Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichDieser durch einen aufgestauten Seitenarm der Spree zweigeteilte Platz mit Marina ist vor allem bei Bootssportlern beliebt.
Kanadier können am Platz entliehen werden. Für Wasserwanderer Übernachtungsmöglichkeit in Zimmern.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jägerbude)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene Wiese, teils mehrere Terrassen mit noch junger Bepflanzung. Im Eingangsbereich zwei lang gestreckte Versorgungsgebäude. Autobahn in Hörweite.
Jägerbude 3
15537 Erkner
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 23' 6" N (52.38518332)
Längengrad 13° 46' 52" E (13.78125)
Nach ca. 1 km in Richtung Fürstenwalde beschilderter Abzweig. Durch das Gewerbegebiet hindurch und über eine schmale Brücke wieder über die Autobahn, noch ca. 0,3 km.
Berlin unterirdisch! Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg, Gefängnisse, Fluchttunnel – der Verein Berliner Unterwelten bietet Führungen durch das Unterwelten-Museum und Berlins Unterwelten. Manche Touren sind erst ab 18 Jahren, andere ab 14 Jahren, einige sind aber auch für Jüngere geeignet.
In einem kleinen Park finden sich die Überreste des Alten Jüdischen Friedhofs, der von 1670 bis 1820 genutzt wurde. Neben allerlei historischen Grabplatten ruft das Grabdenkmal Moses Mendelssohns (1729-86) ins Gedächtnis, wie stark zu Lebzeiten dieses Philosophen gerade auch Juden das Berliner Geistesleben geprägt haben. In der Nähe, am früheren Standort des Jüdischen Altersheims, erinnert eine bronzene Plastik daran, dass 1942 von hier aus viele Juden in die Gaskammern der Vernichtungslager deportiert wurden. Das benachbarte Gebäude, die frühere Knabenschule der Jüdischen Gemeinde, zeugt als Jüdisches Gymnasium vom Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zwischen Reichstag und Brandenburger Tor, an der Scheidemannstraße, erinnert seit 2012 ein von Dani Karavan gestaltetes Mahnmal an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. In dem runden Wasserbecken mit schwarzem, endlos tiefem Grund steht eine versenkbare Stele, auf der täglich Blumen dargebracht werden.
Der Schlosspark Charlottenburg wurde 1687 als französischer Barockgarten angelegt und 1825 von Peter Joseph Lenné um einen englischen Landschaftsgarten erweitert. Im klassizistischen Belvedere ist die KPM-Porzellan Kollektion zu sehen (zzt. geschl.). Der Neue Pavillon birgt Meisterwerke von Romantikern wie Caspar David Friedrich. Im Mausoleum, einem Tempelbau im dorischen Stil, ruhen Mitglieder des Hauses Hohenzollern. Christian Daniel Rauch schuf den Sarkophag für Königin Luise (1776-1810), deren Liegefigur auf dem Deckel so wirkt, als sei sie nur in Schlummer versunken.
An der Spreepromenade residiert ein kleines Museum, welches den Alltag der DDR beleuchtet. Zu sehen gibt es eine komplett eingerichtete Wohnung aus einem Plattenbau, typische Kleidungsstücke, alte Radios und Telefone und einen Trabi, in dem man sogar eine simulierte Spritztour machen kann. Interaktive Infostationen vermitteln weitere lebendige Eindrücke vom Leben in der DDR, jenes realsozialistischen Staates im Osten Deutschlands, den die friedliche Revolution von 1989 zu Fall brachte.
Der Bendlerblock war ab 1935 Sitz des Oberkommandos des Heeres und Zentrum der Widerstandsgruppe um Oberst Graf von Stauffenberg, die das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 geplant hatte. Stauffenberg und vier andere Offiziere wurden nach dem gescheiterten Anschlag im Hof des Bendlerblocks hingerichtet. Die Gedenkstätte in den Amtsräumen widmet sich der Geschichte des Widerstands gegen die Nazis.
Das 13,5 m hohe Bronzedenkmal König Friedrichs II. schuf Christian Daniel Rauch ab 1839. Es zeigt Friedrich den Großen in stolzer Pose zu Pferde mit Krönungsmantel, Dreispitz und Krückstock. Den Sockel des Denkmals umringen 150 Figuren bedeutender Zeitgenossen aus Politik, Kunst und Wissenschaft.
Außergewöhnlich
JohnnyBdSRschrieb vor 7 Monaten
Schöner Platz
Sehr netter Empfang auch nach der Öffnungszeit da wir durch Stau später angekommen sind. Grosser Platz (Rasen) mit Strom, Wasser und Grauwasser am Platz. WLAN brauchbar für Mails und News nicht zum streamen. Brötchenservice mit 2 Sorten € 0.70 pro leckerem Brötchen. Sanitäre Anlagen sauber, beim dou… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas B.schrieb vor 2 Jahren
Kleiner schöner Campingplatz an der Autobahn A10
Kleiner schöner Campingplatz an der Autobahn A10. Am Seitenarm der Spree, schön für Kanufahren geeignet. Kleine Gaststätte vor Ort vorhanden. Spielplatz für Kinder vorhanden. Autobahn hört man zwar aber damit muß man halt leben (: mich stört es nicht.
Außergewöhnlich
Rüdiger Jordanschrieb vor 8 Jahren
Gepflegtes Gelände sowie alle sonstigen Einrichtungen, sehr nettes Personal, Gaststätte gutes Essen zu moderaten Preisen
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Jägerbude erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Jägerbude einen Pool?
Nein, Campingplatz Jägerbude hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Jägerbude?
Die Preise für Campingplatz Jägerbude könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jägerbude?
Hat der Campingplatz Campingplatz Jägerbude Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Jägerbude?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Jägerbude?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Jägerbude zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Jägerbude über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Jägerbude genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Jägerbude entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Jägerbude eine vollständige VE-Station?