Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/15
(12Bewertungen)
E-Roller-Vermietung am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Holzmichel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände, gegliedert durch Hecken, Büsche und vereinzelte Bäume. Von Dauercampern geprägt. Autobahn in Sicht- und Hörweite.
Beekerstraße 31
47638 Straelen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 23' 6" N (51.385204)
Längengrad 6° 15' 28" E (6.258012)
Weiter Richtung Herongen, in Straelen beschildert.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Auf dem Gelände des ehemaligen Rheinstadions entstand 2002-2004 das Fußballstadion, das heute Merkur Spiel-Arena heißt. Schon während der Planung hatte es die Bezeichnung Multifunktionsarena. Beauftragt wurde das Architekturbüro JSK. Komfortabel sind das schließbare Dach und die Stadionheizung. Die Kapazität der Arena liegt bei 54.600 Plätzen, bei Konzertveranstaltungen bei 66.600. Das Eröffnungsspiel am 10. September 2004 zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin endete 2:0. Das Stadion ist zwar das Zuhause des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf, der hier gegen seine Gäste antritt, doch auch die deutsche Nationalmannschaft empfing schon ausländische Teams. Auch Freunde des American Football kommen regelmäßig auf ihre Kosten. Events in der Merkur Spiel-Arena Bei der Handball-Europameisterschaft der Männer wurde im Januar 2024 mit 53.586 verkauften Tickets ein neuer Besucherweltrekord aufgestellt. Richtig voll wird es allerdings, wenn Pop- oder Rockgruppen hier gastieren, ob Herbert Grönemeyer oder die Rolling Stones. Außerdem bringen Veranstaltungen wie TV-Shows, der Eurovision Song Contest oder die Invictus Games viele Menschen die Merkur Spiel-Arena.
Glanzstück unter den Gärten des Klosters Kamp ist der um 1740 am Südhang des Kamper Berges angelegte barocke Terrassengarten. Auf den Terrassen stehen pyramidenförmige Eiben, unten fügen sich verschlungene Hecken und Blumenbeete zu geometrischen Mustern. Ein Wasserbecken mit Fontäne bildet das Zentrum.
Im Palais Spee mit modernem Erweiterungsbau residiert das älteste Museum Düsseldorfs. Zu den Kernstücken der Sammlung, die von steinzeitlichen Funden bis zu Gemälden des 21. Jh. reicht, gehören Porträts der Herrscher, welche die Geschichte der Stadt prägten. Darunter ist das Bildnis Herzog Wilhelms des Reichen aus dem späten 16. Jh, und das des Kurfürsten Jan Wellem im Schmuckharnisch aus dem frühen 18. Jh. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Werken der Düsseldorfer Kunstszene seit dem 19. Jh. Dem Thema Joseph Beuys und Düsseldorf ist dabei ein eigener Raum gewidmet. Die Wechselausstellungen und Projekträume beleuchten Themen und Tendenzen der Gegenwart.
Hier findet man alles zum Thema Film:, Filmtechnik und Filmgeschichte. Zu den Expoanten gehören Filmprojektoren, Kameras, Set-Modelle, Dekorationen, Requisiten und Kostüme. Schattenspielfiguren aus dem 18. Jh., Laterna-Magica-Geräte und Wundertrommeln stehen für bewegte Bilder vor der Erfindung des Films. Ein nachgebautes Filmstudio gibt es auch und eine Themnausstellung zur Tricktechnik, in der man die Herstellung von Animationsfilmen mit Figuren und Kulissen nachvollziehen kann. Das hauseigene Kino Black Box vervollständigt das Vergnügen..
Neben dem Hauptsitz K 20 zweiter Standort der Kunstsammlung NRW ist das K21 im Ständehaus am Kaiserteich, einst Sitz des Landtages. Unter der hohen Glaskuppel gibt es Künstlerräume und Rauminstallationen von Nam June Paik, Imi Knoebel, Christian Boltanski und Thomas Schütte.
