Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/7
(49Bewertungen)
GutDer Nordsee-Campingplatz Hooksiel, direkt an der Nordseeküste und mit Blick auf das Wattenmeer, ist ein Traumziel für Familien und Paare. Der Campingplatz bietet einen FKK-Bereich, spezielle Plätze für Hundefreunde und vielfältige Aktivitäten wie Nordic Walking, Surfen und Wasserski. Kinderfreundliche Einrichtungen, eine platzeigene Bäckerei und ein Restaurant mit norddeutschen Spezialitäten erhöhen den Komfort. Großzügige Standplätze mit Strom- und Wasseranschluss, WLAN und ein breiter Sandstrand direkt vor der Tür machen den Aufenthalt unvergesslich. Wattwanderungen, Rad- und Wanderwege sowie Ausflüge in die Umgebung bieten abwechslungsreiche Erlebnisse.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Nordsee-Campingplatz Hooksiel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz der Kurverwaltung. Ebenes, sandiges Wiesengelände auf der Meerseite des Deichs. Standplatzgruppen teilweise durch niedrige Laubbäume begrenzt.
Zum Badestrand mit Strandsauna ca. 3 km (FKK-Strand 2 km).
FKK nur auf separatem Platzteil.
Straat över't Diek 1
26434 Hooksiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 38' 30" N (53.6417)
Längengrad 8° 2' 6" E (8.03523333)
Von Wilhelmshaven nordwärts bis Hooksiel, beschildert.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Auf einer 8 m hohen Warft erhebt sich die aus dem 13. Jh. stammende Backsteinkirche mit ihrem frei stehenden Glockenturm. Dieser birgt noch drei Glocken aus der Entstehungszeit des Bauswerks. Der Innenraum ist reich geschmückt mit gedrehten Säulen und Schnitzwerk in Grau- und Blautönen. Blickfang ist der hoch aufragende, von geflügelten Engeln und Statuen gerahmte barocke Altar (1683) mit Darstellungen des Letzten Abendmahls, der Kreuzigung sowie der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. Zur üppigen Innenausstattung zählen zudem die geschnitzte Barockkanzel sowie die 1711 entstandene Orgel von Gerhard von Holy, eine der größten Dorforgeln Norddeutschlands.
Sehr Gut
Dirkschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz, auf die Nachtruhe wird sehr geachtet
Guter Empfang, saubere Toiletten und Duschräume, ruhiger Platz. Immer wieder.
Renateschrieb vor 2 Jahren
Ungepflegter Platz, dafür zu teuer, Bäcker hat zu
Wir hatten einen Platz mit Blick auf Chemietoilette und dafür 43 Euro bezahlt, außerdem ein sehr ungepflegter Platz (kippen , Müll)
Sehr Gut
Burhanschrieb vor 2 Jahren
Sehr großer Campingplatz
Saubere Sanitäranlagen und große Parzellen. Morgens frische Brötchen.
Sehr Gut
Berndschrieb vor 2 Jahren
Guter und großer Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr groß und man benötigt ein Fahrrad. Die Sanitäranlagen sind sauber und modern.Brötchen gibt es jeden Tag auf dem Platz. Abreise immer bis 12 Uhr. Man darf nicht länger auf dem Platz sein. Bis zum Ort und zum Strand sind es gut 2km. Auch hierfür benötigt man ein Fahrrad. Die … Mehr
Außergewöhnlich
Silkeschrieb vor 2 Jahren
Netter Campingplatz
Netter Campingplatz mit großen Parzellen. Sanitär ist nicht top modern, aber sauber.
Sehr Gut
Ingoschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz
Die Bewertung gilt für den FKK-Teil, Platz ruhig, Waschhaus in Ordnung und sauber wenn auch nicht super modern. (Berichte über verdreckte Sanitäranlagen kann ich zumindest für das Waschhaus am FKK Teil NICHT bestätigen). Stellplätze mit Rasen. Für uns kleiner Wermutstropfen, der Weg zum Hundeauslau… Mehr
Tuutischrieb vor 2 Jahren
Dreckige Waschhäuser
Waschhäuser und WC‘s dreckig & stinkend. Gefühlt hat hier keine Reinigungskraft ihren Job gemacht, schade. Wir kommen nicht wieder.
