Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Müllrose
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Müllrose)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Ostufer 2
15299 Müllrose
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 54" N (52.23187)
Längengrad 14° 25' 20" E (14.42246)
Da das vor 750 Jahren gegründete Zisterzienserkloster Neuzelle einst zu Böhmen gehörte, blieb es, anders als andere Abteien in dieser reformatorisch geprägten Region, jahrhundertelang unangetastet und bestand bis 1817. Über 200 Jahre, nachdem die Mönche das Kloster verlassen mussten, wurde es 2018 wieder besiedelt. Die im Kern mittelalterliche Kirche feiert in üppigen Barockformen unübersehbar den Geist der katholischen Gegenreformation.
Der Name (Viadrus ist das lateinische Wort für Oder) weist auf die 1506 von Brandenburgs Kurfürst Joachim I. gegründete Universität hin, die bis 1811 bestand. Zu ihren Studenten zählten u.a. Ulrich von Hutten, Heinrich von Kleist oder Alexander und Wilhelm von Humboldt. 1991 wurde die Viadrina wieder gegründet - nun als deutsch-polnische Forschungseinrichtung im Geist der gesamteuropäischen Integration. Das Museum Viadrina residiert im barocken Junkerhaus, dessen herrliche Stuckdecken aus dem späten 17. Jh. stammen. Gezeigt wird eine Fülle kulturhistorischer Schätze - von frühgeschichtlichen Fundstücken bis hin zu barocken Möbeln, zu Gemälden, Münzen und Medaillen. Auch die Stadtgeschichte ist ausführlich dokumentiert und lohnt ein genaues Hinsehen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Sammlung alter Musikinstrumente: Fast 500 Objekte zumeist mitteleuropäischer Herkunft aus der Zeit vom 17. bis zum 20. Jh. gilt es zu bestaunen. Klassikfreunde wird der historische Kammermusiksaal begeistern, zu dem der einstige Kurfürstensaal umgestaltet wurde.
Im Barockgebäude der ehemaligen Garnisonsschule und seinem modernen Museumsanbau findet sich das Museum für den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811). Er verbrachte seine Kindheit, Jugendzeit und einige Studienjahre an seinem Geburtsort. Berühmt wurde der größte Sohn der Stadt mit Werken wie ›Der zerbrochene Krug‹, ein bis heute populäres Bühnenstück, oder ›Michael Kohlhaas‹, eine meisterliche Novelle. Das Museum präsentiert die Dauerausstellung ›Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung‹ und Wechselausstellungen. Alljährlich in der ersten Oktoberhälfte finden die Kleist-Festtage statt.
Für Wanderer sind die lichten Laubwälder des Schlaubetals ein Geheimtipp. Hier gedeihen Orchideen, es gibt Fischotter, Sumpfschildkröten und 200 Vogelarten, die ungestört brüten können. Alte Mühlen, grüne Wiesen, Moore und Teiche begleiten den Lauf der Schlaube bis zum Müllroser See.
Voller Charme präsentiert sich das mittelalterliche Städtchen Beeskow an der Spree, das nördliche ›Tor zur Niederlausitz‹. Über dem Markt thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer. Sehenswert sind auch das Museum mechanischer Musikinstrumente und das Museum Oder-Spree in der Burg Beeskow.
Das Schmuckstück der Stadt ist das Rathaus, ein gotischer Backsteinbau, der 1253 im Stil der norddeutschen Hansestädte errichtet und während der Renaissancezeit erweitert wurde. Prächtig ist der Südgiebel mit seinen spitz in den Himmel ragenden Fialen. Sein Festsaal mit dem Kreuzgewölbe und den sieben Sandsteinsäulen kann bei einem Besuch des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst besichtigt werden. Dieses präsentiert in der Rathaushalle seine bedeutende Sammlung ostdeutscher Gegenwartskunst von 1945 bis heute. Dazu zählen Gemälde, Handzeichnungen, Druckgrafiken, Bildhauerarbeiten und auch Installationen.
Ein interessantes Kontrastprogramm zu Kirchen- und Klosterbesuchen bietet Eisenhüttenstadt. Die einstige DDR-Vorzeigestadt gilt als Musterbeispiel sozialistischen Städtebaus und steht als Flächendenkmal unter Schutz. Im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR gibt es informative Ausstellungen und Sammlungen zu Alltag und Leben in der DDR samt historisch eingerichteter Wohnung anzusehen.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Naturcampingplatz müllrose
Unseren Urlaub haben wir zum ersten Mal auf diesen Platz verbracht und waren völlig begeistert. Nicht nur die Vermieter waren sehr freundlich und hilfsbereit, auch die anderen Gäste und die Dauercamper waren einfach toll. Man wurde herzlich aufgenommen, sodass wir gerne wieder kommen. Es hat einfa… Mehr
Außergewöhnlich
Tineschrieb vor 3 Jahren
Echt empfehlenswert! Super schöner Naturcampingplatz
Wir waren am selben Wochenende da wie meine Vorschreiber ( Paul und Claudia) jedoch haben wir den Platz ganz anders empfunden. Nette, aufgeschlossene und hilfsbereite Dauercamper durften wir kennenlernen wo wir nicht Gast sondern gleich als Freunde aufgenommen wurden. Sanitärbereich sauber alles da … Mehr
Außergewöhnlich
Martin Kschrieb vor 3 Jahren
Stressfrei am Müllroser See
Klein, fein sauber und sehr ordentlich organisierter Platz in bester Lage am Müllroser See. Gemütlicher Stellplatz mitten im Kiefernwald mit sehr netten und offenen Dauercampern. Hier bist du als Tourist nicht Gast sondern schnell Freund. Das Platzwartpaar ist mehr als bemüht es für alle so schön wi… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 3 Jahren
Toller naturbelassener Campingplatz mit netter Gemeinschaft
Ein schöner naturbelassener Campingplatz direkt am Müllroser See. Hier stimmt einfach alles Preis Leistung vollkommen ok. Sanitäranlagen werden täglich mehrmals gereinigt, sehr sauber und ordentlich. Das kennt man nicht mal von großen teuren Campingplätzen. Alle Dauercamper die wir kennen lernen d… Mehr
Paulschrieb vor 3 Jahren
Nicht empfehlenswert
Der Campingplatz liegt direkt am See, schöne Lage, Platz ist in einem Kiefernwald gelegen. Durch das Personal wird der Stellplatz zugewiesen, keine freie Platzwahl, die zugewiesenen Stellplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe der Dauercamper. Einige haben eine ablehnendes Verhalten gegenüber den… Mehr
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Keine Empfehlung wert
Der Campingplatz ist nicht zu empfehlen. Er wird von Dauercampern dominiert, von denen sich einige lautstark, kritikunfähig und grenzüberschreitend verhalten. Urlauber werden in einer Reihe vor den Dauercampern aufgestellt. Keine freie Platzwahl. Sanitäranlagen funktional und sauber, aber keinem mod… Mehr
Außergewöhnlich
Anieschrieb vor 4 Jahren
Super Naturcampingplatz
Kleine Perle mitten im Wald und direkt am Strand. Sehr nette Leute und kinderfreundlich.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Müllrose erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Müllrose einen Pool?
Nein, Campingplatz Müllrose hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Müllrose?
Die Preise für Campingplatz Müllrose könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Müllrose?
Hat der Campingplatz Campingplatz Müllrose Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Müllrose?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Müllrose über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Müllrose entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Müllrose eine vollständige VE-Station?