Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nordloh)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände um einen großen Badesee und bei einem landwirtschaftlichen Betrieb. Von unterschiedlich hohen Bäumen umgeben, auf dem Gelände vereinzelt ältere Laubbäume. Durch Hecken und Rhododendronsträucher aufgelockert. Zwei Sandstrände mit Liegewiesen.
Schanzenweg 4
26689 Nordloh
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 51" N (53.18085)
Längengrad 7° 46' 25" E (7.77388333)
Von der B72 (Cloppenburg - Aurich), Abfahrt Strücklingen, über Barßel Richtung Westerstede. Beschildert.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Am Kirchplatz, im Herzen der Altstadt von Jever, erhebt sich die evangelische Stadtkirche. Ein moderner Zentralbau, der zusammen mit einem historischen Chorraum ein neues Ensemble ergibt. Im Chor wurde im 16. Jh. das Edo-Wiemken-Grabmal errichtet, das den ostfriesischen Häuptling Edo Wiemken (1468–1511) ehrt.
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Die 30 m hohe Stiftsmühle ist weithin sichtbar. Noch heute kann die vorbildlich restaurierte Mühle von 1858 mit Windkraft Korn mahlen, wenn auch nur für die Besucher des auf ihren fünf Böden eingerichteten Mühlenfachmuseums. Von der umlaufenden Außengalerie auf 17 m Höhe genießt man den Rundblick über Aurich und die Geest- und Moorlandschaft. Zur Mühle gehört auch die Teestube Kluntje mit selbstgebackenen ostfriesischen Spezialitäten. Das ostfriesische Backhaus heizt den Ofen an jedem ersten Samstag im Monat ein.
Der Jaderpark ist eine Mischung aus Zoo, Freizeit- und Abenteuerpark. Die Indoorhalle »Spielscheune« erlaubt den Besuch bei jedem Wetter. Sie ist, wie der Tierpark, auch in der Wintersaison geöffnet, wenn der Freizeitpark mit seiner Wildwasserbahn und den Karussells geschlossen hat.
Außergewöhnlich
Carmen schrieb vor 2 Jahren
Schöner platz
Schöner, sauberer Platz mit See
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Wasch und Duschhygiene 👎
Schöner Badestrand. Sehr schöne Touristen Stellplätze. Sehr Nettes und Hilfsbereites Personal. Wasch und Duschmöglichkeiten unter aller Würde. Hier muss man schleunigst was machen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
toller familientauglicher Campingplatz
schöner Badestrand, super Personal, etwas ältere Sanitäranlagen (werden aber täglich gereinigt), viele Ausflugsmöglichkeiten in der Nähe
Liegt der Campingplatz Nordloh am See?
Ja, Campingplatz Nordloh ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Nordloh erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Nordloh einen Pool?
Nein, Campingplatz Nordloh hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Nordloh?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nordloh?
Hat der Campingplatz Campingplatz Nordloh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Nordloh?
Wann hat Campingplatz Nordloh geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Nordloh?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Nordloh zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Nordloh über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Nordloh genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Nordloh entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Nordloh eine vollständige VE-Station?