Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(66Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Insel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, parkähnlich angelegtes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und Heckengruppen, am Ufer der Regnitz. Angrenzend Händler und Werkstatt für Caravans.
Am Campingplatz 1
96049 Bug
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 40" N (49.86118333)
Längengrad 10° 55' 0" E (10.91686666)
A73, Ausfahrt Bamberg-Süd. Der Ortsteil Bug liegt ca. 4 km südlich der Innenstadt, zu erreichen über die B22. Beschildert.
Mit dem Fichtelgebirge und aufstrebenden Städten wie Wunsiedel und Bamberg ist Oberfranken eine der bekanntesten Ferienregionen Bayerns. Als Urlaubsziel fasziniert es zum einen durch beeindruckende Natur, die durch Mittelgebirge geprägt wird, zum anderen durch die kulturelle Vielfalt. Architektonisch strahlt die Altstadt von Bamberg mit ihren prachtvollen Sandsteinbauten einen besonderen Charme aus. Es gibt viele Möglichkeiten, Oberfranken zu entdecken. Außer mit dem eigenen Auto lohnt es, einen Teil der Region zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Gut ausgebaute Wander- und Radwege sind auf jeder Oberfranken-Karte zu finden. Oberfranken mit Kindern erleben: Ausflugsziele für die ganze Familie Oberfranken ist mit seinen Sehenswürdigkeiten ein Paradies für den Urlaub mit Kindern. Direkt in der Fränkischen Schweiz befindet sich mit dem Wildpark Hundshaupten einer der bekanntesten Oberfranken-Reisetipps für Familien. Angefangen vom Elch bis zum Wolf gibt es mehr als 40 Tierarten zu entdecken. In Kronach verspricht das Erlebnisbad ein buntes Kontrastprogramm zum Wildparkbesuch. Im Sommer laden zudem die zahlreichen Badeseen, die sich auf der Oberfranken-Karte zeigen, zum Badeurlaub mit Kind und Kegel ein. Auf Streifzug durch den Frankenwald Die Natur ist einer der wohl größten Schätze, den Oberfranken zu bieten hat. Mit ADAC Maps können Urlaubsgäste Touren durch den imposanten Frankenwald nach individuellen Wünschen planen. Auf insgesamt 1.200 km² erstreckt sich der Frankenwald direkt vom Main bis zum Grünen Band an der einstigen innerdeutschen Grenze und wird von den Städten Kronach, Hof und Kulmbach eingerahmt. Neben der Natur gehören die Burgen und Schlösser wie die Burg Lauenstein, die Burgruine Lichtenberg und die Festung Rosenberg zu den Highlights der Region.
Geschichte und Kultur, Naturparks und kulinarische Genüsse: Auf der Karte Mittelfrankens ist für alle Generationen und Geschmäcker etwas zu entdecken. Ein guter Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Frankens, Nürnberg, von wo aus malerische Landschaften oder mittelalterliche Städtchen erkundet werden können. Auf dem Routenplaner für Mittelfranken sind viele Highlights vorhanden. Die beste Reisezeit ist von Frühling bis Herbst, aber auch der Winter hat seinen Reiz – zum Beispiel bei einem Besuch des Christkindlesmarkts Nürnberg, einem der größten Deutschlands. Karte für Mittelfranken: der Geschichte auf der Spur Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Mittelfrankens zählt die Stadt Ansbach, heute Regierungshauptstadt und früher Residenzstadt des Fürstentums Ansbach. Hier finden sich bedeutende Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Residenz selbst, die Orangerie im Hofgarten und die Kirchen Sankt Gumbertus und Sankt Johannis. Neben Ansbach sind die Mittelalterstädte Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Rothenburg/Tauber und Hersbruck im Tal der Pegnitz lohnenswerte Ausflugsziele. Auch in Gunzenhausen sind Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten. Zu den Tipps für Mittelfranken gesellt sich das Freilichtmuseum in Bad Windsheim an der Aisch, das 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte widerspiegelt. Reisetipps für Mittelfranken: Natur pur Naturliebhabende kommen bei einer Reise in Mittelfranken ebenfalls auf ihre Kosten. Das Altmühltal ist für seine spektakuläre Landschaft bekannt. Diese lässt sich zu Fuß, mit dem Rad oder auf der Altmühl selbst erkunden. Im Altmühltal wurde der Urvogel Archaeopteryx gefunden, weswegen die Region für ihre Fossilien weltbekannt wurde. Der Geschichte kann im Museum Solnhofen nachgespürt werden. Selbst Fossilien sammeln ist im Hobbysteinbruch Solnhofen möglich. Baden, Segeln und Surfen ist am Großen Brombachsee angesagt.
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Im Playmobil FunPark bei Zirndorf wird die Plastikfigurenwelt Wirklichkeit. Römer, Piraten, Schlösser und Puppenhäuser laden zum Spiel mit passenden Lieblingsfiguren ein. Wer will, kann der kindlichen Fantasie freien Lauf lassen und zum Ritter oder Indianer werden. Dazu gibt es Wasserrutschen und einen überdachten Kletterpark mit Lichterlabyrinth, der auch an grauen Herbsttagen für gute Laune sorgt.
