Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(20Bewertungen)
Sehr GutNaturnahes, ruhiges Idyll zwischen Lanzer See und Elbe-Lübeck-Kanal.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lanzer See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Hecken und einzelnen hohen Bäumen, durch kleine Dorfstraße zweigeteilt. Standplätze für Touristen überwiegend direkt am See. In landwirtschaftlicher Umgebung.
Etwa 30 m lange und bis zu 10 m breite Liegewiese. Hanglage. Steg und Plattform.
Am Lanzer See 1
21483 Basedow
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 24' 35" N (53.41)
Längengrad 10° 35' 49" E (10.59718333)
In Basedow beschildert.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Es gibt viel zu entdecken im Norden Deutschlands: die Küsten der Nord- und Ostsee mit kilometerlangen Stränden, das berühmte Wattenmeer, aufregende Städte und wunderschöne Natur. Norddeutschland-Karte in die Hand und los! Urlaubsziel Norddeutschland: großes Wasser, große Städte Wasser, das kommt und geht: Das Wattenmeer ist beeindruckendes UNESCO-Weltnaturerbe. Über tausend Seen erwarten Reisefreudige an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer es urbaner mag, besucht die historische Speicherstadt in Hamburg. Lübeck, Braunschweig, Oldenburg: Diese Städte sollten in den Routenplaner Bei einem Blick auf die Karte von Norddeutschland fallen direkt viele berühmten Städte ins Auge. Lübeck ist nicht nur ein Highlight für Marzipanfans, die Altstadt ist zusätzlich eine echte Sehenswürdigkeit. Im niedersächsischen Braunschweig hinterließ Heinrich der Löwe architektonische Spuren: das Residenzschloss, den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. Oldenburg mit seinem Binnenhafen und den Bauernhöfen in der Stadt lässt sich wunderbar per Fahrrad und Reiseführer erkunden.
Martinaschrieb vor 3 Wochen
Sehr schön gelegener und ruhiger Campingplatz.
Wir haben einen sehr schönen grossen Platz auf der Halbinsel gehabt mit eigener Seeterrasse. Von den 4 Damentoiletten waren nur 2 brauchbar, bei der einen ging die Tür nicht zu, bei der anderen lag die Toiletten brille nur auf. Leider wurde meine ADAC Campcard nicht akzeptiert, obwohl wir in der N… Mehr
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 3 Wochen
Schöner ruhiger Platz
ADAC Campcard ist trotz Nebensaison nicht anerkannt worden
Sehr Gut
Schubbischrieb vor 9 Monaten
Sehr freundlich. Ruhig. tolles Essen
Tolle Kommunikation im Vorfeld - extrem nette Begrüßung- Restaurant gern reservieren, weil bestes Essen. Der Hammer: Es klopft an der Tür und es gibt eine Aufmerksamkeit zum Hochzeitstag. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und würden gern wiederkommen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Jedes Jahr wieder
Lieblingsplatz seit wir Camper sind... Dieser Platz war der Erste, den wir als Neucamper besucht haben. Seit dem sind wir jedes Jahr mindestens einmal da. Inzwischen haben wir auch Camper im Freundes- oder Familienkreis "infiziert" ;-) Es ist ein idyllisches Fleckchen Erde, ohne viel Schnick Schn… Mehr
Kaischrieb vor 2 Jahren
Schön gelegner Campingplatz mit Abstrichen
Der Campingplatz hat eine einmalige Lage zwischen dem Lanzer See und dem Elbe-Lübeck-Kanal und bietet Natur pur. Die sogenannten Komfortplätze sind nicht automatisch Komfortplätze, in dem man sie so nennt. Unser Stellplatz war zwar großzügig und hatte einen Strom-, Fischwasser-, Abwasser- und einen… Mehr
Sehr Gut
Bine& Jogi Unterwegs schrieb vor 2 Jahren
Hier haben wir uns sehr wohl gefühlt 😊
Wir haben auf der Halbinsel mit unserem Wohnwagen direkt am See gestanden und auf der gegenüberliegenden Seite läuft der Elbe-Lübeck-Kanal. Ein tolles Ambiente. All sind hier sehr freundlich. Die Duschen sind sehr sauber und das Wasser schön warm. In der Umgebung kann man super Fahrrad fahren oder … Mehr
Außergewöhnlich
Anne-Catrinschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir standen auf der kleinen Halbinsel am See. Super schön. Personal sehr sehr nett. V/E vorhanden am Platz. Sanitär sehr sauber. Plätze alle gepflegt. Die nächsten Aufenthalte sind gebucht !
Ralfschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz "OK" aber nicht mehr.
Der Campingplatz ist ok, aber nicht mehr. Keine Sehenswerte Badestelle und vor allen Dingen viel zu klein. Internet so wie W-LAN sehr schlecht Sanitäre Anlagen sind so "Lala" die Anzahl der Sterne hier hat er nicht verdient. Personal ob in der Reception als auch im Kiosk ist sehr freundlich.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.03. - 10.04. | -15% |
|
04.05. - 22.05. | -15% |
|
15.06. - 26.06. | -15% |
|
14.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der von einer üppigen Grünanlage umgebene Camping Lanzer See ist aufgrund seiner idyllischen Lage direkt am See und den großzügigen Platzverhältnissen sowohl für einen Campingurlaub mit der Familie, zu zweit und auch mit bis zu zwei Hunden geeignet.
Für Urlauber stehen auf dem circa 6 Hektar großen Campingplatz 60 parzellierte Standplätze zur Verfügung. Mit einer Größe zwischen 80-120 m² bieten diese besonders viel Platz und durch die Abgrenzung mit Hecken auch ein hohes Maß an Privatsphäre. Der schön gelegene Platz liegt knapp 53 km vom Zentrum Hamburgs entfernt, umgeben von Wäldern mit direktem Zugang zum Elbe-Lübeck-Kanal und dem Lanzer See. Stromversorgung, Entsorgungsstationen, Gasflaschenaustausch, gepflegte Sanitäranlagen und ein Waschraum sorgen für einen komfortablen Aufenthalt. Besucher können auch von der im Rezeptionsbereich vorhandenen WLAN-Verbindung Gebrauch machen. Im dazugehörigen Gasthaus Lanzer See kann man sich nach einem Ausflug stärken. Auch der Kiosk bietet Snacks und Getränke. Die private Badestelle am See verfügt über eine Liegewiese und für die kleinen Gäste eine Rutsche. Auch ein Fußballplatz und Tischtennisplatten sorgen für Sport und Spaß. Der Lanzer See gilt auch als Geheimtipp unter Anglern. Zusätzlich vermietet der Campingplatz auf Anfrage Kanus. Durch das generell flache Terrain um dem Campingplatz, dem direkt vorbeiführenden Radfernweg Alte Salzstraße sowie dem nur etwa 6 km entfernten Elbe-Radweg, lässt sich die Region auch hervorragend mit dem Fahrrad erkunden. Bei schlechtem Wetter lohnt sich zudem ein Besuch der zahllosen Museen Hamburgs, zum Beispiel des Maritimen Museums oder des Gewürzmuseums.
Liegt der Camping Lanzer See am See?
Ja, Camping Lanzer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Lanzer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Lanzer See einen Pool?
Nein, Camping Lanzer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Lanzer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lanzer See?
Hat der Campingplatz Camping Lanzer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Lanzer See?
Wann hat Camping Lanzer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Lanzer See?
Verfügt der Campingplatz Camping Lanzer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Lanzer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Lanzer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Lanzer See eine vollständige VE-Station?