit der Lage punkten!
Tolle Lage, dass war es dann auch. Die ganze Anlage ist total ungepflegt, von den engen, matschigen mit Schlaglöchern übersäten Wegen, marodem Waschhäuschen bis zu einem Geschirrspülplatz mit ausschließlich kaltem Wasser. Die Fotos auf der Website vertuschen es hervorragend.
Sehr Gut
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger kleiner Platz an der Schlei.
Der ältere Platz ist im Grunde sehr schön, es müsste nur mal etwas renoviert werden. Die Lage ist einmalig und für Ruhesuchende genau richtig. Dusche 5min 1€ ist vielleicht nicht mehr zeitgemäß. Oder doch ?? Es verleitet definitiv nicht zur Wasserverschwendung.. Die sanitären Anlagen sind alt aber … Mehr
Elkeschrieb vor 2 Jahren
Unser Aufenthalt August 2023
Es ist ein kleiner CP mit sehr schmaler Zufahrt. Der Weg zum Stellplatz ist eine Katastrophe und wurde während unseres Aufenthalts vom Besitzer notdürftig mit Schotter ausgebessert. Die CP Betreiber sind sehr nett und bemüht, was sich aber leider nicht in der Qualität des Platzes widerspiegelt. Die … Mehr
Sven-michael Glaeweschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Uriger Campingplatz mit Potential nach oben
Wir hatten uns trotz nicht so guter Bewertungen hier eingemietet. Der Platz ist sauber die Zufahrtsstraße sehr eng. Gerade deshalb, weil zum einen die PKW‘s der Dauercamper am Rande stehen und zum anderen teilweise die Abgrenzung der Dauercampingplatz areale meines erachtens zu weit Am weg abgesteck… Mehr
Ronnyschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen......
Im Hinblick auf den Zustand des Platzes und insbesondere der Sanitäranlagen ist der Preis von 35 € für einen kleinen Wasserplatz für einen VW-Kastenwagen mit zwei Personen absolut überteuert und in keinster Weise gerechtfertigt. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit, trotzdem kann ich nu… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Stellplätze an der Schlei mit vielen Möglichkeiten im Umland
Die Stellplätze direkt an der Schlei fanden wir ideal. Frühstück mit freiem Blick auf das Wasser. Die Sanitäreinrichtungen bedürfen der Sanierung und sind unserer Meinung nach, nicht mehr zeitgemäß. Der Platz verfügt über zwei Waschmaschinen und Wäschetrockner. Der Campingplatz bietet einen Brötchen… Mehr
Außergewöhnlich
Jörg Strengeschrieb vor 3 Jahren
Kleiner ruhiger Campingplatz mit hervorragendem Preis Leistungs verhältnis
Wir waren 6 Tage auf dem Platz, können bis auf eine Kleinigkeit nur Gutes sagen. Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Preise sind sehr günstig. Wir haben mit drei Personen, einem Hund und Klappfix 29,50€ gezahlt. Ok, es gibt keinen Strand am Platze, dafür aber in ca 2km Entfernung, was … Mehr
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 3 Jahren
Verstehe die schlechten Bewertungen nicht.
Es ist superschön hier und sehr idyllisch. Toller Ausblick und sehr großer Platz. Alles vorhanden, tolle Umgebung. Vielleicht sollten manche Menschen besser Zuhause bleiben. Glatte 5 Sterne hier.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Einen Urlaub in traumhafter Naturlandschaft an der Ostseeküste erleben Familien mit Kindern, Paare und Bootssportler am Campingplatz Olpenitz mit seinen gepflegten Stellplätzen und seinem umfassenden Freizeitprogramm. Auch für Camping mit Hund ist die Anlage ausgelegt.
Ganz im Norden Deutschlands an der Schleimündung befindet sich der Campingplatz Olpenitz rund 750 m vom Ortskern des gleichnamigen Dorfes entfernt. 75 Stellplätze erwarten die Gäste auf naturbelassenem Terrain. Am rund 200 m langen Kies- und Sandstrand, können sich die Urlauber je nach Interesse frei entfalten. Wassersportler legen mit ihren Booten direkt am eigenen Stellplatz des Campingplatzes Olpenitz an. Für Ausflüge auf dem Wasser steht auch ein Mietboot zur Verfügung. Familien erwartet auf der Anlage ein kleiner Spielplatz, der insbesondere für die kleinen Besucher jede Menge Abwechslung bietet. Direkt durch Olpenitz führt der traumhafte, 775 km lange Ostseeküstenradweg.
Gäste schätzen die traumhafte Lage des Campingplatzes - von der ersten Reihe der Stellplätze blickt man direkt auf das Mündungsgebiet der Schlei. Besonders gut kommt auch das Restaurant mit frischen, regionalen Spezialitäten an. Hier bestellen Urlauber für den nächsten Morgen auch frische Brötchen für ein ausgiebiges Frühstück. Das freundliche Personal hilft bei allen Fragen und bei der Zusammenstellung des Freizeitprogramms. Besonders Familien und Ruhesuchende genießen die gemütliche Atmosphäre und die großzügigen Zeltplätze. Die Anlage ist ideal für alle, die auf der Suche nach einem ruhigen, einfachen Platz in traumhafter Natur sind.
Liegt der Campingplatz Schleimünde am Meer?
Ja, Campingplatz Schleimünde ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Schleimünde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Schleimünde einen Pool?
Nein, Campingplatz Schleimünde hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Schleimünde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schleimünde?
Hat der Campingplatz Campingplatz Schleimünde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Schleimünde?
Wann hat Campingplatz Schleimünde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Schleimünde?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Schleimünde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Schleimünde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Schleimünde entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Schleimünde eine vollständige VE-Station?