Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(160Bewertungen)
HervorragendIn ruhiger und ländlicher Atmosphäre im niedersächsischen Emsland liegt der Campingplatz Camping Hümmlinger Land. Weite Wiesen und Felder umrahmen den Platz am Ortsausgang der Samtgemeinde Werlte. Bis ins Ortszentrum mit einigen Einkaufsmöglichkeiten sind es rund 3 km. In direkter Nachbarschaft zum Platz gibt es einen kostenfreien Barfußpfad. Die flache Umgebung bietet sich für ausgedehnte Radtouren an. Hecken und schattige Bäume parzellieren die Standplätze auf dem Wiesengelände des Campings Hümmlinger Land für viel Privatsphäre. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz. Ebenfalls für Spaß sorgt der Pit-Pat-Platz, auf dem auf 18 Bahnen ein Mix aus Minigolf und Billard gespielt werden kann. Neben dem Platz befindet sich eine Reithalle für kleine und große Pferdefreunde.
Kleiner, gut strukturierter und familiär geführter Platz, der einen guten Ausgangspunkt für Fahrradtouren im Emsland darstellt.
Schöner Barfußpfad mit 30 verschiedenen Elementen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hümmlinger Land)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen und Büschen. Parzellen teils mit befestigtem Vorplatz. Touristen und Dauercamper auf getrennten Platzteilen.
Rastdorfer Str. 80
49757 Werlte
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 52' 11" N (52.86991667)
Längengrad 7° 41' 17" E (7.6881)
Nördlich des Ortes, an der Straße nach Rastdorf, beschildert.
Schloss Dankern ist ein Ferienzentrum im Emsland, dessen Herzstück das gleichnamige Wasserschloss bildet. Die in den 1970er Jahren gegründete Ferienanlage sollte Familien mit Kindern einen finanziell erschwinglichen Urlaub ermöglichen. Schloss Dankern war dank familienfreundlicher Preise von Beginn an erfolgreich. Heute umfasst die Anlage mehr als 700 Ferienhäuser sowie zahlreiche Freizeitangebote, darunter den Freizeitpark Schloss Dankern, ein Spaßbad, einen Hochseilgarten, ein Kino und vieles mehr. Die Attraktionen können auch im Rahmen eines Tagesausflugs besucht werden. Am Dankernsee kann man Stand up Paddling ausprobieren, Wasserski fahren, Boote ausleihen oder einfach am Strand liegen. In der Ferienanlage Schloss Dankern befindet sich einer der größten Spielplätze Deutschlands. Schloss Dankern und Umgebung Schloss Dankern ist auf der Karte im äußersten Westen Niedersachsens zu finden. Die Gemeinde Haren, zu der Schloss Dankern gehört, grenzt direkt an die Niederlande. In der Umgebung von Schloss Dankern gibt es mit der BattleKart-Strecke und dem Emslandring Dankern gleich zwei Angebote für alle, die gerne schnelle Runden drehen. Einen Rundflug über das Emsland kann man in der Flugschule Dankern buchen. Spannend ist auch ein Besuch im Moormuseum oder in der Meyer Werft. Zu einem gemütlichen Schaufensterbummel lädt das Einkaufscenter Lookentor in der nahegelegenen Stadt Lingen ein. Besuch im Schloss Dankern Das barocke Wasserschloss bildet den Mittelpunkt der Ferienanlage. In den letzten Jahren wurde es sorgfältig saniert. Da Schloss Dankern von der Besitzerfamilie bewohnt wird, ist das Schloss nur im Rahmen von wöchentlich stattfindenden Führungen zugänglich
Das 1836 von Großherzog Friedrich August gegründete Museum widmet sich der Naturkunde, Geschichte und Archäologie. Highlights der modern konzipierten Ausstellung sind Funde aus dem Moor wie der ›Mann von Husbäke‹, eine Moorleiche, deren Gesicht virtuell rekonstruiert wurde.
