Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichNaturidyll für Zeltcamper: In einem durch einen Naturwall windgeschützten Dünengelände schlägt man sein Zelt hier in den Nischen auf. Eine besondere Attraktion sind die direkt vorgelagerten Seehundbänke.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Helgoland-Düne)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Anlage der Kurverwaltung. Ausschließlich für Zelte (Sandheringe erforderlich). Flughafen in der Nähe (Flugverkehr nur tagsüber). Blick auf die Insel Helgoland.
Etwa 400 m langer und bis zu 40 m breiter Sandstrand.
Alleinreisende Personen unter 18 Jahren sind nicht zugelassen. Zusätzliche Sanitäreinrichtungen im ca. 100 m entfernten Flughafengebäude.
27498 Düne
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 11' 11" N (54.18645)
Längengrad 7° 54' 38" E (7.91076667)
Zufahrt vom Festland (dort Auto stehen lassen) mit Seebäderdampfern zur Insel Helgoland. Ab Landestelle der Dampfer Übersetzung zur Insel Düne per Fähre, von dort ca. 6 Min. Fußweg zum Platz. Das Gepäck kann mit motorisierter Gepäckkarre ab Düne-Landestelle zum Platz gefahren werden.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Jeder Reiseführer weiß: Die deutschen Nordseeinseln sind eine Reise wert. Karten zeigen kilometerlange Küsten, das weltberühmte Wattenmeer, einladende Strände, Dünen und Leuchttürme sowie jede Menge Erholung zwischen endlosem Himmel und urbanen Sehenswürdigkeiten. Deutsche Nordseeinseln: die Nordfriesischen Inseln als Wohlfühlort Sylt , die vermutlich bekannteste Nordseeinsel, ist einmalig schön. Föhr mit weißen Sandstränden wird als „friesische Karibik“ bezeichnet. Amrum lässt Kinderherzen höher schlagen. Pellworms Leuchtturm ist bis heute aktiv. Bezaubernd grün ist die Halbinsel Nordstrand. Helgoland ist klein, beschaulich und weitab der Küste. Ostfriesische Inseln auf der Karte: eine Inselgruppe wie eine Perlenkette Das Wahrzeichen Borkums ist der Neue Leuchtturm , Norderney überzeugt mit urbanem Stadtkern, paradiesische Strände (auch FKK) gibt es auf Langeoog, kinderfreundliche Aktivitäten und viel Natur auf Juist, autofreie Gelassenheit auf Wangerooge und Spiekeroog.
Die Dünen-Therme ist das große, moderne Freizeit- und Erlebnisbad in St. Peter-Ording. Sie umfasst ein Wellenbad, eine Saunalandschaft, einen Wasserspielplatz, Außenbecken, Kleinkinderbecken, Hot-Whirlpool und mehr. Das Ganze verteilt sich auf über 1000 qm Wasserfläche, gebadet wird in gereinigtem Nordseewasser.
Spiekeroog gibt sich traditionsbewusst. Das Dorfzentrum der einzigen ostfriesischen Insel ohne Flugplatz prägen schmale Gassen, alte Häuser und hohe Bäume. Nur fünf Gehminuten trennen den Hafen vom Dorfzentrum mit der ältesten Kirche der Ostfriesischen Inseln. Das Nationalpark-Haus Wittbülten am Hellerpad bietet eine Dauerausstellung und einen Naturlehrpfad zum Wattenmeer. Dem Noorderpad nordwärts durch die Dünen folgend erreicht man bald die Strandpromenade sowie den vorgelagerten Strand. Eine 8 km lange Rundwanderung führt bis zum alten Anleger, an dem bis 1981 alle Inselfähren festmachten. Zurück geht es am Strand entlang - zu Fuß selbstverständlich: Auf der autofreien Insel sind auch Fahrräder nicht gern gesehen, einen Radverleih gibt es nicht.
