Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(2Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lahnblick)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, an zwei Seiten von Nadelbäumen begrenztes Wiesengelände an der Lahn. Standplätze für Touristen im hinteren Bereich, ohne Blick auf den Fluss. Bahnlinie in Hörweite.
Hohe Wiese und niedrige Büsche, Steg mit Badeleiter an einer Stelle.
Untergasse 16
35457 Ruttershausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 35" N (50.65975)
Längengrad 8° 42' 43" E (8.71196667)
Weiter auf der B3 (Gießen - Marburg), im Norden von Lollar nach Westen abzweigen, beschildert.
Nicht in den Alpen, sondern in Hessen fand ein privater Radiosender die mit 29 Prozent steilste Straße Deutschlands. Der Hasenpfad und das umliegende Wohngebiet wurden in den 1960er-Jahren ausgewiesen und erschlossen. Anlässlich der Auszeichnung als Gemeinde mit der steilsten Straße Deutschlands 2017 wies die Bürgermeisterin auf einige Aspekte des Rekordes hin. So war das neue Feuerwehrauto teurer als ein normales, weil es leistungsstärker sein muss, um im Ernstfall den steilen Hasenweg zügig hochzukommen. Für den Winterdienst wurde ein wendiger Traktor mit speziellen Schneeketten angeschafft, der aber bei extremen Wetterlagen nicht immer nach oben kommt. Auch die Müllabfuhr schafft das steilste Stück des Hasenpfads nicht mit ihren Fahrzeugen, sodass manche Bewohner den Abfall nach unten bringen müssen. Versöhnt werden sie allerdings mit einem großartigen Blick auf die Wetterau und den Vogelsberg.
Fachwerk prägt die Licher Altstadt: kunstvoll verzierte Prachtbauten mit Erkern, schiefe Bürgerhäuser, umgebaute Bauernhöfe. Ein sehr schönes Beispiel ist das 1632 errichtete Textorhaus, dessen Fassade Holzschnitzereien und Inschriften zeigt. In ihm ist heute das Heimatmuseum untergebracht. Über die Altstadt wacht der 50 m hohe, freistehende Glockenturm der Marienstiftskirche, der im 14. Jh. als Festungsturm gebaut worden ist.
Ein sehenswertes Schmuckstück in der Kette des oberhessischen Fachwerks ist die südlich von Gießen gelegene Kleinstadt Butzbach. Der großzügige Marktplatz wird gesäumt von schmucken Fassaden und dem ehrwürdigen Alten Rathaus, erbaut 1560 im Übergang von Spätgotik zu Frührenaissance. Auf den Bänken rund um den Brunnen und in den zahlreichen Straßencafés lässt sich die Zeit angenehm verbringen. Von allen Seiten des Platzes zweigen Gassen ab, in denen weitere gepflegte Bürger- und Fachwerkhäuser stehen.
Im Bad Nauheimer Stadtteil Steinfurth werden seit 1868 großflächig Rosen angebaut und in alle Welt verschickt. Besucher können sich in den Rosengärten in einem Paradies der Düfte ihre Lieblingspflanze selbst aussuchen. Das weltweit einzigartige, 1974 gegründete, Rosenmuseum veranschaulicht die Anbauweise und die kulturgeschichtliche Bedeutung der Königin der Blumen. In allen geraden Jahren findet Mitte Juli das traditionelle Rosenfest mit Rosenaustellung, Rosenmarkt als Verkaufs- und Infoveranstaltung und dem Rosencorso, einem farben- und blütenträchtigen Festumzug, statt.
In einem Waldstück liegen die Ruinen des einstigen Zisterzienserklosters Arnsburg, das Ende des 12./Anfang des 13. Jh. errichtet wurde. Nach seiner Säkularisation 1803 wurde die Abtei zum Abbruch freigegeben. 1818 stürzten Dächer und Gewölbe der Kirche ein, das Mauerwerk der dreischiffigen Basilika, Pfeiler und Rundbögen aber stehen noch weitgehend aufrecht. Von den übrigen Klostergebäuden ist der Kapitelsaal mit seinem gotischen Kreuzgratgewölbe am besten erhalten. Im Kreuzgang sind Kriegsopfer und von Gestapo und SS ermordete Zwangsarbeiter bestattet.
