Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen(3Bewertungen)
AußergewöhnlichDieser durch einen aufgestauten Seitenarm der Spree zweigeteilte Platz mit Marina ist vor allem bei Bootssportlern beliebt.
Kanadier können am Platz entliehen werden. Für Wasserwanderer Übernachtungsmöglichkeit in Zimmern.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jägerbude)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene Wiese, teils mehrere Terrassen mit noch junger Bepflanzung. Im Eingangsbereich zwei lang gestreckte Versorgungsgebäude. Autobahn in Hörweite.
Jägerbude 3
15537 Erkner
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 23' 6" N (52.38518332)
Längengrad 13° 46' 52" E (13.78125)
Nach ca. 1 km in Richtung Fürstenwalde beschilderter Abzweig. Durch das Gewerbegebiet hindurch und über eine schmale Brücke wieder über die Autobahn, noch ca. 0,3 km.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Für Wanderer sind die lichten Laubwälder des Schlaubetals ein Geheimtipp. Hier gedeihen Orchideen, es gibt Fischotter, Sumpfschildkröten und 200 Vogelarten, die ungestört brüten können. Alte Mühlen, grüne Wiesen, Moore und Teiche begleiten den Lauf der Schlaube bis zum Müllroser See.
Voller Charme präsentiert sich das mittelalterliche Städtchen Beeskow an der Spree, das nördliche ›Tor zur Niederlausitz‹. Über dem Markt thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer. Sehenswert sind auch das Museum mechanischer Musikinstrumente und das Museum Oder-Spree in der Burg Beeskow.
Friedrich II. ließ ab 1747 das oft überflutete Land zwischen Lebus und Oderberg trockenlegen - durch den Bau eines Kanals und viele Entwässerungsgräben. Das neu gewonnene Land wurde mit Schwaben, Polen und französischen Hugenotten besiedelt. Inzwischen hat es Künstler hierher gezogen. Im Kunstspeicher Friedersdorf und im Kreiskulturhaus Seelow werden ihre Arbeiten gezeigt. Auch Wanderer und Kanuten lassen sich von der Stille hier in den Bann ziehen. Das Radwegenetz ist mit dem Oder-Neiße-Radweg verbunden.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Den besten Ausblick über Potsdams grüne Park- und Wasserlandschaft bieten die Türme des Belvedere auf dem Pfingstberg (nördlich vom Kapellenberg). Die Aussichtsburg war für Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern erbaut worden. Gleich neben dem Belvedere steht der Pomonatempel von 1801. Er gilt als das erste ausgeführte Bauwerk des jungen Architekten Karl Friedrich Schinkel.
Unter Friedrich Wilhelm I., Preußens ›Soldatenkönig‹, wurde um 1720 Potsdams Altstadt zur Garnisonssiedlung umgestaltet. Die einheitliche Bebauung mit niedrigen klassizistischen Zweckbauten prägt bis heute den Stadtkern. Dessen Achse bildet die Brandenburger Straße als Fußgängerzone. Sie mündet in den Luisenplatz am Brandenburger Tor. 1770, lange vor dem Berliner Pendant gleichen Namens, wurde dieses Bauwerk nach einem antiken Vorbild, dem Konstantinbogen in Rom, gestaltet. Das Tor diente der Kontrolle der Garnisonssoldaten.
Außergewöhnlich
JohnnyBdSRschrieb vor 8 Monaten
Schöner Platz
Sehr netter Empfang auch nach der Öffnungszeit da wir durch Stau später angekommen sind. Grosser Platz (Rasen) mit Strom, Wasser und Grauwasser am Platz. WLAN brauchbar für Mails und News nicht zum streamen. Brötchenservice mit 2 Sorten € 0.70 pro leckerem Brötchen. Sanitäre Anlagen sauber, beim dou… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas B.schrieb vor 2 Jahren
Kleiner schöner Campingplatz an der Autobahn A10
Kleiner schöner Campingplatz an der Autobahn A10. Am Seitenarm der Spree, schön für Kanufahren geeignet. Kleine Gaststätte vor Ort vorhanden. Spielplatz für Kinder vorhanden. Autobahn hört man zwar aber damit muß man halt leben (: mich stört es nicht.
Außergewöhnlich
Rüdiger Jordanschrieb vor 8 Jahren
Gepflegtes Gelände sowie alle sonstigen Einrichtungen, sehr nettes Personal, Gaststätte gutes Essen zu moderaten Preisen
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Jägerbude erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Jägerbude einen Pool?
Nein, Campingplatz Jägerbude hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Jägerbude?
Die Preise für Campingplatz Jägerbude könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jägerbude?
Hat Campingplatz Jägerbude Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Jägerbude?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Jägerbude?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Jägerbude zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Jägerbude über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Jägerbude genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Jägerbude entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Jägerbude eine vollständige VE-Station?