Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(7Bewertungen)
GutAngrenzend öffentliches Freibad, für Camper gratis.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kinzigtal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Weg geteiltes, ebenes Wiesengelände an einem Bach, mit Büschen mehrfach untergliedert, teils von hohen Laubbäumen umgeben. Der westliche Platzteil mit mittelhohen Bäumen. Blick auf bewaldete Hänge.
Welschensteinacherstr. 34
77790 Steinach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 17' 44" N (48.2956)
Längengrad 8° 2' 52" E (8.04788332)
Am Südwestrand des Ortes, beschildert.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Im Tatzmania warten nicht nur Tiere, sondern auch Fahrgeschäfte auf den Besuch. Unter den 20 verschiedenen Tierarten finden sich u.a. Erdmännchen und Tiger, Trampeltiere und Zwergziegen, Berberaffen und Haushühner. Achterbahn und Free Fall Tower sorgen für Adrenalinstöße bei kleineren und größeren Gästen. Mit den jüngsten geht es zu Ballonfahrten im Kidsmania-Bereich.
Mit 2,5 km Länge und 750 m Breite, aber bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee der größte natürliche See im Schwarzwald und ein Anglerparadies. Reizvolle Lage, kristallklares Wasser und attraktive Gastronomie machen ihn im Sommer zu einem Hit für Tagesausflügler. Geboten werden zudem Rundfahrten, Bootsverleih und Strandbad.
Beliebt ist die 1887-88 angelegte Grünanlage mit seltenen Gehölzen wegen ihrer Blumenrabatten, dem Stein- und dem Rosengarten. Der Schrägaufzug Schlossbergbahn fährt vom Stadtgarten auf den Schlossberg. Dort gewährt der Aussichtsturm den Blick über Altstadt, Rheinebene, Schwarzwald und Vogesen.
Sandsteinrot prunkt das Renaissancegebäude (1520-30) mit Erdgeschossarkaden am Münsterplatz. Seine zwei Erker zieren Wappen habsburgischer Erblande, die Fassadenskulpturen zeigen Habsburger: Kaiser Maximilian I., König Philipp der Schöne, Kaiser Karl V. und Kaiser Ferdinand I.
Freiburg ist eine der ältesten Universitätsgründungen der Habsburger (1457). Mit einem kurzen französischen Intermezzo war es bis 1805 österreichisch. Dann kam das Breisgau zum Großherzogtum Baden kam. Die Alte Universität nutzt die Barockgebäude des einstigen Jesuitenkollegs mit arkadengesäumtem Innenhof. Hier dokumentiert das Uniseum die Geschichte der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität. In der Universitätskirche beeindruckt eine moderne Immaculata.
Auf dem weiten Münsterplatz bieten jeden Tag Bauern aus der Umgebung frisches Obst, Gemüse und Blumen an, aber auch Auslagen mit Kunsthandwerk sind zu finden - und Bratwurststände: ›Lange Rote mit Zwiebel unbedingt probieren. Doch Vorsicht: Auf dem Platz verlaufen ›Bächle‹, das sind kleine Wassergräben, und wer hineintritt, käme von Freiburg nicht mehr los, heißt es. Das Museum für Stadtgeschichte im Wentzingerhaus, dem Wohnhaus eines spätbarocken Künstlers, informiert über Stadtgeschichte und den Bau des Münsters.
Das Münster Unserer Lieben Frau wurde 1200-1513 aus rotem Sandstein errichtet. Den 116 m hohen Westturm bejubelte der Kunsthistoriker Jacob Burkhardt als schönsten Kirchturm der Welt. Im dreischiffigen Inneren funkeln Glasmalereien der gotischen Fenster wie Diamanten. Höhepunkt der Ausstattung ist der Flügelaltar (1516) mit Szenen aus dem Marienleben im Chor, ein Werk von Hans Baldung Grien. Vom Turm schweift der Blick über die Dächer der Altstadt, zum 1284 m hohen Schauinsland, dem Kaiserstuhl und zu den Vogesen.
Sehr Gut
Rainer schrieb vor 2 Jahren
Alles gut
Einfacher Campingplatz mit durchschnittlichem Restaurant. Beim Restaurant ist Luft nach oben. Schön ist, dass es einen kostenfreien Hotspot bis 22:00 Uhr gibt und das Freibad ohne Eintritt genutzt werden kann. Ferner ist die Regionalbahn frei. Landschaftlich liegt der Campingplatz schön. Das holländ… Mehr
Andy K.schrieb vor 3 Jahren
Insgesamt Mittelmäßig
Fest in holländerischer Hand. Das Personal kann nicht gut Deutsch. Die Sanitäranlagen sind Reperaturbedürftig. Viele Wespen im Restaurantbereich. Vermutlich weil der Restmüllcontainer offen direkt gegenüber steht. Das ist nicht besonders gut durchdacht. Das Personal gibt sich Mühe scheint aber nicht… Mehr
Sehr Gut
Markschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz, immer wieder gerne
Sehr,sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Sanitäreinrichtungen etwas alt aber in top Zustand, da gibt's nichts daran auszusetzen. Kostenloser Zugang zum Freibad, vom Platz aus zu Fuß in 5Minuten erreichbar. Wir waren 5 Tage dort und haben die Zeit sehr genossen.
Außergewöhnlich
SMschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz mit Charme
Es gibt sehr viele Stellplätze für Mietbungalows und Mietzelte. Vereinzelt auch Dauercamper. Jedoch für Kurzzeitcamper sind sehr schönen Plätze am Bachlauf vorhanden. Ja, die Fliesen auf den Toiletten sind recht alt und oft gerissen - jedoch fast zu 100% ausgefugt, so dass kein Weiterer Schaden ents… Mehr
Markus schrieb vor 3 Jahren
für Kurz Trip Ok
Personal super freundlich und bemüht, Sanitäteranlagen sehr Renovierungsbedürftig fast alle Fliesen beschädigt, dafür Warmwasserkostenlos. Strom über Schukostecker Restaurant geschlossen
Außergewöhnlich
Kim K .schrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner platz ,nette Leute
Top immer wieder gerne 😊
Bibi K.schrieb vor 9 Jahren
Fest in holländischer Hand. Viele Mobilhütten von Fremdanbieter geführt. Kaum Aussicht. Sanitäreinrichtungen aus den 70zigern und nicht mehr Zeitgemäß. Große Plätze, spärliche Beleuchtung.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Kinzigtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Kinzigtal einen Pool?
Nein, Campingplatz Kinzigtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Kinzigtal?
Die Preise für Campingplatz Kinzigtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kinzigtal?
Hat der Campingplatz Campingplatz Kinzigtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Kinzigtal?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Kinzigtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kinzigtal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Kinzigtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Kinzigtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Kinzigtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Kinzigtal eine vollständige VE-Station?