In den beiden Hauptgebäuden der ehemaligen Deutschordensniederlassung Wetzlar hat das Wetzlarer Stadt- und Industriemuseum eine historisch bedeutsame Wirkungsstätte gefunden. Zusammen mit dem Wohnhaus der einstigen Verwaltungsbeamten des Deutschen Ordens, dem heutigen Lottehaus, dokumentiert die Gebäudegruppe wichtige Entwicklungsstufen nicht nur der Ordensgeschichte in Hessen, sondern auch der Geschichte Wetzlars. Hier findet sich schönes barockes Mobiliar und Hausgerät aus der Zeit, in der Wetzlar Sitz des Reichskammergerichts war (1690/93–1806). Wie stark das Wetzlarer Umland noch im frühen 19. Jh. bäuerlich geprägt war, machen Möbel, Geschirre, Gerätschaften und Trachten in der volkskundlichen Abteilung deutlich. Die Abteilung neuerer Stadtgeschichte umfasst die Entwicklung der letzten 150 Jahre wie die Firmengeschichte bedeutender Wetzlarer Unternehmen aus den Bereichen Optik, Eisenverarbeitung, Feinmechanik, Vakuumtechnik, Unterhaltungselektronik und Werkzeugmaschinenbau.
Das ›Nassauische Rothenburg‹ entfaltet Romantik pur mit malerischen Fachwerk- und Schieferfassaden, Stadttoren und engen Gassen. Dazwischen öffnen sich Holz-, Korn- und Buttermarkt. Am Buttermarkt steht das Rathaus (16. Jh.) mit Uhrturm. Die 1584 gegründete ›Hohe Schule‹, eine reformierte nassauische Universität, residierte ab 1588 im früheren Rathaus. Heute beheimatet dieses Gebäude das Museum Hohe Schule. Das aus der 1817 geschlossenen Hohen Schule hervorgegangene Theologische Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist im Schloss untergebracht, das über der Altstadt thront.
Das 1710-78 gebaute spätbarocke Stadtpalais der Freiherren Riedesel zu Eisenbach ist heute das Hohhaus-Museum Lauterbach seinem feinstverzierten Rokokosaal. Das Museum bietet Informationen über den Vogelsberg und über vorzeitliche Funde. Es bewahrt einen wertvollen, spätgotischen Marienaltar aus der Zeit um 1480. Dieser wurde ursprünglich für die gotische Lauterbacher Kirche angefertigt und stand dort bis zu ihrem Abriss. Seinen zentralen Schrein mit Schnitzfiguren flankieren zwei Flügel mit gemalten Bildtafeln. Weiter Highlights der Ausstellung sind gemalte chinesische Tapeten, die Graf Carl Schlitz Mitte des 19. Jh. Auf seiner Chinareise erstanden und mitgebracht hat. Daneben sind Wohnräume des Bürgertums und der Vogelsberger Bauern aus verschiedenen Jahrhunderten zu sehen.
Petra und Jürgen schrieb vor 2 Jahren
einfache aber sehr nette Übernachtungsmöglichkeit
Sehr netter und hilfsbereiter Platzwart. Wir waren auf der Durchreise, und haben einmal dort übernachtet. Ausstattung einfach aber ausreichend. Dorfladen, Pizzeria und Eisdiele, alles fußläufig erreichbar und lecker.
Sehr Gut
Ankeschrieb vor 3 Jahren
Wunderschön gelegener Platz
Dieser kleine Campingplatz liegt direkt an der Lahn. Es gibt Stellplätze in drei Reihen, die vordere Reihe ist von Dauercampern belegt. Wir durften uns aber abends auch an die Lahn setzen. Es gibt eine Badestelle und viele Vögel zu beobachten, z.B. Enten, Schwäne, Reiher und einen Eisvogel. Das Wasc… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Lahnblick am Fluss?
Ja, Campingplatz Lahnblick ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Lahnblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Lahnblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Lahnblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Lahnblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lahnblick?
Hat der Campingplatz Campingplatz Lahnblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Lahnblick?
Wann hat Campingplatz Lahnblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Lahnblick?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Lahnblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Lahnblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Lahnblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Lahnblick eine vollständige VE-Station?