Der Quader- und Backsteinbau aus dem 12.-15. Jh liegt inmitten eines alten Friedhofs direkt am See. Eine hölzerne, 1662 erbaute Empore überspannt seinen Innenraum zu einem Drittel. Die Emporenbrüstung wurde 1745 von einem Dorfschullehrer mit zahlreichen biblischen Szenen bemalt. Das Chorgewölbe schmückt eine fast 500 Jahre alte Wandmalerei mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts. Anfang des 16. Jh. entstand der Flügelaltar aus Eichenholz mit figurenreichen Schnitzereien. Das mächtige Geläut dreier großer Glocken ertönt aus dem freistehenden Turm, der ursprünglich als Torturm am Eingang vom Marktplatz zum Friedhof und zur Kirche stand.
Die traditionsreiche Baumschule präsentiert ihre zahlreichen Pflanzenarten und -sorten in großen Schaugärten, die sich über eine Fläche von 10.000 qm erstrecken. Besonders reizvoll sind die verschiedenen Kombinationen und Arrangements von Rhododendren und exotischen Laub- und Nadelgehölzen. Wer an einzelnen Exemplaren der floralen Pracht Gefallen findet, kann diese auch käuflich erwerben.
Auf einer Fläche von 5000 qm flaniert der Besucher zwischen rund 20 verschiedenen, fantasievoll gestalteten Themengärten. Hierzu zählen etwa ein Zirkel-, ein Duft-, ein Wasser- und Stein- sowie der Sonnenuhr- und Grasgarten, ein Rosarium sowie der Garten Eden.
Das Bünting Teemuseum widmet sich der Kulturgeschichte des Tees sowie der berühmten ostfriesischen Tee-Tradition. Edles Tee-Porzellan und –Zubehör sowie historische Exponate und Informationstafeln geben Einblick in den Werdegang des Tees von Anbau und Herstellung bis hin zu den Handelswegen und seinem zeremoniellen Genuss.
Ein Bad im schwarzen Gold des Naturmoores am Südufer des Zwischenahner Meeres gehört zu den beliebtesten Aktivitäten in Bad Zwischenahn. Doch es gibt noch mehr Attraktionen im Urlaub rund um den drittgrößten Binnensee Niedersachsens: Auch das Freilichtmuseum mit seinem Ensemble alter Bauernhäuser, Scheune und Windmühle gehört zu den unterhaltsamen Ausflugszielen für die nächste Ammerland-Reise. Bad Zwischenahn-Reisetipps am Wasser Rund um den Binnensee Zwischenahner Meer laden vier Badestellen zum Schwimmen ein. Mit dem Stadtplan geht es zur Badestelle im Kurpark. Diese ist kostenfrei und bietet neben einer Liegewiese auch zwei Spielplätze für kleine Badegäste an. Das Angebot wird durch öffentliche WCs und das naheliegende Strandcafé abgerundet, das Stärkungen und Erfrischungen anbietet. Route planen zum Wahrzeichen Bad Zwischenahns Die St. Johannes-Kirche ist ein markantes Merkmal der Stadt. Besucherinnen und Besucher finden mit dem Bad Zwischenahn-Routenplaner problemlos die historische Backsteinkirche. Die Anfänge des Baus reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück: Mit ihren mehr als 850 Jahren ist sie eines der ältesten Gebäude im Oldenburger Land. Die Innenräume der Kirche sind mit über 50 Zeichnungen reich verziert.
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 2 Wochen
Toller Campingplatz für Hundebesitzer
Das ganze Paket hat uns sehr gut gefallen , die online Buchung , der online Check In , die gute Anfahrt auf dem Campingplatz, dann die großen Stellplätze mit dem Wasserzugang und auch Abfluss an jedem Platz . Die Waschhäuser sind modern und zu jeder Zeit waren sie sehr sauber. Für uns als Hundebesit… Mehr
Außergewöhnlich
Janineschrieb vor 2 Wochen
Tolles Team, toller Campingladen, .....
