Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(15Bewertungen)
Einfacher, von Dauercampern geprägter Platz mit besonderer Lage in den Dünen.
Schlepphilfe möglich. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hörnum)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tiefsandiges Gelände in den Dünen, teils mit Heckenrosen bepflanzt. Knapp 300 m vor der Platzeinfahrt der Standplatzbereich für Wohnmobile.
Zum langen, ca. 70 m breiten, feinsandigen Strand über eine Düne mit Holztreppe.
Sandheringe unbedingt erforderlich.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
25997 Hörnum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 58" N (54.76615)
Längengrad 8° 16' 54" E (8.28183332)
Von Westerland ca. 18 km südwärts, im Ortsbereich an der Westküste.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Auf einer kleinen Anhöhe kurz vor Nebel ragt die sorgsam restaurierte, reetgedeckte Windmühle von 1771 auf. In ihrem Inneren ist das Amrumer Heimatmuseum eingerichtet, das über die Natur, Geschichte und Kultur der Insel informiert. Ein weiterer Museumsbereich beschreibt die Vergangenheit des Gebäudes. Außerdem werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt.
Wittdün (»Weiße Düne«) an der Südostspitze der Insel besitzt den einzigen Fährhafen auf Amrum und war Amrums erster Badeort. Schon in den neunziger Jahren des 19. Jh. entstand er mit Kurhaus, Hotel, Logierhäusern und Villen. Die Aussichtsdüne nördlich des Ortes bietet einen schönen Blick auf Wittdün und den von Holzbohlenwegen durchzogenen Kniepsand.
Zwischen weiten Dünen, rauen Klippen und grünen Graslandschaften erleben Urlauberinnen und Urlauber auf den Nordfriesischen einen unvergesslichen Aktivurlaub und pure Erholung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln beinhalten eine Vielzahl wunderschöner Orte: von malerischen Grünstränden auf Pellworm bis hin zur Uwe-Düne – Sylts höchster Erhebung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln: Paradies für Naturliebhaber Die Inseln Sylt , Amrum, Pellworm , Nordstrand und Föhr sowie einige kleine Halligen liegen mitten im Wattenmeer. Wattwanderungen sind an vielen Stellen möglich. Wer Robben und Wasservögel beobachten möchte, lässt sich dieses Abenteuer nicht entgehen. Die Wanderungen werden durch einen professionellen Reiseführer angeboten, der auf die Gezeiten und andere Sicherheitsrisiken achtet. Kleine Inselgemeinden mit Charme: Nordfriesische Inseln für Städtebummler Die Nordfriesischen Inseln bieten viele idyllische Gemeinden: Wittdün auf der Insel Amrum ist eines der schönsten Ausflugsziele der Inselgruppe. Die Mischung aus Promenaden, auf denen es sich gemütlich schlendern lässt, und einer geschäftigen maritimen Einkaufsstraße macht diesen Ort besonders. Auch Paddelboarding und andere Wasseraktivitäten sind möglich. Nordfriesische Inseln mit Kindern: die schönsten Familien-Highlights Tiere beobachten, Muscheln sammeln und im Wasser planschen – alle Wattenmeerstrände sind für Kinder ein Abenteuerparadies. Vor allem die geschützt gelegene Insel Föhr bietet hier reichlich ungestörte Natur. Einen friedlichen Familienausflug ermöglicht auch die Insel Nordstrand. Hier bekommen Gäste sogar Kutschfahrten geboten. Die flach abfallenden Strände dieser Insel sind für Familien mit Kleinkindern und Babys eine Reise wert.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Zu viele Dauercamper, auch auf dem Wohnmobilstellplatz
Hallo Zusammen in die Gruppe. Der Campingplatz in Hörnum (Sylt) zählt nicht zu den Hundefreunlichen Plätzen. Der Platz ist zwar schön gelegen und das Waschhaus ist relativ sauber. Aber weil mein Hund ab und zu mal bellt sind wir heute des Platzes verwiesen worden. Mein Hund ist ein junger Mischling… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Unfreundliches Personal zu hoher Preis für marode Anlage
Der Campingplatz stirbt. Das Personal ist unfreundlich. Die Dauercamper werden vom Platz geschmissen. Einige sind hier seit Jahrzehnten auf diesem Platz auch wir kommen immer wieder gern da wir viele Freundschaften geschlossen haben. Es ist hier sehr ruhig und idyllisch wer die Natur liebt ist hier … Mehr
Michaschrieb vor 2 Jahren
Baufällige Infrastruktur, schlechte Stimmung unter den Campern
Wir kommen als Familie seit Jahren im Sommer auf diesen wunderschön gelegenen Campingplatz. Da wir aus NRW kommen, ist dieser Ort jedes Jahr ein Highlight für unsere Familie. Es haben sich über die Jahre tolle Freundschaften unter den Feriencampern und den Dauercampern gebildet. Wir freuen uns jedes… Mehr
Fröhlichschrieb vor 2 Jahren
Leider ohne Konzept
Gute Lage Lage, allerdings zu viele Mängel und zu wenig Interesse des Betreibers hier etwas zu verbessern. Alles sehr marode (Treppe morsch, Sanitäranlagen alt, es regnet ins Gebäude, es riecht streng, die Zuwege sind teilweise defekt,…etc.). Hier wurde seit Jahren nichts renoviert und auch nichts … Mehr
sabineschrieb vor 2 Jahren
sehr karg
Der Platz liegt gut hinten den Dünen. Im Meer gibt es starke Strömungen und keinen Rettungsschwimmer. Man muss wirklich aufpassen! Für Wanderungen ist der Stand wundervoll. Der Campingplatz bietet keinerlei Luxus. Das Internet funktioniert so gut wie gar nicht. Die Dusche hält man sich selbst über d… Mehr
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 5 Jahren
Wohnmobilstellplatz gut gelegen
Sehr schöner Platz direkt hinter den Dünen, die Sanitären Anlagen sind gut und werden in der Nachsaison am Vormittag gereinigt. Die Preise für die Nachsaison sind überraschend günstig, bitte informiert euch. Sandheringe auf diesem Platz sind nicht empfehlenswert man kommt mit den Zeltnägeln kaum in… Mehr
Sehr Gut
Antjeschrieb vor 6 Jahren
Platz in den Dünen
Toller Platz. Mitten in einer Dünen Landschaft und direkt das Meer vor der Tür.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
ZELTEN
Fahre schon 45 Jahre auf die Insel und seit ca. 20 Jahren in Hörnum auf den Campingplatz.Es ist immer wieder schön 2 min zum Strand zu Fuss was will man Meer? Alle sind dort freundlich und Hilfsbereit. Sanitäre Anlage geht so es gibt überall welche die das stille Örtchen nicht sauber hinterlassen. W… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,40 EUR |
Familie | ab 44,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,40 EUR |
Familie | ab 44,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Hörnum am Meer?
Ja, Campingplatz Hörnum ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Hörnum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Hörnum einen Pool?
Nein, Campingplatz Hörnum hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Hörnum?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hörnum?
Hat der Campingplatz Campingplatz Hörnum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Hörnum?
Wann hat Campingplatz Hörnum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Hörnum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hörnum zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Hörnum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Hörnum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Hörnum entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Hörnum eine vollständige VE-Station?