Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(8Bewertungen)
Sehr GutDer familiengeführte Campingplatz Oberweser-Gieselwerder, idyllisch am Ufer der Weser gelegen, bietet eine Vielzahl an Standplätzen sowie anmietbare Mobilheime und ein einzigartiges Tipidorf. Direkt am Platz führen zahlreiche Wander- und Radwege entlang, während die Weser wasserbegeisterte Gäste lockt. Ebenfalls beliebt sind das beheizte Freibad und der große Spielplatz. Diverse Freizeitaktivitäten, Bastelangebote für Kinder sowie nahegelegene Ausflugsziele wie der Reinhardswald und der Tierpark Sababurg tragen zum abwechslungsreichen Urlaub bei.
Engagiert geführter, aufstrebender Platz direkt an der Weser.
Veranstaltungshalle. Öffentlicher Kinderspielplatz, Fußballplatz und Freibad (für Camper freier Eintritt) angrenzend. Hallenbad im Ort ebenfalls gratis für Camper. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Oberweser-Gieselwerder)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, zweistufiges Wiesengelände am Ortsrand. Auf der unteren Stufe, die bis an das Weserufer reicht, befinden sich die Standplätze für Touristen, nach hinten durch eine Laubbaumreihe abgegrenzt.
In der Klappe 21
34399 Gieselwerder
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 56" N (51.59899999)
Längengrad 9° 33' 19" E (9.55531666)
Im Ort beschildert.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Der Helvetiushügel birgt ein Naturphänomen: Die Dunsthöhle in einem ehemaligen Steinbruch sondert ein Quellgas mit durchblutungsfördernder Wirkung ab, das Allergien und offene Wunden heilt. Einst hatten hier die Arbeiter des Steinbruchs bemerkt, dass sie an einer bestimmten Stelle immer wieder ohnmächtig wurden - erst später nutzten die Ärzte die heilenden Kräfte des Kohlendioxids zu therapeutischen Zwecken.
Kathrin schrieb vor 2 Jahren
Ungelüftete Sanitäranlagen
Trotz besten Wetters wurde das neue Sanitärhaus in unseren 3 Tagen Aufenthalt gar nicht gelüftet, vorhandene Fenster sind ganz oben und nur für Personal zu erreichen. Vmtl. damit keine Insekten in die Örtlichkeit kommen, wurde überall mit Zetteln angewiesen, die Türen geschlossen zu halten. Der Ge… Mehr
Sehr Gut
Jürjenschrieb vor 4 Jahren
Alles in Ordnung
gepflegter Platz, teils neue und teils ältere Sanitäreeinrichtungen. Alles sauber.
Außergewöhnlich
Ralf schrieb vor 5 Jahren
Wunderbarer Platz mit einem tollen Betreiberteam
Wir waren nun schon zum dritten mal hier und sind begeistert. Es passiert sehr viel um den Platz noch weiter nach vorn zu bringen. ein tolles neues Sanitärgebäude ist entstanden und wie immer alles sauber und gepflegt. Mach weiter so, wir kommen ganz sicher wieder und können diesen Platz Jeden nur e… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 6 Jahren
Schön gelegener Campingplatz am Weserufer
Seit 2017 neuer Pächter. Im neuen Empfangsgebäude (Blockhaus) gibt's frische Brötchen, Baguette u.a., sowie Cappuccino u.a. Das jüngere Sanitärgebäude im hinteren Platzteil wurde renoviert. Das Ältere am Haupteingang teilrenoviert. Die Touristenplätze, z.T. direkt am Weserufer sind untereinander nic… Mehr
Außergewöhnlich
Hartingerschrieb vor 6 Jahren
Top Platz mit sehr nettem Empfang
Sehr schöner Platz direkt an der Weser und sehr nettem Empfang. Brötchendienst, Lokal am Platz, Freibad, Kanufahrten, nicht beengte Plätze, gepflegte Anlage teils schon modernisiert. Im Ort alles vorhanden und einmal im Jahr Kirmes.
Sehr Gut
Fliegerschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz am Freibad
Schöner Pfingsturlaub an der Weser. Freibad direkt nebenan den man kostenlos benutzen darf. Duschenanlagen werden gerade renoviert. Leider hat sich der neue Verpächter auf Campingefreunde mit Hunde eingelassen. Das gefällt nicht jeden, da es einfach zu viele sind. Lieber auf Familien mit Kinder setz… Mehr
Sehr Gut
Fam. van der Meijschrieb vor 7 Jahren
Superplatz met Freibad
Camping mit freundliches Personal, gute Platz en Freibad .
Außergewöhnlich
PMschrieb vor 7 Jahren
Urlaub
Alles Super sehr freundlich und sauber ist immer eine Reise wert.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 30.04. | -20% |
|
04.05. - 25.05. | -20% |
|
22.06. - 30.06. | -20% |
|
15.09. - 31.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Die familiengeführte Anlage liegt direkt am Ufer der Weser zwischen Hannoversch Münden und Bad Karlshafen. Die Weser ist perfekt für Wassersportler, die mit Kanu oder Paddelboot die herrliche Natur erkunden wollen. Verschiedene Wander- sowie Radwege verlaufen direkt am Campingplatz vorbei.
Auf dem etwa 2,5 Hektar großen Areal befinden sich 100 Stellplätze, von denen 75 parzelliert sind. Die Stellplätze sind teilweise befestigt und mit grünem Gras bewachsen. Die Größe pro Parzelle liegt zwischen 80 und 100 Quadratmeter. Es besteht nicht nur die Möglichkeit mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen anzureisen: Mobilheime des Campingplatzes können angemietet werden und für größere Gruppen steht das Tipidorf mit insgesamt 28 Betten zu Verfügung. Zur Ausstattung des Platzes gehört eine Sanitärkabine für mobilitätseingeschränkte Gäste. Des Weiteren stehen Geschirrspülbecken, Wäschewaschbecken, Waschmaschine sowie Wäschetrockner für die Camper bereit. WLAN ist im Bereich der Rezeption und im Restaurant verfügbar. Das Restaurant bietet jeden Morgen einen Brötchenservice an. Neben dem Campingplatz Oberweser-Gieselwerder befindet sich ein beheiztes Freibad, das Campinggäste kostenlos nutzen können. Auch das nahe liegende Hallenbad kann bei Regenwetter in Anspruch genommen werden. Kinder können nach Herzenslust auf dem Spielplatz mit einem Sandkasten und tollen Spielgeräten toben. Für die kleineren werden diverse Bastelaktivitäten angeboten. Zahlreiche Aktivitäten wie Grillfeste, Buffets, Line Dancing oder Lagerfeuer werden regelmäßig auf dem Campingplatz organisiert. Rund um die Anlage locken sehenswerte Ausflugsziele wie der Reinhardswald und der Tierpark Sababurg.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder einen Pool?
Nein, Campingplatz Oberweser-Gieselwerder hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder?
Die Preise für Campingplatz Oberweser-Gieselwerder könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Oberweser-Gieselwerder?
Hat der Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder?
Wann hat Campingplatz Oberweser-Gieselwerder geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Oberweser-Gieselwerder zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Oberweser-Gieselwerder eine vollständige VE-Station?