Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(25Bewertungen)
Sehr GutGut ausgestatteter Familiencampingplatz am Nieder-Mooser See, ideal für Wasserratten und Wassersportbegeisterte.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nieder-Mooser See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht zum Seeufer geneigtes Wiesengelände, von mittelhohen Laub- und Nadelbäumen aufgelockert. Von Dauercampern geprägt.
Uferstreifen mit sandiger Einstiegsstelle, großer Liegewiese, Badeplattform und mehreren Bade- und Bootsstegen.
Am Camping 1
36399 Nieder-Moos
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 27' 59" N (50.46648333)
Längengrad 9° 22' 31" E (9.37555)
Liegt südwestlich des Ortes. Beschildert.
Als hügeliges Mittelgebirgsland präsentiert sich das Hessische Bergland als beliebte Urlaubsregion. Von Städten wie Kassel, Marburg oder Fritzlar aus ist es gut zu erreichen. Vielfältige Attraktionen machen die Region im Zentrum von Deutschland besonders. Hessisches Bergland-Reisetipps: der Bergpark in Kassel Zwischen den Bergen der Rhön, dem Vogelsberg und dem Kellerwald gibt es für Gäste allerhand zu entdecken. Für viele ist ein Besuch im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel eines der Highlights im Urlaub im Hessischen Bergland. Der Park zeichnet sich durch seine großzügigen Wasserspiele aus. Über 350 m lange Kaskaden fließt das Wasser ausgehend vom Herkules-Denkmal in die Tiefe. Nicht ohne Grund gehört das barocke Areal mit den einladenden Gärten und seinem Schloss zum UNESCO-Weltkulturerbe. Highlights in der Region: die schönsten Schlösser Ein Besuchermagnet zu jeder Reisezeit ist das Marburger Schloss. Es thront hoch über der Universitätsstadt Marburg und bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine fantastische Aussicht. Es beherbergt ein Museum und dient als Kulisse für Theateraufführungen. Nicht weniger imposant ist die Sababurg, die auch gerne als Dornröschenschloss bezeichnet wird. Die Höhenburg im sagenumwobenen Reinhardswald liegt im Landkreis Kassel und verzaubert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Für Kinder ist der Wildpark am Schloss von besonderem Interesse.
Hessen liegt auf der Karte im Herzen der Bundesrepublik. Pulsierende Großstädte wie Frankfurt, unendliche Wälder, pittoreske Dörfer und idyllische Flusstäler: Das Bundesland ist vielseitig. Bei diesem Urlaubsziel kommen Städtereisende, Outdoor-Fans und Familien auf ihre Kosten. In den hessischen Mittelgebirgslandschaften kann gewandert oder gerodelt werden und die Museen bieten ganzjährig spannende Programme. Die Reise lässt sich mit der Hessen-Karte ganz einfach planen. Mit einem Klick in ADAC Maps öffnen sich alle interessanten Sehenswürdigkeiten, im Reiseführer gibt es Hintergrundinformationen dazu. Bei einem Besuch in Hessen ermittelt der Routenplaner den kürzesten Weg zum Urlaubsort. Wer im Urlaub Ausflugsziele ansteuern will, kann mit der Hessen-Karte die Route planen. Hessen-Reisetipps für Geschichtsfans In vielen Orten in Hessen wurde Geschichte geschrieben, der sich nachspüren lässt. Unzählige Burgen, Schlösser, Schlossanlagen und Sakralbauten warten darauf, entdeckt zu werden. Zu den beeindruckendsten Bauwerken zählt die Löwenburg, die von außen wie eine mittelalterliche Festung wirkt, aber viel jünger ist und im ausgehenden 18. Jahrhundert erbaut wurde. Sie liegt zusammen mit den Wasserspielen, dem Herkules und dem Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Dieser ist als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Auch das Kloster Lorsch darf sich mit diesem Titel schmücken. Seine Königshalle stammt aus dem 9. Jahrhundert. Noch weiter in der Geschichte zurück geht es auf dem Kleinen Feldberg im Hochtaunuskreis: Hier sind die Ruinen eines römischen Kastells zu finden, ebenfalls Teil des UNESCO-Kulturerbes. Hessen-Tipps für Kulturbegeisterte Theater, Oper, Musicals, Ausstellungen – im Urlaub in Hessen ist viel geboten. In Fulda ist es