Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15 (davon 15 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 135
(2Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Klein-Westerland)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit teils hohen Bäumen direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Von Dauercampern geprägt, nur wenige Standplätze für Touristen. Direktzugang zu einer vom Schiffsverkehr abgetrennten Badebucht mit Sandstrand.
Zur Holstenau 1
25712 Hochdonn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 1' 47" N (54.029843)
Längengrad 9° 17' 51" E (9.297609)
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Als 1972 der Baby-Zoo Wingst gegründet wurde, war er ausschließlich für die Aufnahme von Tierkindern konzipiert. Heute gibt es im Wingster Zoo ganze Tierfamilien in großzügigen, natürlich gestalteten Gehegen zu sehen. Zu beobachten sind viele verschiedene Affenarten, Löwen, Tiger, Wölfe, Bären und viele andere Tiere. Ihre Gehege sind eingebettet in eine dicht bewachsene, sehr gepflegte Parklandschaft. Für kleine Kinder gibt es einen Streichelzoo und einen schönen Spielplatz.
Im Dithmarscher Bauernhaus von 1700 vermitteln die authentisch eingerichtete Fliesenstube mit eingebauten Wandbetten, die gute Stube (›Pesel‹), die Küche, die große Diele und die Stallungen einen lebendigen Eindruck, wie die Geestbauern hier um 1900 lebten und arbeiteten.
In diesem historischen Rosengarten direkt neben dem Landwirtschaftsmuseum verströmen 50 alte, seltene Rosensorten vor allem im Juni und Juli ihren Duft. Die Journalistin Gerda Nissen spürte seit 1975 über Jahre hinweg an Friedhofsmauern und in alten Gärten Rosensorten auf und pflanzte sie hier an. Der Garten ist frei zugänglich.
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 4 Jahren
Durch Festcamper geprägt, aber Uelauber sind herzlich willkommen.
Die Parzellen sind großzügig. Frisch- und Abwasser an den Plätzen. Teils über alte Küchenspülen, aber funktioniert gut. Die Brötchen am Platz sind von guter Qualität. Kleine Imbiss- Kuchen- und Eiskarte. Ein kleines Idyll direkt am Nord- Ostsee Kanal. Angeln vor der Mobiltür sozusagen. Coronatests d… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 5 Jahren
Klein, familiär und leckeres Essen
Wir haben auf der Rückreise zwei Nächte hier verbracht und hatten eine kurze, ruhige Zeit am N-O-K. Kleiner Platz mit wenigen Touristenplätzen. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Gute Lage für Ausflüge. Leckeres Essen !!!! Coronaauflagen gut umgesetzt. Hier kommen wir bestimmt wieder her!
Liegt der Campingplatz Klein-Westerland am Fluss?
Ja, Campingplatz Klein-Westerland ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland einen Pool?
Nein, Campingplatz Klein-Westerland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Klein-Westerland?
Hat der Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Klein-Westerland zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Klein-Westerland eine vollständige VE-Station?