Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(10Bewertungen)
GutDer ruhige, ortsnahe Campingplatz an der südlichen Weinstraße ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz im Burgtal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogene Wiese mit einer Geländestufe. Durch Sträucher und Hecken gegliedert. In Tallage, zwischen Straße und Wald.
Waldstr. 105
67157 Wachenheim an der Weinstraße
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 25' 56" N (49.43243333)
Längengrad 8° 9' 42" E (8.16188333)
Weiter auf der B271 Richtung Bad Dürkheim. Am nördlichen Ortsrand von Wachenheim westwärts abzweigen, noch ca. 1,5 km. Beschildert.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Das kurfürstliche Schloss im Zentrum von Mannheim ist im 18. Jh. als prächtige Barockanlage im Stil von Versailles erbaut worden. Insgesamt wurde fast 40 Jahre lang an dem Schloss mit der Unterstützung namhafter Künstler wie Balthasar Neumann, Nicolas de Pigage und Cosmas Damian Asam gebaut.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Auf vier Stockwerken gibt es Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ausstellung zielt auf Kinder und Erwachsene mit interaktiven Wissensstationen und Spielecken. Themen sind die Natur und Kultur der Region, sei es der geologische Aufbau, die Wasserläufe und -nutzung, oder auch die landwirtschaftliche Nutzung mit Streuobstwiesen. Schließlich infomiert die Nachtetage in abgedunkelten Räumen, was sich nach Sonnenuntergang in der Natur abspielt und stellt u.a. Eulen, Fledermäuse und auch Glühwürmchen vor. Der zugehörige Baumwipfelpfad verläuft in 12-18 m Höhe als Holzsteg durch die Kronen der Bäume. Er ist als Lehr- und Spielpfad gestaltet mit einer Riesenrutsche, Wackelbrücken mit Spielstationen und einem 40 m hohen Aussichtspunkt. Dauerhaft geschlossen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhig, günstig und idealer Ausgangspunkt für Fahrrad- Wandertouren.
Sauber, ruhig und umgeben von Wald. Außerhalb von Wachenheim, mit dem Fahrrad jedoch nur 5min bis zur Ortsmitte. Metzger, Bäcker und Supermarkt. Weingüter und Sektkelterei. Saumagen und Schoppe. Tolle Strecke fürs Fahrrad bis nach Neustadt, durch die Weinberge oder Dörfer oder am Waldrand. Kurpfalzp… Mehr
Bodensee-Camperschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit Schwächen
Der Platz ist schön gelegen und relativ ruhig. Die obere Platzhälfte ist heller und mit mehr Sonne als die untere. Wir hatten mit Telefonica/O2 auf dem Platz weder Mobilfunk- noch Internetempfang. Zugang zu Sanitärgebäude nur mit Schlüssel (es gibt keinen zweiten), man kann auf dem Platz kein Brot/B… Mehr
Jürgen 45schrieb vor 2 Jahren
Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen
Diesen ortsnahen Campingplatz nutzen wir regelmäßig als Ausgangspunkt für unsere jährliche Weinverkostung in der Region. Die mit Hecken abgetrennten Parzellen bieten ausreichend Platz für Wohnwagen, Vorzelt und Pkw. Das weit verzweigte Wandernetz, das direkt am Platz beginnt, ist unübertroffen. Nac… Mehr
Sehr Gut
Travelannergyschrieb vor 3 Jahren
Netter kleiner Campingplatz….
der ruhig gelegen direkt am Wald viel Raum zur Erholung lässt. Rezeption von 9-13 und 15-21 besetzt. Sehr freundlicher und Hilfsbereiter Platzwart. Der Campingplatz ist aufgeteilt in einen oberen und unteren Bereich- die unter etwas kleiner mit Stromanschluss, die oberen etwas größer mit Wasser und … Mehr
Sehr Gut
Judithschrieb vor 5 Jahren
Ideal zum Wandern oder Radfahren
Der Platz ist klein und bietet keinen Schnickschnack. Im oberen Teil gibt es an den Plätzen Strom, Wasser und Abwasser. im unteren muss Wasser und Abwasser am unteren Waschhaus geholt/entsorgt werden. Die Sanitäranlagen oben so wie die Spülküche sind zweckmäßig und sauber. Der Platzbetreiber ist sup… Mehr
Außergewöhnlich
Jasminschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Vampingplatz unter der Burg
Wir haben auf diesem Campingplatz ein wunderschönes Wochenende verbracht. Er ist schön klein und familiär und der Campingplatzbetreiber ist sehr nett. Von hier aus kann man tolle Wanderungen im Pfälzer Wald unternehmen oder Wachenheim oder Bad Dürkheim unternehmen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Netter Platz für wenige Tage
Netter Empfang, freundliches Personal. Platz liegt direkt neben einer tagsüber gut befahrenen Straße, die besonders von Motorradfahrern lautstark frequentiert wird. Ausstattung zufriedenstellend.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
normaler Campingplatz
Duschen relativ klein
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz im Burgtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz im Burgtal einen Pool?
Nein, Campingplatz im Burgtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz im Burgtal?
Die Preise für Campingplatz im Burgtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz im Burgtal?
Hat der Campingplatz Campingplatz im Burgtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz im Burgtal?
Wann hat Campingplatz im Burgtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz im Burgtal?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz im Burgtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz im Burgtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz im Burgtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz im Burgtal eine vollständige VE-Station?