Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/25
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz im Waldbad Dähre)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Eickhorster Weg 20
29413 Dähre
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 47' 38" N (52.793926)
Längengrad 10° 53' 7" E (10.885289)
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Das Archäologische Zentrum, ein Freilichtmuseum am Ortsrand von Hitzacker, vermittelt Einblicke in das Leben der Menschen vor 4000 Jahren. Die Archäologen haben hier drei Langhäuser aus der Bronzezeit nachgebaut. Meist haben Einzelreisende Glück und sehen angemeldete Gruppen bei bronzezeitlichen Aktivitäten. Da werden Flechtwände aus Weidenruten aufgebaut, Beile aus Bronze und Basalt benutzt oder Getreidekörner auf vorgeschichtlichen Steinmühlen gemahlen.
Das stille Dorf Gorleben in der Elbtalaue geriet regelmäßig in die Schlagzeilen. Zum einen wird außerhalb des Ortes bereits ein Zwischenlager für atomare Brennelemente betrieben, die mit den ›Castor-Transporten‹ hier angeliefert werden. Zum anderen wurden in einem Bergwerk unterirdische Salzstöcke auf ihre Eignung als Endlager für radioaktive Abfälle und atomare Brennelemente hin untersucht. Als Zeichen des Protestes gegen beide Objekte wurden in den Gärten und an den Wänden vieler Wohnhäuser weit über Gorleben hinaus im ganzen Wendland gelbe Andreaskreuze angebracht worden, also Kreuze in Form eines X. Sie sollten signalisieren: »Wir stellen uns quer«.
Die St.-Marien-Kirche wurde schon 1292 geweiht. In der Halle ihres mächtigen Turmes steht gleich links vom Eingang hinter Glas Uelzens größter Schatz: das ›Goldene Schiff‹ aus dem 14. Jh. Es ist ganz und gar aus vergoldetem Kupferblech gearbeitet, Segel, Bug und Heck sind mit Halbedelsteinen und Kameen besetzt. Es diente bei Kaufmannsessen als Tafelaufsatz. Dem Westportal der Kirche gegenüber ragt der schwarz-rote Backsteinbau der Propstei auf. Sein ursprünglicher Treppengiebel entstand 1420, er wurde 1593 durch Giebelschrägen und Ausmauerungen in eine spitzgiebelige Fassade verwandelt.
Im weitläufigen Gelände des Museums stehen 27 ländliche Gebäude aus verschiedenen Regionen der Heide, die hier wieder aufgebaut wurden. Heidschnucken, Hühner und Gänse gehören zum lebenden Inventar. In der alten Schmiede ist manchmal ein Schmied tätig, im 250 Jahre alten Kötnerhaus brennt ab und zu noch ein Herdfeuer. Die knallblau gestrichene Scheune aus Wieren von 1763 links vom heute als Kasse genutzten Torhaus zeigt, dass man auch früher farbige Anstriche schätzte. Innen wird die Dauerausstellung ›Kraft zum Dreschen‹ über die Entwicklung landwirtschaftlich genutzter Antriebsmaschinen gezeigt. Der reetgedeckte Brümmerhof aus Moide ist das ansehnlichste Gebäudeensemble. Es gruppiert sich um das große, 40 m lange und 15 m breite, typisch niederdeutsche Hallenhaus von 1644. Seine reich beschnitzten Balken zeugen von hoher Zimmermannskunst. Zu seinen Nebengebäuden zählen zwei Treppenspeicher von 1731 und aus dem 19. Jh., Backhaus, Bleicherhütte, Plumpsklo und ein Stall. Übers Jahr verteilt finden Ausstellungen, Ferienaktionen für Kinder, Themenführungen und ein Erntedankfest statt.
Im Otter-Zentrum Hankensbüttel nahe der B 244 dreht sich alles um den Fischotter und andere Marderarten wie Dachs, Iltis, Hermelin, Stein- und Baummarder. Die eigentlich scheuen Tiere bekommt man alle zu Gesicht, wenn man länger auf dem Parkgelände bleibt und bei den reihum verlaufenden Schaufütterungen anwesend ist.
Im Handwerksmuseum am Mühlenberg sind Werkstätten von Töpfer, Schmied, Sattler, Polsterer, Schuhmacher etc. zu sehen. Mit vielen Modellen und der Bockwindmühle Auguste wird den Besuchern das Müllerhandwerk nahe gebracht. Über das Jahr verteilt gibt es verschiedene Aktionstage, z.B. das Mühlenfest, den Handwerkermarkt usw.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre einen Pool?
Ja, Campingplatz im Waldbad Dähre hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre?
Die Preise für Campingplatz im Waldbad Dähre könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz im Waldbad Dähre?
Hat der Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz im Waldbad Dähre eine vollständige VE-Station?