Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
(18Bewertungen)
Familiengeführter, naturbelassener Platz mit direktem Seezugang vor beeindruckendem Alpenpanorama.
Verfügbare Unterkünfte (Chiemsee Camping Lambach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Bäumen und Sträuchern zwischen Straße und See.
Ca. 100 m langer, bis zu 2 m breiter Kiesstrand, der in eine ca. 8 m breite Wiese übergeht, mit Steg und Einstiegsleiter.
Lambach 3
83358 Seebruck am Chiemsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 41" N (47.928176)
Längengrad 12° 27' 2" E (12.450573)
Südwestlich von Seebruck an der Straße nach Prien. Beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Im südlichen Chiemgau am Fuße des Rauschbergs heißt mit Ruhpolding ein bekannter Kurort seine Gäste willkommen. Ruhpolding ist heute weit über die Grenzen Bayerns hinaus vor allem als Wintersport-Mekka bekannt. Dazu haben insbesondere international angesehene Sportveranstaltungen im Biathlon- und Langlaufsport beigetragen. Doch auch die Nähe zum Chiemsee, etwa 20 km entfernt, machen eine Reise in den Ort zu jeder Jahreszeit reizvoll. Eins der Wahrzeichen der Gemeinde, die inmitten der Chiemgauer Alpen liegt, ist die Pfarrkirche St. Georg. Die Chiemgauer Berge prägen wie kaum etwas anderes die Umgebung von Ruhpolding und laden Natur- und Bergliebhabende zu Streifzügen durch die Landschaft ein. Ruhpolding-Reisetipps für einen Tag auf der Alm Vielfältige Natur mit Spazier- und Wanderwegen machen Ruhpolding zum perfekten Urlaubsziel für Aktivurlaubende. Die meisten Wege führen durch das Ruhpoldinger Tal auf die Almen in der unmittelbaren Umgebung. Von den Berggipfeln bietet sich ein Ausblick auf die Landschaft. Alternativ empfiehlt sich eine Fahrt mit der Rauschbergbahn oder dem Unternbergersessellift. Der Ruhpoldinger Sagenweg ist mit acht großen Bildtafeln über 3,6 km lang und eignet sich im Urlaub für Familien mit Kindern. Die 3,9 km lange Märchenwaldwanderung motiviert zum Besuch des Freizeitparks Ruhpolding . Ausflugsziele in Ruhpolding: mit dem Reiseführer zu Freizeitangeboten In Ruhpolding befindet sich einer der bayerischen Freizeitparks mit den meisten Attraktionen verfügen. Neben dem Berg der Dinos sorgt das Rutschenparadies mit Freifallrutsche für einen unvergesslichen Aufenthalt. Für Familien mit kleinen Kindern lohnt sich ein Abstecher ins Märchenland. Bei schlechtem Wetter wartet das Vita Alpina darauf, entdeckt zu werden. Das Erlebnis- und Wellenbad wurde schon 1970 eröffnet. Eins der Highlights zeigt sich mit der Urmeertherme. Wer aktiv werden möchte, plant zum Eislaufen und Eisstockschießen einen Tag in der Eishalle ein.
Mit knapp 11.000 Einwohnern ist die Marktgemeinde Prien Hauptort am Chiemsee. Hier hält der Schnellzug von München nach Salzburg. Vom Bahnhof zum Hafen im Ortsteil Stock schnaubt die Chiemseebahn, eine seit 1887 betriebene Schmalspurbahn. Die barocke Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt stattete Johann Baptist Zimmermann 1738–40 mit Deckenfresken aus. An ihre Außenwand sind Verkaufsläden angebaut. Eine beliebte Attraktion des Luft- und Kneippkurorts ist das Erlebnisbad ›Prienavera‹ mit sechs Becken, Strömungskanal und Röhrenrutsche.
Der Luftkurort Reit im Winkl liegt auf 695 m Höhe und lohnt sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch. Vor allem für Fans des Skisports ist der Heimatort der Wintersportlegende Rosi Mittermaier ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Aber auch in der warmen Jahreszeit überzeugt das Städtchen im Chiemgau mit seinem Charme. Reit im Winkl: Reisetipps für Wanderurlauber Die Berglandschaft im bayerischen Chiemgau bietet tolle Wander- und Skisport-Möglichkeiten. Eines der wichtigsten Ausflugsziele der Region ist die Winklmoos-Alm . Im Winter ein ausgezeichnetes Skigebiet, locken die Almwiesen im Sommer mit einem atemberaubenden Panorama. Zu den Highlights gehört die Fahrt mit der Nostalgie-Sesselbahn. Sie bringt Gäste von der auf 1.195 m gelegenen Talstation der Winklmoos-Alm bis zur Bergstation Dürrnbachhorn auf 1.610 m. Hier gibt es ein Panoramarestaurant. Der Aufstieg auf den 1.778 m hohen Gipfel dauert von dort aus nur rund 20 Minuten, ist aber sehr steil. Zahlreiche Loipen und Pisten für Wintersportfans Der im Sommer wegen seiner exzellenten Wasserqualität als Badesee genutzte Weitsee wird im zugefrorenen Zustand Teil der umfangreichen Langlaufloipen. Das gespurte Loipennetz umfasst 75 km. Weitere 91 km Loipen findet man bei der Winklmoos-Alm und der Hemmersuppenalm. Natürlich gibt es auch sehr schöne Abfahrten. Das Skigebiet Benzeck ist perfekt geeignet für Familien, da dort sowohl Fortgeschrittene als auch Unerfahrene bestens präparierte Pisten vorfinden. Es gibt mehrere kleine Skilifte sowie eine Snowtubing-Anlage.