der Musical-Summer und in Marburg der Theatersommer, welche die Besucherinnen und Besucher begeistern. Kultur hat in Hessen zu jeder Jahreszeit Konjunktur. Das Hessische Staatstheater in Wiesbaden gehört zu den am besten besuchten Theatern der Republik. Die Oper in Frankfurt ist ein bedeutendes Musiktheater, das mehrfach als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet wurde. Die Alte Oper dient heute als Konzert- und Kongresshaus. Zu den Highlights zählt in Frankfurt das Museumsuferfest, zu dem die Museen am Main die Türen bis spät in die Nacht offenhalten. Der Hessentag ist das älteste Landesfest in Deutschland und verbindet Kultur, Lifestyle und Brauchtum. Die schönsten Orte in Hessen für Outdoor-Fans Zu den beliebtesten Urlaubszielen bei Naturliebhabern zählt der Edersee. Der Stausee bietet abwechslungsreiche Wassersport- und Wandermöglichkeiten. Wer das Bundesland zu Fuß erkunden will, findet dazu reichlich Gelegenheit. Zahlreiche Fernwanderwege, wie der Hochrhöner oder der Nibelungensteig, bieten tiefe Einblicke in Natur- und Kulturlandschaft. Wanderwege finden sich in allen hessischen Mittelgebirgslandschaften. Im Odenwald gilt es, das bizarre Felsenmeer zu entdecken. Das Knüllgebirge bietet gut ausgebaute Rundwanderwege. Aussichtstürme sorgen für einen fantastischen Blick über die auch Rotkäppchenland genannte Landschaft.
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Der Erlebnispark Steinau wurde in wenigen Jahren zu Osthessens größtem Freizeitpark. In reizvoller Spessart-Landschaft, am Waldrand gelegen, erstreckt er sich über ein über 17 Hektar großes Gelände. Zahlreiche Attraktionen wie z.B. die 850 Meter lange Sommerrodelbahn, der Streichelzoo, das große Landwirtschaftsmuseum und nicht zuletzt mehrere Grill- und Picknickplätze bieten Familien, Schulklassen, Kindergarten- und Ausflugsgruppen große Freiräume zur Entfaltung.
Die Kinder-Akademie Fulda (KAF) ist das erste eigenständige Kindermuseum Deutschlands (geeignet ab 5 Jahren) und ist ein »Fitnesscenter der Sinne« für die gesamte Familie. Auf 2000 qm Fläche werden interaktive Objekte aus Kunst und Kultur sowie Naturwissenschaft und Technik präsentiert. Organisatorisch gliedert sich die Kinder-Akademie in die Bereiche Museum und Akademie. Im Museumsbereich wird der Entdeckergeist der Kinder angeregt, z.B. mit einem »Begehbaren Herzen« im Maßstab 1:60. Im Akademiebereich finden Workshops als fortlaufende Kurse während der Schulzeit und als Ferienprogramme unter Anleitung von Fachleuten statt.
Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein kleines Museum mit Ausstellungsobjekten aus 180 Jahren Instrumentenbau. Hier klären sich alle Fragen rund um das Instrument: Woher kommt der Name? Wie werden Blockflöten gebaut? In der Klangwelt können Besucher aller Altersklassen drechseln wie vor 300 Jahren, akustische Experimente machen, der Tonerzeugung nachspüren, Hölzer kennenlernen oder ein Blockflötenquiz lösen. Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer lassen die Entstehung eines Instrumentes miterleben.
Nicht in den Alpen, sondern in Hessen fand ein privater Radiosender die mit 29 Prozent steilste Straße Deutschlands. Der Hasenpfad und das umliegende Wohngebiet wurden in den 1960er-Jahren ausgewiesen und erschlossen. Anlässlich der Auszeichnung als Gemeinde mit der steilsten Straße Deutschlands 2017 wies die Bürgermeisterin auf einige Aspekte des Rekordes hin. So war das neue Feuerwehrauto teurer als ein normales, weil es leistungsstärker sein muss, um im Ernstfall den steilen Hasenweg zügig hochzukommen. Für den Winterdienst wurde ein wendiger Traktor mit speziellen Schneeketten angeschafft, der aber bei extremen Wetterlagen nicht immer nach oben kommt. Auch die Müllabfuhr schafft das steilste Stück des Hasenpfads nicht mit ihren Fahrzeugen, sodass manche Bewohner den Abfall nach unten bringen müssen. Versöhnt werden sie allerdings mit einem großartigen Blick auf die Wetterau und den Vogelsberg.
