Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(10Bewertungen)
Sehr GutKleiner, ruhiger Urlaubscampingplatz in fußläufiger Entfernung zum Steinhuder Meer.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Niemeyer Mardorf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände im Kiefernwald, durch Hainbuchenhecken und jüngere Laubbäume symmetrisch gegliedert. Im hinteren Bereich der eigenständige Platzteil für Dauercamper. Nachbarplatz angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese in der Hauptsaison.
Pferdeweg 15
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 44" N (52.49566666)
Längengrad 9° 19' 24" E (9.32349999)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Perfekt für einen Sundowner geeignet ist in Hannover die Beachbar ›Schöne Aussichten‹. Denn direkt zwischen dem alten Rathaus und der Marktkirche in Hannover geht jeden Abend die Sonne unter. Der Beachclub befindet sich auf einem Parkhausdach gegenüber der Marktkirche. Egal ob im Liegestuhl oder in der Strandmuschel: Es fühlt sich mit Sand unter den Füßen wie Urlaub an.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Das frühere Fischerdorf Steinhude am Südostende des Sees kann mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und einigen kleinen Museen erfreuen. Unter einem Dach sind die Steinhudermuseen vereint, das Fischer- und Webermuseum und das Spielzeugmuseum. Sie informieren über das Leben vor hundert Jahren und zeigen Käthe-Kruse-Puppen und Blechspielzeug. Zwei Straßen weiter kreucht und fleucht es im Insektenmuseum mit Schmetterlingsfarm. Und die Kunstscheune zeigt jeden Monat wechselnde Ausstellungen. Sie liegt in Steinhudes Scheunenviertel mit Bauten aus dem 18. Jh., die zur Expo 2000 hier wieder aufgebaut wurden.
Witze liegt im Aller-Leine-Tal und ist umgeben von einer herrlichen Naturlandschaft. Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Über 200 Bohrtürme standen im Heidesand. Das ›schwarze Gold‹ floss hier mehr als 100 Jahre, von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert darüber.
Außergewöhnlich
Arthurschrieb vor 10 Monaten
Urlaub in mardorf
Es ist ein sehr ruhiger Platz an dem Mann sich völlig entspannen kann.Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und gepflegt.Auch der Platz ist sehr sauber.Das Personal sehr freundlich und hilfsbereit.Auch der Brötchen Service ist einwandfrei.Es morgens immer frische Brötchen.Ich habe die Urlaubstage sehr… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Sehr unruhig
Wer Ruhe sucht ist hier nicht gut aufgehoben Die angrenzende Straße ist sehr laut auch in der Nacht Ab 6:30 ist die Ruhe vorbei Die Sanitäranlagen sind nicht sauber Schade die Lage ist ganz gut
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Ruhig tolle Lage
Sehr nett tolle Sanitäranlagen und große Wohnmobil Stellplätze am Anfang . Sind garantiert wieder da.
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 2 Jahren
Erholung vom Feinsten
Sehr gut geführter Campingplatz. Das Personal kümmert sich rührend um seine Gäste, und hat für alles ein offenes Ohr. Das Freizeitangebot ist unbegrenzt. 5 von 5 Sternen! Vielen Dank an die Betreibermannschaft.
Außergewöhnlich
Susanne schrieb vor 2 Jahren
Perfektes Wochenende
Wir waren mit allen super zufrieden. Alles war sauber, Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit, immer wieder gerne.
Rolaschrieb vor 3 Jahren
Leider etwas enttäuscht
Nach einem Unfall im sehr engen Toilettenraum mit ständig offenen Fenster gab es keine Anzeige bzw. Information über den nächsten zu erreichenden Arzt. Es gab zu dem in der Rezeption keinen Sanikasten und das Personal war restlos überfordert. Ich möchte sehr gerne wiederkommen und hoffe sehr beim nä… Mehr
Außergewöhnlich
Spüli schrieb vor 3 Jahren
Rundum sehr gut.
Ich habe reserviert aber vergessen einen Abschlag zu bezahlen, ich habe trotzdem einen Platz bekommen. Man hat Abwasser, Frischwasser und Nasszellen, sowie Müll und Glascontainer. Wir haben erst 11 Nächte gebucht und spontan vorm Abreisetag um 5 Nächte verlängert. Das war super und man kann mit Kart… Mehr
Außergewöhnlich
Heinzschrieb vor 4 Jahren
Ein wirklich toller Campingplatz
Wir haben hier 14 Tage Urlaub gemacht. (August 2021). Der Campingplatz bietet ausreichend Platz für jede Art von Wohnwagen oder Wohnmobil. Das gesamte Personal ist sehr nett. Die Sanitäranlagen machen einen recht aktuellen Eindruck und werden mehrmals am Tag von einer sehr netten Putzfrau gereinigt… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
10.01. - 10.03. | -15% |
|
01.11. - 15.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Niemeyer Mardorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Die Preise für Campingplatz Niemeyer Mardorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Hat der Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Wann hat Campingplatz Niemeyer Mardorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Niemeyer Mardorf zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Niemeyer Mardorf eine vollständige VE-Station?