Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/6
(19Bewertungen)
GutLage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Haumühle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Simmerbach zweigeteiltes, teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit einigen Bäumen. Standplätze für Touristen im vorderen Platzbereich entlang der Straße. Über eine Holzbrücke zum rückwärtigen Platzteil der Dauercamper. Stellenweise von felsigen, bewaldeten Höhenzügen umgeben. Der Bach ist frei zugänglich.
Haumühle 1
55618 Simmertal
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 48' 53" N (49.814758)
Längengrad 7° 30' 14" E (7.504018)
Von der B41 bei Simmertal auf die B421 Richtung Kellenbach abzweigen. Noch ca. 2 km, beschildert.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Südlich des gesamten Mosellaufes erstreckt sich der Hunsrück, lange verschrieen als finsteres Waldgebirge mit engen Tälern voller Räuber und Vagabunden aber auch geschätzt als reiches Jagdrevier und Wirkungsstätte des legendären Jägers aus Kurpfalz. (Auf dessen Spuren wandelte später Paul von Hindenburg (deutscher Reichspräsident zur Zeit der Weimarer Republik). Dünn ist die Besiedelung auf den Höhen und weit sind oft die Wege von einem Ort zum nächsten. So kann der Hunsrück dem Erholungsuchenden vor allem eines bieten: Weite und Einsamkeit. Lange, sehr lange kann der Wanderer durch den Idar- oder den Soonwald streifen, ohne anderen Menschen zu begegnen. Dagegen herrschte mancherorts schon vor 2000 Jahren reger Verkehr, die Römer führten eine Heerstraße von Trier nach Bingen, die teilweise wieder ausgegraben und begehbar gemacht worden ist. Die Erschließungsarbeiten der Römer im Hunsrück wurden Jahrhunderte später durch die Mönche fortgesetzt in Ravengiersburg erbauten sie eine der gewaltigsten Kirchen weit und breit, den ›Hunsrück-Dom‹.
Der im 13. Jh. auf einem Felsen mitten im Rhein erbaute Mäuseturm war früher ein Zoll- und Mautturm der Erzbischöfe von Mainz und ist heute das Wahrzeichen Bingens. Der Legende nach soll der Erzbischof Hatto von Mainz hartherzig gegenüber Hungernden gewesen sein. Zur Strafe wurde er von einer Mäuseschar bis zum Turm im Rhein verfolgt und dort gefressen.
Die alte römischen Militär- und Handelsstraße zwischen Rhein und Mosel ist auf 107 km als ›Ausonius-Wanderweg‹ beschildert. Zwischen Kirn und Traben-Trarbach wurde streckenweise die ursprüngliche Straßenbepflasterung wiederhergestellt und ein römischer Wachtturm errichtet. Beiderseits der Straße gibt es Hügelgräber, und man fand die Überreste einer antiken Wagenbestattung. Benannt ist die Straße nach dem römischen Dichter Ausonius, der hierher gereist war und 371 n. Chr. das erste Lobgedicht auf die Mosel, die ›Mosella‹ verfasst hat. Der Wanderweg ist seit 2013 auch als Hunsrücker Jakobsweg eingetragen.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Tinaschrieb vor 7 Monaten
Verwahrloster Platz für Hundehalter mit unerzogenen Hunden
Der Weg zum Stellplatz hatte bis zu 10cm tiefe Schlaglöcher. Unsere Stellplätze waren ebenfalls von zahlreichen Löchern durchzogen. Die Sanitäreinrichtungen waren beschädigt und wurden tagelang nicht gereinigt. Die Müllcontainer stanken. Die Geschirrspülecke war verschmutzt und reparaturbedürftig… Mehr
Außergewöhnlich
P Stürtzschrieb letztes Jahr
Wunderschöner Naturcampingplatz
Wunderschöner kleiner Campingplatz in herrlicher Landschaft. Die sehr, sehr lieben, freundlichen Betreiber Ute und Benno mit ihren beiden Labradoren und ihrem Team geben einem gleich das Gefühl willkommen zu sein, sodass man sich sofort wunderbar wohl fühlt. Die Landschaft mit ihren vielen Wanderwe… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Netter NATURcampingplatz
Lage: ab von allem im Grünen, Hunde dürfen mit ins Restaurant… außergewöhnliches Konzept der Selbstbedienung/-Bestellung, Essen gut, Sanitär sauber Grünanlage etc. ungepflegt, keine Instandhaltung zu erkennen, Rezeption nicht wirklich besetzt, Lebenskonzept betriebswirtschaftlich sehr fraglich … ab… Mehr
Außergewöhnlich
Hansi Hoffmannschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz Haumühle - Ein Erlebnis
Ursprünglich als Geheimtip eines Arbeitskollegen und Nichtcampers für gutes Essen (mit Hund) zu fairen Preisen, fuhren wir mal Mittwochs einfach mal mit unserer neuen Fellnase zum Testen des Essens und Erkunden des Campingplatzes usw. Richtung Simmertal. Vom Ambiente neugierig geworden, fragten wir,… Mehr
Außergewöhnlich
Jennyschrieb vor 2 Jahren
Sehr hundefreundlicher Platz!
Für Camper mit Vierbeinern ein Muss! Wir haben unsre Zeit sogar noch ein paar Tage verlängert. Die Besitzer sind unglaublich nett und hilfsbereit. Trotz vieler Hunde (über einen Feiertag) war es erstaunlich ruhig. Essen im Restaurant war sehr gut. Jeden Morgen kann man sich frische Brötchen liefer… Mehr
Außergewöhnlich
Sabrina schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz
Wir wurden sehr freundlich und herzlich empfangen. Der Platz hat alles was man braucht. Sanitäranlagen, kleiner Shop und ein Restaurant. Der Platz ist gut anzufahren. Die Straße direkt daneben empfanden wir jetzt nicht als störend. Ein einfacher kleiner Platz zum Wohlfühlen.
Außergewöhnlich
DrSchwoabschrieb vor 2 Jahren
Einfach ein toller Campingplatz mit wundervollen Betreibern.
Ein wundervoller Campingplatz. Wir wurden sehr nett empfangen, auch für die Hunde gab es ein Willkommensgeschenk. Die Plätze sind sehr schön groß. Vor Ort kann man sehr viel digital bezahlen was wir super finden. An einem kleinen Kiosk bekommt man alles was das herz begehrt. Auch in Restaurant kann… Mehr
Außergewöhnlich
Jonnyschrieb vor 2 Jahren
Einfach nur wohlfühlen direkt am Bach
Wir haben drei Nächte (Mo-Do) auf dem Platz verbracht. Absolut herzlich sind wir empfangen worden, da haben wir uns gleich wohl gefühlt. Sehr unkompliziert war die An- und Abmeldung sowie die Brötchenbestellung über das Handy möglich. Entspannung beginnt sofort, zum "Seele baumeln lassen" kommen wir… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Haumühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Haumühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Haumühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Haumühle?
Die Preise für Campingplatz Haumühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Haumühle?
Hat der Campingplatz Campingplatz Haumühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Haumühle?
Wann hat Campingplatz Haumühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Haumühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Haumühle zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Haumühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Haumühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Haumühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Haumühle eine vollständige VE-Station?