Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(12Bewertungen)
GutIdyllisch gelegener Platz, der zu einem entspannten Urlaub am Meer einlädt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Heidkoppel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände auf der Landseite des Deichs, teilweise durch unterschiedlich hohe Laubbäume und Hecken unterteilt. Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung.
Durch den Deich und einen Fahrweg vom ca. 800 m langen und 20 bis 30 m breiten, feinsandigen Strand getrennt.
Mittelweg 114
24217 Heidkate
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 25' 59" N (54.43313332)
Längengrad 10° 20' 24" E (10.34024999)
Von der B502 (Kiel - Schönberg) am östlichen Ortsende von Barsbek an der Krokauer Mühle nordwärts in Richtung Heidkate abzweigen. Nach ca. 2,8 km rechts abbiegen und der Campingplatzbeschilderung folgen, noch 1,2 km, davon die letzten 400 m Schotterstraße.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz direkt hinter dem Deich
Ein toller Platz direkt am Deich. Hier sind überwiegend Dauercamper aber offensichtlich werden die Plätze die aufgegeben werden zu Stellplätzen für Wohnmobilisten. Solche ihnen tollen Platz hatten wir. Der Brötchenservice im Supermarkt ist super. Der Weg zum Strand superkurz, direkt am Radweg so das… Mehr
Doerteschrieb vor 2 Jahren
Leider keine 4 Sterne Wert
Die Toiletten sind nach deren Reinigung ca eine Stunde ok. Der frei zugängliche Strand kann sich sehen lassen und ist sehr sauber. Für Kinder gibt es einen neben einem Bolzplatz noch eine Art Spielplatz. Beide werden wegen der Ruhezeiten regelmäßig geschlossen. Abgesehen davon ist fußläufig kein Fre… Mehr
Kniggischrieb vor 2 Jahren
Leider mehr versprochen, als gehalten
Der Strand, die sanitären Einrichtungen sind top. Der Spielplatz allerdings ist kaum etwas für Kleinkinder (Schaukelkorb usw.). Auf dem Platz ist keinerlei Gastronomie vorhanden. Angegeben war jedenfalls ein Imbiss, der allerdings bis auf weiteres nicht geöffnet sein wird
Außergewöhnlich
Kalleschrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Dieser Platz ist einfach Super Alle sehr freundlich.der Platz wird Super Sauber gehalten. Haben gleich eine neue Buchung veranlaßt. Alles ist dort gut durch Organisiert
JohnBoyschrieb vor 2 Jahren
Katastrophe für Familien in der heutigen Zeit!
Freizeiangebot ist lächerlich, der eingezäunte Kinderspielplatz wird in der Mittagszeit abgeschlossen! Es ist mehr eine Senioreneinrichtung als Urlauberplatz. Der beworbene Imbiss ist für dieses Jahr geschlossen. Wo dieser Campingplatz seine Sterne her hat, ist uns ein Rätsel. Der einzige Pluspunkt … Mehr
Außergewöhnlich
Ben Neitzkeschrieb vor 3 Jahren
Perfekt
Der Campingplatz Heidkoppel ist in vielerlei Hinsicht perfekt: 1. Die direkte Lage am Meer 2. Die Strände sind meist nur wenig besucht, was daraus resultiert, dass man zum Glück nicht mit dem Auto in direkter Strandnähe parken kann. Besucher des Campingplatzes finden allerdings zu sehr fairen Kondi… Mehr
Toerzschrieb vor 4 Jahren
Aktuell eher Unzufrieden
Leider muss ich dem sehr unzufriedenen Dauercamper zustimmen. Die Abfallcontainer sind für ältere und auch zierliche Camper schwer bis gar nicht zu öffnen/schließen. Zeiten für die Müllentsorgung werden generell nicht eingehalten. Somit ist die Ruhe für die Plätze nahe der neuen Müllstelle dahin. Di… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger und schön gelegener Platz
sehr sauber und gepflegt. Neue Sanitäranlagen. Top Strand nur wenige Meter entfernt.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Heidkoppel am Meer?
Ja, Campingplatz Heidkoppel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Heidkoppel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Heidkoppel einen Pool?
Nein, Campingplatz Heidkoppel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Heidkoppel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Heidkoppel?
Hat der Campingplatz Campingplatz Heidkoppel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Heidkoppel?
Wann hat Campingplatz Heidkoppel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Heidkoppel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Heidkoppel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Heidkoppel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Heidkoppel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Heidkoppel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Heidkoppel eine vollständige VE-Station?