Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(34Bewertungen)
Fast mediterranes Klima, sauberes Wasser, Naturstrand, Ruhe - all das findet man hier, eingebettet in das Naturschutzgebiet Bodensee.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Iriswiese)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Büsche und Bäume begrenztes, ebenes Wiesengelände am See. Teils mit altem Baumbestand, durch Hecken gegliedert.
Etwa 400 m langer und 15 m breiter grober Kiesstrand.
Tunau 16
88079 Kressbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 13" N (47.58703332)
Längengrad 9° 34' 59" E (9.58311667)
Westlich des Ortes, von der B31 beschilderter Abzweig.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg lockt mit alpiner Natur, moderner Architektur und regionaler Kultur. Wander-Fans führt es auf dem Lechtaler Höhenweg hoch hinaus, Seilbahnen sorgen ganz ohne körperliche Anstrengung für fantastische Ausblicke. Erholungssuchende entspannen beim Spaziergehen oder in Wellnesshotels im Biosphärenpark Großes Walsertal oder im Bregenzerwald. Im Winter bieten die zahlreichen Skigebiete auf der Vorarlberg-Karte Schneevergnügen auf endlosen Pistenkilometern. Kultureller Höhepunkt der Region sind die Bregenzer Festspiele: Die Seebühne am Bodensee bietet dann einzigartige Aufführungen. Kulinarisch überzeugt Vorarlberg mit Käsespezialitäten und Gourmetküche. Ob Bergabenteuer, Kulturgenuss oder Entspannung, die Vielfalt der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten macht Urlaub in Vorarlberg zum Erlebnis. Urlaubsziel für Aktive: Wanderparadies Vorarlberg Während der Sommersaison verwandelt sich die Region Vorarlberg in ein einziges großes Wandergebiet: Die Bergbahnen bringen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber hinauf zu den Höhenwegen. Aber auch in den zahlreichen Tälern der Region lädt ein bestens markiertes Wanderwegenetz zu idyllischen Touren ein. Zu den Highlights gehören die anspruchsvollen Mehrtageswanderungen auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Rätikon-Höhenweg, der Körbersee-Rundwanderweg im Kleinwalsertal oder die Wanderrouten rund um den Silvretta-Stausee. Tipp: eine Wanderung durch die Üble Schlucht im touristisch bisher wenig erschlossenen Laternstal. Bregenz – das kulturelle Herz der Region Das kleine Bregenz am Bodensee ist in der ganzen Welt bekannt – zumindest in der Kunstwelt. Denn die Landeshauptstadt Vorarlbergs beheimatet seit 1946 die Bregenzer Festspiele, ein hochkarätiges Musikfestival, das jedes Jahr 100.000 Menschen ins Festspielhaus sowie zur Seebühne zieht. Mit 7.000 Plätzen ist sie die größte Seebühne der Welt. Auch das Kunsthaus Bregenz , entworfen von Stararchitekt Peter Zumthor, bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Zahlreiche weitere Museen und Festivals sowie eine reizvolle Altstadt machen Bregenz ganzjährig zu einem lohnenden Reiseziel. Mekka für Wintersportfans: Ski Arlberg & Montafon Der Reiseführer weist Vorarlberg als eine der besten Ski-Regionen Österreichs aus: Das Areal „Ski Arlberg“ rühmt sich gar, Österreichs größtes Skigebiet zu sein. Hier steht die Wiege des alpinen Skilaufs. 300 Pistenkilometer, 200 km Tiefschneeabfahrt und 87 Lifte sorgen in den drei Regionen St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken für maximale Auswahl und Skispaß für jedes Leistungslevel. Auch im Montafon geht es im Winter auf rund 220 Pistenkilometern fröhlich ins Tal. Und beim anschließenden Après-Ski bleiben keine Wünsche offen.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Sehr Gut
Uweschrieb vor 7 Monaten
Top Campingplatz, direkt am Bodensee.