Traunstein lebte bis 1912 vom Salz. Bereits 1619 wurde die 31 km lange hölzerne Soleleitung von Bad Reichenhall hierher vollendet, die weltweit erste Pipeline, und gleichzeitig die große Saline im Stadtviertel Au in Betrieb genommen. Das 2019 eröffnete Freilichtmuseum Salinenpark informiert über diese Zeit. Zentrum der Salzsiedersiedlung war die 1630/31 erbaute Salinenkapelle, die als eines der wenigen Gebäude den Stadtbrand 1851 überstand. Der Wiederaufbau erfolgte in historischen Formen, z.B. die Pfarrkirche St. Oswald im Stil des Neobarock. Ein Besuchermagnet ist der Georgi-Ritt alljährlich am Ostermontag. Im Brothausturm, dem einzigen erhaltenen Stadttor, ist heute das Spielzeug- und Stadtmuseum untergebracht.
Badenerschrieb vor 6 Monaten
Keinen Reise wert .
Das einzugestehen schöne an diesem Platz ist die Lage. Der Rest ist noch nichtmal 1 Stern wert, völlig unübersichtlich eingeteilte plätze, unser Stellplatz hätte ggf. Ein uboot gebraucht #völlig abgeworfen. Die sanitäranlage ist von spinnen übersät fenster haben keine Griffe und zum Schimmel möch… Mehr
Jeremia Smithschrieb vor 8 Monaten
Kuschel-Camping direkt am See.
Der Platz hat eine sehr schöne Lage direkt am See mit herrlichem Panorama in Richtung Berge. Die Stellplätze sind allerdings zu klein und man steht sehr beengt. Die Sanitäranlagen sind sauber, aber für die Anzahl der Gäste sind 3 Toiletten und 3 Duschen (jeweils für Damen & Herren) einfach zu weni… Mehr
Samschrieb vor 9 Monaten
Kein schöner Campingplatz
Begrüßung bei Ankunft sehr unfreundlich, keine klare Struktur der Parzellen, am Abend wurden 2 Wohnmobile direkt hinter unserem Wohnmobil platziert, so dass sie schon fast am Abendbrottisch standen, kein Brötchensevice wie angegeben, der Mann in der Rezeption nuschelte irgend etwas??? Für den Preis… Mehr
Sehr Gut
H.Kschrieb vor 2 Jahren
Panorama-Platz
eines Vorweg, der Platz bietet ein herrliches Panorama, kurze Wege, egal ob zum Wasser, zum Sanitärgebäude oder zum Restaurant, alles sehr stimmig! Es gab auch Kritik-Punkte, die mit dem Besitzer persönlich besprochen wurden, die Einsicht war da, auch das spricht für den Platz! leicht überteuert, d… Mehr
Sehr Gut
Michael schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz, direkte Seelage, netter Rezeption
Sehr gute Sanitäranlagen, aber Duschen kostet extra, sehr gutes Restaurant, sehr freundliche Rezeption. Lage: Direkt am See, leider ist eine Durchgangsstraße sehr nah am Platz (laut). Morgens kommt ein Bäckerwagen. SUP-Vermietung. Wir haben mit 2 Personen € 35,- pro Nacht bezahlt. Incl. Strom. Bei K… Mehr
Svenschrieb vor 2 Jahren
Eigentlich schöner Platz, aber völlig überteuert
Die Sanitären Einrichtungen waren sauber, aber bei voller Belegung deutlich zu wenig. Die Duschen sind gesondert zu zahlen. Das Lokal ist OK. Leider kommt nur ein Bäckerwagen um 8:00 morgens. Ansonsten keine Einkaufsmöglichkeit. Platz ist sehr teuer, wenn man bedenkt, dass es nichts weiter dort gibt… Mehr
Sehr Gut
Berndschrieb vor 2 Jahren
nette Belegschaft und guter Ausgangspunkt
Die Campingplatz Belegschaft war sehr nett und zuvorkommend. Die Lage des Platzes direkt am See und direkt am Radweg zur Chiemsee-Umrundung ist perfekt. Gerne wieder
Außergewöhnlich
Günterschrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhiger und erholsamer Campingplatz Man kann die Natur voll genießen.
Ich war 32 jahre nicht mehr in Bayern.Bin 1990 "ausgewandert" nach Sachsen.Mir dort eine zweite Existenz aufgebaut und bin und bleibe immer ein BAYER.Mit Fam. und drei Hunden waren wir dort in Lambach willkommen und auch sehr gut aufgehoben.Die Freundlichkeit/Sauberkeit und eben den ganzen angenehme… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Chiemsee Camping Lambach am See?
Ja, Chiemsee Camping Lambach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Chiemsee Camping Lambach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Chiemsee Camping Lambach einen Pool?
Nein, Chiemsee Camping Lambach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Chiemsee Camping Lambach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chiemsee Camping Lambach?
Hat der Campingplatz Chiemsee Camping Lambach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Chiemsee Camping Lambach?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Chiemsee Camping Lambach?
Verfügt der Campingplatz Chiemsee Camping Lambach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Chiemsee Camping Lambach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Chiemsee Camping Lambach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Chiemsee Camping Lambach eine vollständige VE-Station?