Wangerooge liegt in Niedersachsen und ist eine der Ostfriesischen Inseln. Sie lockt in den Sommermonaten Familien mit Kindern. Im Herbst und Winter reisen Naturfans und Genussmenschen auf die Insel, die sich die Nordseeluft um die Nase wehen lassen. Ob Strand- oder Aktivurlaub: Mit Maps gelingt die Vorbereitung auf den Urlaub perfekt. Der Wangerooge-Routenplaner hilft bei der Anfahrt. Und auch zu Ausflugszielen lässt sich mit der Wangerooge-Karte die Route ganz einfach planen. Das Leben auf Wangerooge folgt seinem eigenen Rhythmus und dem der Gezeiten im Nationalpark Wattenmeer. Wangerooge-Reisetipps für Bade- und Strandurlauber Der Sommer ist die beste Reisezeit für einen Strandurlaub. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 12 °C im Mai und 18 °C im August. Die Badestrände sind von Mai bis Oktober bewacht. Einen Hunde- und Surferstrand gibt es on top. Die Strände laden zu weiteren Aktivitäten ein. Wer gerne gemütlich in einem Buch schmökert, reserviert sich einen Strandkorb. Das Sandburgenbauen gehört ebenfalls zu einem gelungenen Strandtag. Außerdem in Angebot: Beachvolleyball, Strandgymnastik und Wassersport wie Kiten, Segeln oder Stand-up-Paddling. Der Tag klingt stimmungsvoll an der Strandbar aus. Urlaub mit Kind und Kegel Wangerooge ist ein beliebtes Urlaubsziel für Familien. Da die Insel autofrei ist, können sich die Jüngsten gefahrlos draußen bewegen. Schon die Anreise mit der Fähre und der nostalgischen Inselbahn zählt zu den Highlights für Kinder. Dazu kommen der lange Sandstrand, Spielplätze, ein tolles Programm für Groß und Klein, das von Basteln über Livemusik bis zum Ponyreiten reicht. Und bei Schietwetter geht es ins Meerwasser-Erlebnisbad oder in die Indoor-Sandkiste. Das Nationalpark-Haus ist ein außerschulischer Lernort mit vielen interaktiven Stationen – der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Wattenmeers für den Vogelzug. Wangerooge-Reisetipps für Naturliebhaber Überhaupt sind die Nordsee und das Wattenmeer die schönsten Sehenswürdigkeiten im Reiseführer. Das Wattenmeer lässt sich auf einer Wattwanderung entdecken, und ein Ausflug zu den Seehundbänken ist Pflicht im Urlaub. Der Natur auf die Spur kommen die Urlaubsgäste zudem bei Führungen durch die Dünen und Salzwiesen. Neben der Teilnahme an Veranstaltungen ist es möglich, beim Wandern die Insel mit einer Wanderkarte auf eigene Faust zu erkunden. Zwei Wanderwege sind ausgeschildert, einer führt von der Mellumrat-Station Ost zum Ostende und zurück, der zweite vom Westturm zum Anleger und zurück. Eine ausführliche Beschreibung mit Inselkarte gibt es im Nationalpark-Haus. Im Herbst lassen sich die Zugvögel beobachten; die Zugvogeltage im Oktober sind ein echter Höhepunkt im Jahreslauf.
Inmitten der Nordsee, fernab vom Festland, öffnet Helgoland als einzige deutsche Hochseeinsel ihre Pforten für Gäste. Die Nordseeinsel zeigt sich gern von ihrer rauen, ursprünglichen Seite. Insgesamt 60 km trennen Helgoland und das deutsche Festland voneinander. Manchmal scheint es so zu sein, als präsentiere sich mit dem Eiland eine ganz eigene Welt. Die Insel, die heute gern als Heimat der Dichter und Denker bezeichnet wird, ist mehr als 8.000 Jahre alt. Der Buntsandstein, der das Eiland landschaftlich wie kaum etwas anderes prägt, findet seinen Ursprung vor rund 250 Millionen Jahren. Helgoland selbst ist gerade einmal rund 170 ha groß. 1721 prägte eine schwere Sturmflut die Region nachhaltig. Seither befindet sich in direkter Nachbarschaft zu Helgoland eine kleine, nur etwa 0,7 km² große Düne. Hochseeklima prägt Helgoland wie kaum etwas anderes Die Lage in der Nordsee beschert Helgoland ein markantes Hochseeklima. Das milde Klima macht die Insel zu jeder Jahreszeit reizvoll und sorgt dafür, dass sie heute Heimat zahlreicher Seehunde ist. Auch als