Die Gebäude am Ehrenhof 2 nahe der Tonhalle, die einst Sitz des Landesmuseums Volk und Wirtschaft und des Kunstpalasts gewesen waren, heißt heute NRW-Forum. Es fungiert als Ausstellungszentrum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, mit den Schwerpunkten Gegenwartskunst, Fotografie, Pop, Tanz, Street Art und digitale Kultur. Geboten werden Gruppen- und Einzelausstellungen, Festivals und Workshops.
Fritz und Uteschrieb vor 2 Jahren
Schimmel, Schmutz und rostige Duschen
INTERNET HUI....REALITÄT PFUI Frische Aussenanstriche täuschen nicht über miese Hygiene hinweg. Waren für eine Nacht auf dem Camp-to-go Spätanreiseplatz. Die uns wichtigsten Bereiche wie WC, Duschen und Abwaschmöglichkeiten sind unter aller Sau. Die 3 Duschkabinen der Herren sind entlang der… Mehr
Außergewöhnlich
Torstenschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir haben dort zu zweit eine der Übernachtungshütten gebucht und sind hellauf begeistert. Die Einrichtung ist zweckmäßig, Betten, Tisch, Stühle (auch zum auf die Veranda stellen), Fernseher und Kühlschrank. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit und ständig unterwegs um irgendwo Hilfestell… Mehr
Sehr Gut
Lothar schrieb vor 2 Jahren
Ein Campingplatz nach Eigentümerwechsel im Aufschwung.
Die neuen Besitzer sind sehr nett, freundlich und hilfsbereit. Sie bemühen sich sehr, den in die Jahre gekommen Campingplatz zu renovieren. Dieses braucht Zeit und Geld. Die Zeit sollte man Ihnen geben und die Möglichkeit das Geld zu erwirtschaften. Es war alles sauber und wurde regelmäßig gepflegt.… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nie wieder ! Auf Durchreise notfalls für eine Nacht .
Laut Internet wird viel versprochen. Bei uns war kein Pool in Betrieb ! Wurde grad Saniert . Aussage eines Mitarbeiters : Wir können nichts für die Handwerker und für das schöne Wetter . Sind aber auch nicht Spontan angereist. Haben das so im Internet vor Wochen gebucht ! Da stand nichts von Renovi… Mehr
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Niemals wieder…
Der Platz ist ein reiner Dauercampingplatz. Alles was mit Gemeinschaftsnutzung angeht ist absolut widerlich und ekelig. Toiletten zu eng, Duschen ebenfalls, zumal schimmelig. Spülbecken ist so eine Waschrinne aus Sporthallen der 70er Jahre. Pool nicht nutzbar, Hundeplatz eine Drecksecke. Wir sind h… Mehr
Cali Bullischrieb vor 3 Jahren
Für Durchreise und Hundebesitzer
Die Dame in der Verwaltung war sehr nett und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sehr gepflegt. Allerdings gibt es nur 4 Toiletten und 3-4 Duschkabinen. In der Nebensaison war das kein Problem. Es scheint ein sehr efreundlicher Campinplatz. So gibt es eine eigene Hundedusche direkt neben den Abwaschplät… Mehr
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz an der Grenze zu Holland
Sehr schöner Platz wird sehr viel erneuert und es wird sehr viel für die kleinen Gäste getan. Weiter so.
Jürgenschrieb vor 5 Jahren
Älter, Laut, Sanitär nicht schön, enge Wege
Nahe Autobahn daher ständig Verkehrslärm, Parzellen für Touristen ehemalige Dauercampingparzellen mit unterschiedlichen Boden-Pflaster, -Schotter oder Wiese oder gemischt. Liegen zwischen den Dauercampern verteilt über den Platz. Enge Zufahrten, man streift gerne die Hecken der Parzellen, Sanitär am… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Holzmichel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Holzmichel einen Pool?
Ja, Campingplatz Holzmichel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Holzmichel?
Die Preise für Campingplatz Holzmichel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Holzmichel?
Hat der Campingplatz Campingplatz Holzmichel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Holzmichel?
Wann hat Campingplatz Holzmichel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Holzmichel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Holzmichel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Holzmichel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Holzmichel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Holzmichel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Holzmichel eine vollständige VE-Station?