Die Sanitäranlagen ein Traum. Tolles Frühstücksangebot, nettes Team. Es wird einem geholfen. Der Womostellplatz für unseren Pkw mit Dachzelt war nicht der schönste Platz, beim nächsten Mal lieber die Wiese. Die Sauna ist toll und die Schlaffässchen waren knuffig.
Außergewöhnlich
Jan-Hendrik Baseschrieb letzten Monat
Super toller Campingplatz.
Euer Platz ist einfach nur mega Spitze.Die Parzellen sind groß und schön grade.Das Sanitär ist auch sehr sauber und super toll eingerichtet.Der kleine Laden hat alles was man so braucht.Frühstücken für kleines Geld,Pizza Flammkuchen bis hin zum Cocktail ist alles da.Und auch für Hunde ist der Platz … Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Silvester 2024/25
Hier sind Hunde nicht nur erlaubt, sondern herzlich willkommen!
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 2 Monaten
Alles super ,Campingplatz Sanitäranlagen
Diese Anlage ist sehr zu empfehlen
Außergewöhnlich
Verena Mesterschrieb vor 2 Monaten
Toller Campingplatz
Sehr gepflegter und hundefreundlicher Platz mit sauberen Sanitäranlagen und freundlichen Mitarbeitern. Auch der Glühweinabend und das Silvesterbuffet waren sehr gelungen. Wir kommen gerne wieder 😊
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 2 Monaten
Mehr geht nicht/ braucht man nicht😉
Die gesamte Anlage ist sehr sauber und gut organisiert. Die Mitarbeiter sind allesamt sehr höflich. Es ist alles und mehr am Platz was fürs Campen benötigt wird. Wir waren sehr zufrieden.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 4 Monaten
Mit Hund, sehr gut
Auch in tiefer Nachsaison alles gut und sauber.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im grünen Emsland nahe der Stadt Werlte lädt der Campingplatz Camping Hümmlinger Land Familien und Radfahrer zu einem Urlaub mitten in der Natur ein.
Auf saftig grünen Wiesen befinden sich die Standplätze des Campingplatzes Camping Hümmlinger Land. Extravagantes Camping bieten die Mietobjekte: Es stehen Schlaffässer, Schäferwagen und Baumzelte zur Wahl. Familien schätzen den großen, eingezäunten Spielplatz mit vielen Spielgeräten. Gleich neben dem Campingplatz befindet sich ein Reitstall, der die Herzen von Tierfreunden höherschlagen lässt. Aktive Entspannung bietet der Barfußpfad des Campingplatzes. Nach einem erlebnisreichen Tag im Hümmlinger Land ziehen sich Ruhesuchende gerne in das Sauna-Fass zurück oder kommen an den Grillstellen mit anderen Gästen ins Gespräch.
Für Radfahrer ist die Lage des Campings Hümmlinger Land direkt an der Emsland-Radtoute ideal. Im Naturpark Hümmling sind die Radwege ausgezeichnet beschildert und dank eines Knotenpunktesystems fällt es leicht, sich eine Route individuell zusammenzustellen. Wanderer zieht es auf den Hümmlinger Pilgerweg. Die Wälder rund um den Campingplatz sind außerdem perfekt für ausgedehnte Wanderungen mit dem Hund: Der tierfreundliche Campingplatz stellt den vierbeinigen Lieblingen eine eingezäunte Hundewiese zur Verfügung. Darüber hinaus ist es Gästen möglich, zum Standplatz einen mobilen Hundezaun zu mieten. Eine Hundedusche sorgt für Erfrischung, Hundekotbeutel stehen gratis zur Verfügung.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Hümmlinger Land erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Hümmlinger Land einen Pool?
Nein, Camping Hümmlinger Land hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Hümmlinger Land?
Die Preise für Camping Hümmlinger Land könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hümmlinger Land?
Hat der Campingplatz Camping Hümmlinger Land Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Hümmlinger Land?
Wann hat Camping Hümmlinger Land geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Hümmlinger Land?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hümmlinger Land zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Hümmlinger Land über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Hümmlinger Land genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Hümmlinger Land entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Hümmlinger Land eine vollständige VE-Station?