Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(16Bewertungen)
Sehr GutDirekt am See gelegener Platz, der sich gut als Ausgangsbasis für Ausflüge nach Berlin und Potsdam sowie in den Spreewald eignet.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Berlin)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Waldgelände mit hohen Kiefern. Verkehrsreiche Straße in Hörweite.
Durch einen öffentlichen Wanderweg getrennt. Über Tore zum ca. 50 m langen und bis zu 15 m breiten Sandstrand/Wiese mit anschließender langen Liegewiese und weiteren sechs Badeeingängen.
Separates Abstellen der Pkws gilt für den Bereich der Mietunterkünfte und Zelte.
Wernsdorfer Straße 38
12527 Berlin-Schmöckwitz
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 22' 12" N (52.37016667)
Längengrad 13° 41' 3" E (13.68433332)
Liegt am südöstlichen Stadtrand. Von der Ausfahrt Niederlehme nordwärts bis Wernsdorf, beschildert.
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Berlin unterirdisch! Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg, Gefängnisse, Fluchttunnel – der Verein Berliner Unterwelten bietet Führungen durch das Unterwelten-Museum und Berlins Unterwelten. Manche Touren sind erst ab 18 Jahren, andere ab 14 Jahren, einige sind aber auch für Jüngere geeignet.
Der Bendlerblock war ab 1935 Sitz des Oberkommandos des Heeres und Zentrum der Widerstandsgruppe um Oberst Graf von Stauffenberg, die das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 geplant hatte. Stauffenberg und vier andere Offiziere wurden nach dem gescheiterten Anschlag im Hof des Bendlerblocks hingerichtet. Die Gedenkstätte in den Amtsräumen widmet sich der Geschichte des Widerstands gegen die Nazis.
In einem kleinen Park finden sich die Überreste des Alten Jüdischen Friedhofs, der von 1670 bis 1820 genutzt wurde. Neben allerlei historischen Grabplatten ruft das Grabdenkmal Moses Mendelssohns (1729-86) ins Gedächtnis, wie stark zu Lebzeiten dieses Philosophen gerade auch Juden das Berliner Geistesleben geprägt haben. In der Nähe, am früheren Standort des Jüdischen Altersheims, erinnert eine bronzene Plastik daran, dass 1942 von hier aus viele Juden in die Gaskammern der Vernichtungslager deportiert wurden. Das benachbarte Gebäude, die frühere Knabenschule der Jüdischen Gemeinde, zeugt als Jüdisches Gymnasium vom Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zwischen Reichstag und Brandenburger Tor, an der Scheidemannstraße, erinnert seit 2012 ein von Dani Karavan gestaltetes Mahnmal an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. In dem runden Wasserbecken mit schwarzem, endlos tiefem Grund steht eine versenkbare Stele, auf der täglich Blumen dargebracht werden.
Das 13,5 m hohe Bronzedenkmal König Friedrichs II. schuf Christian Daniel Rauch ab 1839. Es zeigt Friedrich den Großen in stolzer Pose zu Pferde mit Krönungsmantel, Dreispitz und Krückstock. Den Sockel des Denkmals umringen 150 Figuren bedeutender Zeitgenossen aus Politik, Kunst und Wissenschaft.
Sehr Gut
Martinschrieb vor 2 Jahren
Klassischer Campingplatz in Brandenburg
Klassischer Campingplatz, wie man sie aus Brandenburg kennt. Kiefernwald, See mit eigenen Zugang und schon etwas in die Tage gekommene Sanitäranlagen. Dennoch von der Lage her schön gelegen, leider liegt er etwas in der Einflugschneise aber nach Berlin ist es mit den öffentlichen auch nicht so weit… Mehr
Lisaschrieb vor 2 Jahren
durchschnittlicher Campingplatz
Die Lage ist wirklich gut. Man ist schnell in Berlin und der See sowie das Ambiente drum herum wirklich schön anzusehen. Jenachdem wo man steht (freie Platzwahl) ist es auch ruhig. Allerdings sind die Sanitärhäuser verbesserungswürdig. Die Toiletten stinken nach Urin, der Boden ist dreckig, das Wasc… Mehr
Außergewöhnlich
Josischrieb vor 2 Jahren
Wunderschön gelegener Campingplatz zum verweilen.
