Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mühlenkamp)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mühlenkamp 1
21385 Amelinghausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 7' 19" N (53.122079)
Längengrad 10° 13' 46" E (10.229659)
Hamburgs Speicherstadt, zwischen Baumwall und Oberhafen gelegen, ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Die roten Backsteingebäude sind von Fleeten durchzogen, welche von zahlreichen Brücken überspannt werden. Von der dreibogigen Poggenmühlenbrücke aus hat man einen grandiosen Ausblick auf das Wasserschloss, das auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten thront.
Einst diente die Halbinsel Entenwerder, die zum Hamburger Stadtteil Rothenburgsort gehört, als Zollstation für Binnenschiffe. Ende der 1990er-Jahre wurde das Areal in einen Park umgestaltet, in dem es Grillplätze, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz gibt. Eine historische Stahlbrücke führt auf einen Ponton, auf dem sich neben dem Café Entenwerder 1 der Goldene Pavillon befindet.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Der Hof der Heidmark ist ein niederdeutsches Hallenhaus von 1642. Heute dient er als Gedächtnis- und Gedenkstätte für die zwölf Dörfer des Altkreises Fallingbostel, die für die Errichtung des Truppenübungsplatzes aufgegeben werden mussten. Außerdem ist hier die Heimatstube für den Kreis Rummelsburg in Pommern untergebracht.
Die Pilgerkapelle St. Jacobi wurde im 14. Jh. zur dreischiffigen gotischen Kirche ausgebaut, später kam ein viertes Schiff hinzu. Beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche rekonstruiert – bis auf den modernen, spitzen Turm, den die Hamburger Bleistift nennen. Glanzstücke der Ausstattung sind drei Flügelaltäre aus der Zeit um 1500: der Trinitatisaltar mit goldgefassten Schnitzereien im Chor, der Petrialtar und der Lukasaltar in den beiden rechten Seitenschiffen. Ein Schmuckstück ist auch die Arp-Schnitger-Barockorgel von 1693.
Das 1987-90 von den Architekten Steidle, Kiessler und Partner geplante Hauptquartier des Verlagshauses Gruner + Jahr erinnert durch die Ständerbauweise und Bullaugenfenster an einen futuristischen Überseedampfer. Den maritimen Charakter unterstreichen Relings, welche an den Längsseiten der Bauten an den drei Stockwerken entlangführen. Großzügige Fensterreihen verleihen den Gebäuden Transparenz und sorgen für viel Licht in den Innenräumen.
Ab 1921 entstand unter Stadtbaudirektor Fritz Schumacher das Viertel der Kontorhäuser. Ihre Klinkerfassaden sind mit Baudekor aus Terrakotta und Keramik geschmückt. Berühmt ist das zehnstöckige Chilehaus an der Ecke Pumpen und Burchardstraße. Es wurde von Fritz Höger im Auftrag eines Kaufmanns erbaut, der sein Vermögen mit Salpeter aus Chile gemacht hatte. Der Klinkerbau von 1924 ist wie ein gewaltiger Schiffsbug geformt und wird als Meisterwerk des Backsteinexpressionismus gepriesen - hier wurden 4,8 Mio. Ziegel verbaut. Seit 2015 gehört das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus als bedeutendstem Bauwerk zum UNESCO-Welterbe.
Zu Ehren gelangte die Köhlbrandbrücke, als sie für die Dreharbeiten des Spielfilms ›Bandits‹ gesperrt wurde. Die Brücke wurde 1974 fertiggebaut und verbindet die Norder- und Süderelbe zwischen Neuhof und Waltershof. Das eindrucksvollste ist die 130 m hohe Pylonen-Stahlseil-Konstruktion. Alles in allem ist sie knapp 4 km lang, der eigentliche Strombrückenteil beträgt aber lediglich 520 m. Für Fußgänger und Radfahrer ist die Brücke gesperrt. Da die Brücke täglich 35.000 Kraftfahrzeuge (er-)tragen muss, wurde sie in den letzten Jahren bereits aufwändig renoviert. Dennoch wird sie nur noch bis 2034 als Wahrzeichen zu sehen sein. Ein Tunnel soll dann die Automassen aufnehmen - und die Brücke wird abgerissen.
Sehr GutKlausschriebvor 2 Jahren
Guter ruhiger Campingplatz
Sanitäre Anlagen gut, schöne große Parzellen mit Strom- und Wasseranschluss, Hunde erlaubt,
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Mühlenkamp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Mühlenkamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Mühlenkamp hat keinen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Mühlenkamp?
Die Preise für Campingplatz Mühlenkamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mühlenkamp?
Hat der Campingplatz Campingplatz Mühlenkamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Mühlenkamp?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Mühlenkamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Mühlenkamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Mühlenkamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Mühlenkamp eine vollständige VE-Station?