Ein bisschen düster sieht er aus, der achteckige hohe Turm des Alten Schlosses. Das alte Gemäuer aus fast schwarzem Stein, das die helle Fassade der übrigen Gebäude überragt, ist zu einem Wahrzeichen Bayreuths geworden. Die übrigen Gebäude baute man nach 1753 größtenteils neu. Das Innere dient nun profan als Finanzamt.
Seit 180 Jahren gehört Schloss Callenberg mit seinem markanten Treppengiebel und dem Turm zum Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Vor allem die Herzöge Ernst I. und Ernst II. waren es, die die ehemals kleine Burganlage in ein romantisches Sommerschloss mit englischem Landschaftspark verwandelten. Hier musizierte Alexandrine von Sachsen-Coburg und Gotha mit Franz Liszt und trank Tee mit ihrer Schwägerin, Queen Victoria von England. Die Neugotische Ornamentik aus Maßwerk und Spitzbögen prägt noch heute den heiteren Charakter des Schlosses. Kostbare Möbel, Porzellan und eine umfangreiche Gemäldesammlung aus dem Familienbesitz schmücken die Räume. Ein besonderer Höhepunkt ist die 400 Jahre alte Schlosskapelle. Sie gilt als sehr frühes Beispiel protestantischer Kirchenarchitektur. Wer große Geschichte schnuppern möchte, kann sich einer Schlossführung anschließen. Sie handelt von Prinzen und Prinzessinnen, Herzögen, Königen und Kaiserinnen aus der ganzen Welt. Denn im 19.Jh wurde die Coburger Herzogsfamilie dank ihrer geschickten Heiratspolitik berühmt und international. Im Torhausflügel des Schlosses präsentiert der Deutsche Schützenbund die Geschichte des Schützenwesens in Deutschland.
Stadaschrieb vor 6 Monaten
Gut für einen Kurzaufenthalt
Wir waren nur zwei Nächte auf dem Platz, um Bamberg zu besuchen. Dafür bietet er sich an; die Busverbindung in die Stadt ist prima. Das Campinggelände liegt zum großen Teil unter hohen Bäumen, was ihn für unsere Bewertung etwas düster hat wirken lassen. Die Stellplätze sind ok, aber ohne viel Aufwan… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz
Der Platz ist sehr gut organisiert, tolle Sanitäreinrichtung, die Gastronomie (haben wir nicht genutzt) macht einen sehr guten Eindruck! Der Bus nach Bamberg hält nah am Platz! Ich würde hier wieder hinfahren!
Sehr Gut
SMschrieb vor 7 Monaten
Toller Platz an der Regnitz bei Bamberg
Schöner Platz an der Regnitz. Extra Bulli-Plätze. Freundliches Personal. Manchmal hat man den Eindruck, dass man sich wegen der 3,5 Sterne verbiegt. Wäre aber so auch völlig in Ordnung. Das Badelatschengebot on den Duschen ist etwas albern und man liest es erst, wenn man im ersten Stock ist. Wäre… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 7 Monaten
Bester Platz, den ich kenne!
In jeder Beziehung ein wunderbarer Platz. Abgesehen von der super Lage am Fluss stechen die kulinarischen Angebote und insbesondere die unglaublich grosszügigen Sanitärhäuser hervor. Keine Duschmarken wie anderswo, faire Strompauschale, tolles Personal. Wer Bamberg erkunden oder einfach seine Ruhe … Mehr
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz an der Regnitz mit tollem Sanitäranlagen,
Wunderschöner Platz an der Regnitz mit 1A Sanitär
Außergewöhnlich
Markschrieb vor 8 Monaten
Gute Lage nah an Bamberg
Meine durchweg positive Bewertung bezieht sich ausdrücklich auf die direkten Wasserplätze . Diese sind während der Saison i.d.R. erst ab 7 Tage. buchbar. Die zauberhaften Stadt Bamberg ist nur 4 km mit dem Fahrrad entfernt. Auch eine regelmäßige Busverbindung ist vorhanden. Infos dazu geben die net… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 8 Monaten
Wir haben uns wohlgefühlt!
Super Campingplatz für einen Besuch von Bamberg! Freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, gute Gastronomie am Platz und Stellplätze mit reichlich Platz. Bushaltestelle direkt am Campingplatz. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Karl-Fredschrieb vor 9 Monaten
Toller Vampingplatz
Top Sanitäranlagen. Freunliches Personal. Gute Lage, was will man mehr?
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Insel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Insel einen Pool?
Nein, Campingplatz Insel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Insel?
Die Preise für Campingplatz Insel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Insel?
Hat der Campingplatz Campingplatz Insel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Insel?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Insel?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Insel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Insel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Insel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Insel eine vollständige VE-Station?