Wollten Ende Mai für eine Woche auf diesen Platz. Wir durften uns einen Platz aussuchen, was ich einfach Klasse finde und den fanden wir dann auch. Hatten sofort nette Campinger um uns herum und fühlten uns wohl. Jeden Morgen frische Brötchen im Backshop mit Pächterin richtig "Berliener Schnauze".… Mehr
Außergewöhnlich
Carstenschrieb vor 2 Jahren
FantastischerCampingplatz mit toller Aussicht und guten Service. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich.
Alles perfekt hier.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
stadtnaher Platz am Wasser
Der Platz liegt direkt wunderschön am Krossinsee gelegen am Stadtrand von Berlin. Von hier kommt man mit dem Bus und Bahn in die Stadt. Der Platz ist gelegentlich recht voll und sehr eng belegt. Die Sanitäranlage entsprechen nicht mehr unbedingt dem aktuellen Standard. Es gibt ein sehr nettes österr… Mehr
Karl-Heinzschrieb vor 6 Jahren
Guter Campingplatz
Der Campingplatz liegt günstig für Reisen nach Berlin (Bus- und Bahnanschluss). Man kann von dort aus grosse Spaziergänge starten, auch mit Hund. Direkter Zugang zum See.
Der Reisendeschrieb vor 6 Jahren
Toller Platz mit freien Stellplätzen und bestens für Kinder
Dies ist der perfekte Platz für Familien mit Kindern, aber auch Geschäftsreisende und berliner tagesgäste mit Wohnmobil. Obwohl noch im Stadtgebiet von Berlin mitte im wald gelegen und bestens zu erreichen. Besonders empfehlenswert ist die Fahrt mit der Tram in die Stadt. Das Personal ist zum überwi… Mehr
Außergewöhnlich
Heiko schrieb vor 6 Jahren
Sehr guter Campingplatz super Restaurant,
Sehr nettes Personal beim ein- oder auschecken. Sanitärgebäute sehr sauber großer Spielplatz für die kleinen ,gute steganlage für Boote, Bootsverleih am Platz
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der komfortabel ausgestattete Campingplatz Berlin besticht durch ein kinder- und tierfreundliches Ambiente. Mit einer hervorragenden Lage inmitten der Natur mit Zugang zum See sowie der gleichzeitigen Nähe zur Innenstadt Berlins, ist es ein idealer Ort für einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub.
Der über 9 Hektar große Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und verfügt über insgesamt 260 Standplätze für Urlauber. Das von Bäumen bewachsene Gelände bietet viel Schatten, Naturnähe und Privatsphäre. Bei Jung und Alt beliebt ist die WLAN-Verbindung auf dem gesamten Gelände. Aber auch Wasser- und Stromanschluss, Waschräume, eine Küche und moderne Sanitäranlagen ermöglichen einen komfortablen Aufenthalt. Vor allem die jungen Gäste können auf dem liebevoll gestalteten Abenteuerspielplatz herumtollen, sich in der Hüpfburg austoben oder am abwechslungsreichen Animationsprogramm des Kinderclubs teilnehmen. Selbstverständlich ist vor allem in den warmen Monaten der direkt zugängliche Krossinsee ein beliebter Treffpunkt. Der See eignet sich zum Baden und verfügt über einen kleinen Hafen mit privaten Anlegestellen. Auch können Motor- oder Tretboote für einen schönen Tag am Wasser ausgeliehen werden. Für die notwendige Stärkung sorgt zum einen ein kleiner Lebensmittelladen mit täglich frischen Brötchen, Snacks und Getränken. Zum anderen kann man sich auch in der dazugehörigen Gaststätte auf der schönen Seeterrasse mit regionalen Gerichten und frischem Kuchen kulinarisch verwöhnen lassen. Ein Abstecher ins nur 27 km entfernte Zentrum Berlins mit seinen zahllosen kulturellen Einrichtungen wie dem Märkischen Museum oder dem Technikmuseum lohnt sich bei jedem Wetter.
Liegt der Campingplatz Berlin am See?
Ja, Campingplatz Berlin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Berlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Berlin einen Pool?
Nein, Campingplatz Berlin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Berlin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Berlin?
Hat der Campingplatz Campingplatz Berlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Berlin?
Wann hat Campingplatz Berlin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Berlin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Berlin zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Berlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Berlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Berlin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Berlin eine vollständige VE-Station?