Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/3
(17Bewertungen)
FabelhaftEinfacher Plaaz an einem Fischzucht Weiher. Durch seine Autobahnnähe auch als Durchreiseplatz geeignet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Kauerlach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Kauerlacher Weiher (Fischzucht). Von Feldern und Mischwald umgeben, in einem Vogel- und Naturschutzgebiet. Von Dauercampern geprägter Platz.
Kauerlach 4
91161 Hilpoltstein
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 2" N (49.15056667)
Längengrad 11° 18' 57" E (11.31606667)
Dann ca. 6 km der Beschilderung folgen.
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Im Playmobil FunPark bei Zirndorf wird die Plastikfigurenwelt Wirklichkeit. Römer, Piraten, Schlösser und Puppenhäuser laden zum Spiel mit passenden Lieblingsfiguren ein. Wer will, kann der kindlichen Fantasie freien Lauf lassen und zum Ritter oder Indianer werden. Dazu gibt es Wasserrutschen und einen überdachten Kletterpark mit Lichterlabyrinth, der auch an grauen Herbsttagen für gute Laune sorgt.
Am Ufer der Altmühl zieht das Kristallmuseum alle Liebhaber edler Steine in seinen Bann. Neben Nachbildungen der berühmtesten historischen Diamanten kann man im Museum die größte Bergkristallgruppe der ganzen Welt bewundern: 2 m hoch und 8 t schwer. Weitere Themenschwerpunkte bilden die von Hildegard von Bingen praktizierte Naturheilkunde sowie die Heilkunde mit Steinen im Allgemeinen.
Der regen Sammeltätigkeit des ehemaligen Solnhofener Bürgermeisters Müller ist die einzigartige Sammlung von Fossilienfunden aus der Jurazeit zu verdanken. Im Solnhofener Rathaus sind Fossilien von Reptilien und Krebsen, Fischen und Pflanzen zu besichtigen. Der Star des Museums ist der Urvogel Archaeopterix. Sieben vollständige Exemplare des Sensationsvogels wurden im Bereich des Naturparks Altmühltal - und nur hier - bislang gefunden. Darüber hinaus informiert das Museum über die Erdformationen und zeigt anhand eines Modellsteinbruchs, wie der Stein auch heute noch gebrochen wird. Auch der Lithographie ist ein Bereich gewidmet, ist doch einzig und allein der feinkörnige Solnhofer Stein für Druckzwecke zu verwenden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einem Steinbruch selbst auf die Suche nach seltenen Fossilien zu gehen. Eintrittskarten zum Hobby-Steinbruch sind auch über das Museum erhältlich.
Der Weltenburger Donaudurchbruch bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Gesäumt von fast 100 m hohen, weißen Felsen zersägt der Strom den Fränkischen Jura. 40 Minuten dauert die Fahrt bis zum Kloster Weltenburg, das iroschottische Mönche zu Beginn des 7. Jh. gründeten, und das als bayerisches Urkloster der Benediktiner gilt.
Der Falkenhof Schloss Rosenburg hat sich der Faszination der Greifvögel verschrieben, vor allem ihren Flugkünsten. Im Burghof finden die Flugvorführungen mit Adlern, Falken und Geiern statt. Zudem informiert das Museum über die Geschichte der Falknerei, über die Greifvögel, die z.T. im Altmühltal schon gar nicht mehr vorkommen, sowie über die Geschichte der Grafen von Riedenburg und die Rosenburg.
Das Deutsche Museum Nürnberg ist ein Zukunftsmuseum, das die Welt von morgen erlebbar machen möchte. Hier können Besucher fünf Themenbereiche erkunden: Arbeit und Alltag (Entwicklungen, die das tägliche Leben betreffen), Körper und Geist (Technologien, die Menschheitsträume erfüllen), System Stadt (die Stadt der Zukunft), System Erde (Makrokosmos der Erde in der Zukunft), Raum und Zeit (Science Fiction oder die Zukunft).
Außergewöhnlich
Jeskrischrieb vor 6 Monaten
Heel erg vriendelijk personeel. En mooi en rustig gelegen.
we zijn er heel vriendelijk ontvangen terwijl we om 20u30 pas aan gekomen waren van een door reis van Oostenrijk. De receptie was gesloten maar er stond een telefoon nummer en ik kreeg een heel vriendelijke receptioniste aan de lijn die ons super goed geholpen had.En we hebben er een rustige nacht g… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 8 Monaten
Liebevoller kreativer familiärer Platz mit urigen Gimmicks.
Sehr persönlich, gemütlich, liebevolle Verwaltung. Ein Campingplatz mit viel Geschichte. Es gibt viel zu entdecken. Viele kleine liebevolle „Installationen“. Viele Naturgeräusche in der Nacht.
Sehr Gut
Sinaschrieb vor 9 Monaten
Schöner ruhiger Platz, ideal für eine Zwischenübernachtung
Sehr ruhiger Platz, super schön gelegen. Haben uns für eine Zwischenübernachtung dort erst spät angemeldet und noch einen Platt bekommen. Sehr sehr nettes Team, danke Tom für den sehr netten Empfang. Plätze sind gut groß. Die Straße zum Campingplatz ist neu geteert, im Gegensatz zu älteren Bewertu… Mehr
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 9 Monaten
Kurz Urlaub von Donnerstag bis Sonntag
Super Campingplatz sehr nette Betreiber, sehr gutes Essen immer alles sauber, große Stellplätze macht einfach weiter so wir kommen sehr gern wieder. Heiko und Ines aus Pfaffenhofen
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz mit sehr freundlichen Betreibern
Wir waren für ein Wochenende mit 4 jungen Erwachsenen auf dem schönen Campingplatz zelten und es hat uns sehr gut gefallen. Vor allem der herzliche und unkomplizierte Kontakt mit dem Betreiber-Paar und die sehr leckeren Gerichte im Weiherstüberl, aber auch das mit sehr viel Liebe zum Detail gestalte… Mehr
Außergewöhnlich
Madeleineschrieb vor 10 Monaten
Guter Platz. Super für die Durchreise (für uns)
Wir haben schon das dritte Mal auf der Durchreise in Hilpoltstein angehalten. Der Platz ist eigentlich mit allem was man braucht ausgestattet. Abends kann man wunderbar in der kleinen Gaststätte Abendessen. Man steht prima und ruhig.
Sehr Gut
Inesschrieb vor 12 Monaten
Ruhiger Platz
Ruhiger Platz mit nettem Betreiber. Für Zwischen-Übernachtung geeignet, aber für die wenigen Stunden (17 - 8 Uhr) definitiv zu teuer (38 €).
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, u.a. für die Durchreise geeignet
Wir sind den Platz spontan auf der Durchreise aus Italien angefahren und wurden sehr nett empfangen. Der Platz ist ruhig und gut ausgestattet.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamp Kauerlach einen Pool?
Ja, Naturcamp Kauerlach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach?
Die Preise für Naturcamp Kauerlach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Kauerlach?
Hat der Campingplatz Naturcamp Kauerlach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach?
Wann hat Naturcamp Kauerlach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamp Kauerlach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Kauerlach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcamp Kauerlach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamp Kauerlach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach eine vollständige VE-Station?