Ulrichschrieb vor 8 Monaten
Wasser + Stellplatz ungenügend
Waren am Letzten Wochenende mit Womo und 2 Enkeln campen. Angebot an Aktivitäten gut. Wasser Katastrophe! Alles voller Algen, schwimmen so gut wie unmöglich. Womostellplatz gleich hinter der Rezeption absolutes „no Go“ Platz voller grober Schottersteine was ein barfuß laufen nicht zulässt. Daran mü… Mehr
Robbie schrieb vor 2 Jahren
Restaurant geschlossen bis nächstes Jahr, keine Einkaufsmöglichkeit außer Brötchenservice. Schade, weil Platz sonst schön.
Immerhin gibt es inach 20 minütigem Fußweg Restaurant in Nieder-Moos
Annischrieb vor 3 Jahren
Blaualgen, Gottesdienst und klare Strukturen
Grundsätzlich ein schöner Platz. Leider gibt es große Probleme mit Blaualgen, das ist bedauerlich, vor allem wenn man extra 300 km fährt und sich auf den See freut . Da wäre eine Information vorab wünschenswert gewesen (zumindest auf der Homepage). Leider gibt es auch keine Pläne und Maßnahmen, etw… Mehr
Luca U. schrieb vor 3 Jahren
Sauberkeit = Katastrophe
Hallo, Wir haben die letzten Tage auf dem Campingplatz verbracht. 🏕 Ländlich ist es eigentlich ganz schön. Aber an Sauberkeit mangelt es nicht nur, es ist eine reine Katastrophe. Geputzt wird einmal am Tag! Das reicht bei ausgebuchten Betrieb überhaupt nicht. Die Kinderanimation mit dem Zirkus war … Mehr
Außergewöhnlich
Sveboschrieb vor 3 Jahren
Wunderschöner Platz für die ganze Familie
Der Campingplatz Nieder-Mooser See ist wunderschön. Toller See mit Nichtschwimmerbereich, DLRG immer vor Ort. Tretbootverleih, SUP's und Segelclub. Man hat die Möglichkeit angeln zu gehen. Für die Kinder lässt sich das Team des Campingplatzes immer etwas einfallen. Auf der anderen Seeseite befindet … Mehr
Außergewöhnlich
Tina u Gerhard schrieb vor 4 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz am See
Ist ein toller ruhiger Campingplatz. Es sind Haustiere erlaubt. Ein Brötchendervice ist auch da Toiletten u. Duschen schön sauber und ordentlich. Ein Platz auf dem man sich wohlfühlen kann. Sandstrand, Segelschule u. Kl. Hafen, Spielplatz alles da. Einfach nur schön. Wir kommen wieder.
Sehr Gut
MAschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz
Schöner Platz mit sehr freundlichem Personal. Der Anteil an Dauercampern scheint sehr hoch zu sein. Der See war ziemlich veralgt mit Cyanobakterien, aber dafür kann der Betreiber nichts. Schöner Sandstrand mit Spielplatz für Kinder. Waschgelegenheiten waren sehr sauber und gepflegt.
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Toll gelegener Platz, super Bäckerei und sehr nette Betreiber ! Top !
Der Platz liegt an einem kleinen See und bietet viele Freizeitaktivitäten für jung und alt. Das am Platz gelegene Restaurant ist sehr gut, ebenso die Bäckerei im Privatbesitz. Danke nochmal Martina :-) Man stand über Frohnleichnahm zwar etwas beengt aber das tat dem sehr schönen Platz keinen Abbruch… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Nieder-Mooser See am See?
Ja, Campingplatz Nieder-Mooser See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See einen Pool?
Nein, Campingplatz Nieder-Mooser See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nieder-Mooser See?
Hat der Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See?
Wann hat Campingplatz Nieder-Mooser See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Nieder-Mooser See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Nieder-Mooser See eine vollständige VE-Station?