Seeheilbad bekannt, überzeugt Helgoland mit seinem Jod- und Sauerstoffreichtum durch therapeutische Reize. Die Luft ist weitgehend frei von Abgaben und auch die Pollenbelastung fällt ausgesprochen gering aus. Durch die Einflüsse des Golfstroms sind die Winter auf Helgoland eher mild. Im Sommer wird es dagegen nicht so heiß. Das gesunde Reizklima kommt rheumatischen Beschwerden, der Gesunderhaltung des Bewegungsapparates und Hauterkrankungen zugute. Wahrzeichen Helgolands: ein Blick auf die bunten Hummerbuden Seine Bekanntheit hat Helgoland nicht nur dem gesunden Klima, sondern auch seinen vielen bunten Hummerbuden entlang der Küste zu verdanken. Diese kleinen Hütten sind für das deutsche Festland eher untypisch. Auf der Hochseeinsel markieren sie jedoch das kulturelle Zentrum. Insgesamt warten entlang der Hafenstraße 39 Hummerbuden auf die Besucherinnen und Besucher. Sie dienten einst den Fischern als Werkstätten und Lagerschuppen. Heute laden hier Kneipen, Souvenirshops und Cafés zum Innehalten ein. In den Hütten 38 und 39 sind zwei Trauzimmer untergebracht, die Hochzeiten auf der Insel ermöglichen. Lummenfelsen auf Helgoland: Reisetipps für das Wahrzeichen Eins der Highlights und bekanntesten Ausflugsziele von Helgoland ist der Lummenfelsen . Mit seinen 1,1 ha gilt er nun schon seit dem Jahr 1964 als Naturschutzgebiet und stellt zugleich das kleinste Areal dieser Art dar, das es in Deutschland gibt. Der Lummenfelsen befindet sich auf der Westseite der Insel. Er ist insgesamt 220 m lang und erreicht eine Höhe von bis zu 50 m. Insgesamt fünf Hochseevogelarten, wie Eissturmvogel, Dreizehenmöwe und Tordalk, haben hier eine spektakuläre Brutlandschaft gefunden. Die beste Reisezeit, um die Vögel zu Gesicht zu bekommen, sind die Monate von Mai bis Juli.
Die 3 qkm kleine Insel liegt 10 km vor der Küste in der Elbmündung. Der 700 Jahre alte Leuchtturm, das Wahrzeichen von Neuwerk, ragt 45 m hoch in den Himmel. Auch die Anreise ist ein Erlebnis. Bei Ebbe kann man mit dem Wattführer zu Fuß hinüberwandern oder sich von einer Pferdekutsche durchs Watt fahren lassen. Außerdem gibt es noch eine Schiffsverbindung von Cuxhaven aus.
Ein 3 km langer Rundweg führt ums Oberland von Helgoland herum. Dabei kommt man auch an der Langen Anna vorbei, dem Wahrzeichen der Insel. Der 47 m hohe Felsen vor der Küste wird von der Brandung stetig angenagt. Zu seinem Schutz wurde bis 1927 eine 1300 m lange Mauer ins Meer gebaut.
Außergewöhnlich
Beateschrieb vor 6 Jahren
Top Campingplatz
Es ist ein sehr ruhiger Platz direkt am Dollart. Saubere Dusch- und Waschräume. Das schöne ist, das dort auch Hunde erlaubt sind.
Außergewöhnlich
Julia Kschrieb vor 7 Jahren
Ein Paradies
Ok, das hinkommen ist eine Herausforderung, aber wer sich dieser gestellt hat wird belohnt! Ganz einfacher, sauberer, kleiner Campingplatz, es gibt saubere Sanitäranlagen, etwas älter und bedingt behindertengerecht, aber das Preis Leistungsverhältnis stimmt! 2 Wochen für unter 300€ für 7 Persone… Mehr
Außergewöhnlich
Stockhorstschrieb vor 7 Jahren
Prima Platz
Der Platz liegt etwas außerhalb. Dauercamper, Zeitcamper Zelt-Camper kommen hier auf ihre Kosten. Auch ist eine Trackinghütte vorhanden. Auch Hunde sind willkommen.die Toiletten und Duschen sind sauber. Brötchen kann man bestellen. Das Essen im Kiosk ist lecker und preiswert. Mittagsruhe ist vorgege… Mehr
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Helgoland-Düne am Meer?
Ja, Campingplatz Helgoland-Düne ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne einen Pool?
Nein, Campingplatz Helgoland-Düne hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Helgoland-Düne?
Hat der Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Helgoland-Düne zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Helgoland-Düne eine vollständige VE-Station?