Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(13Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lütauer See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen breiten Forstweg zweigeteiltes, geneigtes Wiesengelände, das bis an den See reicht. Der untere Bereich ist terrassiert, von den dortigen Standplätzen Blick auf den See. Auf dem oberen Platzteil fast ausschließlich Dauercamper.
Etwa 100 m langer und bis zu 25 m breiter, geneigter Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Am Lütauer See 6
23883 Lehmrade
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 36' 1" N (53.60054999)
Längengrad 10° 43' 3" E (10.71759999)
Nordwestlich von Lehmrade gelegen, an der Straße nach Mölln.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Guter Platz, teilweise etwas ungepflegt
Strom kostet 1.10 Euro pro kW Duschen sind in Stellplatzmiete inklusive. Sanitärhäuser sind sauber und modern. Der Rasen und Stellplatz ist etwas ungepflegt. Die Standmiete ist recht günstig im Vergleich zu anderen. Brötchen gibt es zwar, das sind wahrscheinlich aber pappige.Aufbackbrötchen. Al… Mehr
Außergewöhnlich
Karlschrieb vor 2 Jahren
Tolles Gesamtpaket
Stellplatz direkt am See, Spielplatz vor der Nase und ein Sanitärhaus, welches sich sehen lassen kann, nur 50 Meter entfernt. Das alles für einen guten Preis.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 3 Jahren
Kurzurlaub vor der Haustür
Frei nach dem Motto: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ hatten wir als Ferienausklang diesen Platz mehr spontan und zufällig angesteuert. Umso überraschter waren wir, was für ein Kleinod in knapp über einer halben Stunde Fahrzeit von zu Hause verbirgt. Der See, der Wald, der… Mehr
Sehr Gut
Toddyfeu schrieb vor 3 Jahren
Schöner naturnaher Platz direkt am See
Sehr schöne Saisonplätze direkt am See. Kleiner aber ausreichender Badestrand mit Badeplattform. Der Spielplatz bietet den Kindern einige Abwechslung. Die Sanitäranlagen sind großzügig und relativ neu. Abwaschen mit heißem Wasser macht richtig Spaß. Leider gibt es Brötchen nur an Feiertagen und … Mehr
Außergewöhnlich
Miriamschrieb vor 3 Jahren
Skandinavienfeeling ohne Sauna
Zwei Nächte unter der Woche außerhalb der Saison konnten wir herrlich genießen von der tollen Lage, den super Duschen und der genialen Aussicht. Da es noch nicht so voll war bekamen wir ohne lange Vorreservierung einen Platz direkt am Wasser gegenüber des Spielplatzes. Ideal für unseren Dreijährigen… Mehr
Außergewöhnlich
Valentinaschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Campingplatz!
Der Campingplatz hat uns super gefallen. Unserer Wohnwagen stand direkt am Wasser und Spielplatz. Kinder konnten die ganze Zeit auf dem Spielplatz toben und trotzdem hatten wir die immer im Blick. Besser gehts nicht! Man kann auch eine wunderschöne Runde um den See spazieren gehen.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 6 Jahren
Tolle Ausstattung
Kann ich nur wärmstens Empfehlen. Tolles Preis Leistungsverhältnis. Sehr gepflegte Anlage und sehr Sauber. Auch für Winter und Dauercamper sehr zu Empfehlen!
Sehr Gut
Marionschrieb vor 6 Jahren
Gemütlich
Schöner kleiner gemütlicher..freundlicher...hilfsbereiter Campingplatz. Mit Gaststätte und Brötchen service... Badestrand...für Angler super. Viel zum spazieren gehen. Mit Fahrrad ist Stadt Mölln schnell zu erreichen. War schon sehr oft hier. Würde jederzeit wieder hinfahren.
Kostenlosen Reiseführer downloaden
ADAC Trips AppSanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Lütauer See am See?
Ja, Campingplatz Lütauer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Lütauer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Lütauer See einen Pool?
Nein, Campingplatz Lütauer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Lütauer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lütauer See?
Hat der Campingplatz Campingplatz Lütauer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Lütauer See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Lütauer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Lütauer See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Lütauer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Lütauer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Lütauer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Lütauer See eine vollständige VE-Station?