Außergewöhnlich
Dackelmumschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Kind und Hund
Parzellen ausreichend groß, extra Stellplätze für Hundebesitzer, 2 tolle, eingezäunte Auslaufflächen für Hunde. Für die Kinder gab es einen KidsClub von 10-12 Uhr und 14-16 Uhr. Einfach Klasse!
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Nordseeküste mit Blick auf das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, begrüßt der Nordsee-Campingplatz Hooksiel seine Gäste. Der Campingplatz ist das perfekte Reiseziel für Paare und Familien.
Der Nordsee-Campingplatz Hooksiel zählt zu den ältesten und größten Campingplätzen Deutschlands. Der Platz liegt direkt am Deich und punktet mit seiner landschaftlichen Vielfalt, freundlichem Ambiente und ausgezeichneter Kulinarik. Auf dem traditionsreichen Campingplatz gibt es einen separaten Bereich für FKK-Begeisterte, und auch Hundefreunde finden hier einen Platz. Aktivurlauber haben beim Nordic Walking oder Joggen am Strand ebenso viel Spaß wie beim Surfen oder Wasserski. Auf Kinder warten Spielplätze, ein Bolzplatz und natürlich der Strand und das Wattenmeer. Nur ein paar Schritte über den flachen Deich und grüne Wiesen und schon können Groß und Klein Sandburgen bauen, baden oder nach Wattwürmern suchen. Mit einer frischen Nordseebrise, die einem um die Nase weht, schlägt so manches Camper-Herz höher. Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Zum Frühstück bietet die platzeigene Bäckerei täglich frisches Brot und Brötchen an, sodass der Tag lecker startet. Auch wer gut zum Mittag oder Abend essen möchte, braucht den Campingplatz nicht verlassen. Das Restaurant verwöhnt seine Gäste mit leckeren norddeutschen Spezialitäten. Für die abendliche Unterhaltung ist in der Camper-Scheune mit Musik, Tanz, Spielen und Geselligkeit gesorgt.
Der Nordsee-Campingplatz Hooksiel hält für seine Gäste großzügig angelegte Standplätze auf ebenem Wiesengelände bereit. Jeder davon verfügt über einen direkten Strom- und Wasseranschluss. Für Hundebesitzer gibt es außerdem speziell ausgewiesene Standplätze sowie extra Freilaufflächen für vierbeinige Gäste. Außerdem steht auf der gesamten Campinganlage W-LAN zur Verfügung. Der traumhaft breite und feinsandige Strand von Hooksiel liegt direkt vor den Toren des Nordsee-Campingplatzes Hooksiel. Strahlend blauer Himmel, die reizvolle Natur sowie Ebbe und Flut sind nur einige der Highlights im Wangerland. An oberster Stelle der Urlaubsaktivitäten sollte bei jedem eine geführte Wattwanderung stehen, bei der die Besucher das Wattenmeer am besten kennenlernen. Von Hooksiel aus laden wunderschöne Rad- und Wanderwege dazu ein, die Umgebung aktiv zu bewundern. Gemütlich und ohne Anstrengung lässt sich das Wangerland mit dem Wangerland-Express erkunden. Die kleine Bimmelbahn fährt auf verschiedenen Routen zu den schönsten Plätzen der Region. Wer den Ostfriesischen Inseln einen Besuch abstatten möchte, kann von den nahe gelegenen Abfahrtshäfen mit einer Fähre übersetzen. Bei Schietwetter lohnt sich mit Kindern bis 12 Jahren ein Tag in der Spielstadt Hohenkirchen. Sie ist überdacht und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Karussells, Autoscooter, Achterbahnen und Kletterbereiche sowie Pommes, Eis und vieles mehr erwarten die kleinen und großen Besucher.
Gepflegter und kinderfreundlicher Campingplatz direkt an der Nordseeküste sowie großzügig geschnittene Standplätze auf ebenem Wiesengelände: Der Nordsee-Campingplatz Hooksiel begeistert mit eigenem FKK-Bereich und Plätzen für Hundebesitzer.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel einen Pool?
Nein, Nordsee-Campingplatz Hooksiel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Die Preise für Nordsee-Campingplatz Hooksiel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Hat der Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Wann hat Nordsee-Campingplatz Hooksiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordsee-Campingplatz Hooksiel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nordsee-Campingplatz Hooksiel eine vollständige VE-Station?