Gut: nichts zu meckern, alles was man braucht, ist vorhanden. Toiletten und duschen sehr gepflegt. Schlech: Die Stromzähler der Parzellen sind über 50 Jahre alt !!! Das die noch genau sind,bezweifele ich sehr. In 5 Tagen 30 kw verbraucht…. Nur kleiner Kühlschrank.. nahja
Außergewöhnlich
Andrea M.schrieb letztes Jahr
Tolles Team, freundlich und hilfsbereit
Die Mitarbeiter (alle männlich) sind freundlich und haben mehr als eine Aufgabe dort. Das Klima ist ein ganz eigenes Klima. Es ist Oktober und man kann baden. WLAN gibt es NUR im Abmeldebereich. Die Camper dort sind noch von der alten Schule, grüßen und helfen ist selbstverständlich. Alles in allem … Mehr
w.schrieb vor 2 Jahren
Bewertung überprüfen wegen mangelder Sicherheit
Sanitärgebäude gut, Zufahrt nur einspurig möglich,weil 2. Spur von wartenden Campern gegen Bezahlung belegt ist. Am 20. 8.23 war Notarzt und Krankenwagen Weiterfahrt nicht möglich, weil 2 Gespanne nur per Hand mit vielen Helfern aneinander vorbei gelotst werden konnten. Die Wege mit eingebauten def… Mehr
Außergewöhnlich
Petra.Parzefallschrieb vor 2 Jahren
Man findet alles was man braucht um zu sehen das das Leben ein Wunder ist
Total nette u hilfsbereite Mitarbeiter in allen Bereichen des Platzes,Camper ebenso herzlich u freundlich,aufjedenfall ein tolles Erlebniss u man sieht was wirklich wichtig im Leben ist..ein Miteinander u jeder gönnt dem anderen wie er ist.Top
Sehr Gut
O.Foggschrieb vor 2 Jahren
Platz mit Badestrand am See
Es ist ein bodenständiger einfacher Campingplatz mit. sauberen aber engen Zufahrten. Einem Supermarkt mit allem was man braucht und einer Gaststätte mit einfachen Speißen. Die Plätze sind auch bei Regen schnell trocken. WLAN ist nur im Empfangsbereich ausgestrahlt. Die freundlichkeit der Mitarbeite… Mehr
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit direktem Seezugang., der alles hat was man im Urlaub braucht.
Auf unsere Buchungsanfrage erhielten wir den Hinweis, dass keine buchbaren Plätze zur Verfügung stehen, wir aber mit Wartezeit auf einen Platz warten könnten. Eine Nacht haben wir in Warteposition, neben einem sehr lauten Kompressor der Kühlanlage gestanden. Dann bekamen wir einen tollen Platz mit … Mehr
Außergewöhnlich
Suseschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, saubere Sanitäranlagen, nette Menschen
Die Standplätze sind durch kleinere Büsche getrennt, viel grün. Auch wenn es voll ist, ist dort eine himmlische Ruhe. Kressbronn zu Fuß gut erreichbar. Hundefreundlich und für mich hat es an nichts gemangelt. Die Zufahrt zu den Stellplätzen zwar etwas schmal, aber bezwingbar. Badeschuhe nicht verg… Mehr
Celloschrieb vor 3 Jahren
Spezielle Gastfreundschaft
Anscheinend immer gut besucht, da die Gastfreundschaft eher etwas bedenklich wirkt....Supermarkt bis 20.00Uhr geöffnet....Zugang jedoch um 19.50Uhr geschlossen....sei normal in ebenfalls spezieller Ausdrucksweise wie auch am Empfang...das dritte und letzte mal auf diesem Camping...sind sehr enttäusc… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 28.05. | -25% |
|
14.09. - 15.10. | -25% |
|
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Iriswiese am See?
Ja, Campingplatz Iriswiese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Iriswiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Iriswiese einen Pool?
Nein, Campingplatz Iriswiese hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Iriswiese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Iriswiese?
Hat der Campingplatz Campingplatz Iriswiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Iriswiese?
Wann hat Campingplatz Iriswiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Iriswiese?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Iriswiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Iriswiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Iriswiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Iriswiese eine vollständige VE-Station?