Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(2Bewertungen)
GutFamiliencampingplatz, eingebettet ins Freizeitzentrum Hatten, auf dem von der Schulklasse bis zur Groß- und Kleinstfamilie alle gleichermaßen willkommen sind.
Campinggäste haben freien Eintritt ins angrenzende, öffentliche Schwimmbad. Hier finden sich u. a. auch Restaurant und Minigolfanlage. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hatten)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Ziersträuchern und verschiedenartigen Bäumen, an drei Seiten von Wald begrenzt. Standplätze für Touristen überwiegend zwischen den Dauercampern. Zusätzlich vier Bereiche nur für Zelte. Neben einem Freizeitzentrum, u. a. mit Freibad und Hochseilgarten.
Kreyenweg 8
26209 Kirchhatten
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 1' 34" N (53.02611667)
Längengrad 8° 20' 6" E (8.335)
Liegt ca. 1 km westlich von Kirchhatten an der Straße Richtung Sandkrug.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Seit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute - genauso wie das Rathaus, das er links im Augenwinkel hat. Von hier schweift sein Blick zum Dom und zum Haus der Bürgerschaft, dem Landesparlament. Könnte er sich drehen, würde er die Fassaden mehrerer Patrizierhäuser sehen sowie den Schütting, den heute als Handelskammer genutzten Sitz der Kaufleute. Und könnte Roland gehen, würde er vielleicht die Stufen zum Ratskeller hinabsteigen: Die Weine dort sind ausgezeichnet. Und er würde ein anderes Symbol der Stadt besuchen: das Bronzemonument (1951) der Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Rathauses. Aus dem Gully vor der Bürgerschaft ertönen die Laute der Bremer Stadtmusikanten, wenn man eine Münze (als Spende) hineinwirft.
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute ebenso wie das Rathaus, das er im linken Augenwinkel hat. Im Juli 2004 wurde der Bremer Roland wie auch das Rathaus zum UNESCO Welterbe erklärt.
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der Region aus dem 17. Jh. Es entstand schon im Jahr 1909 als Museum.
Das um 1800 erbaute Kurhaus Dangast bietet seinen Gästen hausgemachte Speisen, traditionellen Friesentee und den kostenlosen Ausblick auf interessante Kunstobjekte. Am Strand beim Kurhaus stehen Werke von Schülern Joseph Beuys, Anatols Frauenfigur ›Jade‹, Butjathas grober ›Kaiserstuhl‹ und Grenzers ›Granit-Phallus‹.
Kathrin schrieb vor 2 Jahren
Leider alles sehr alt
Hier ist leider alles sehr in die Jahre gekommen. Der Spielplatz ist winzig und sie Plätze leider auch. Hat uns nicht zugesagt. Wir sind nicht geblieben
Außergewöhnlich
Reinerschrieb vor 4 Jahren
Campingplatz
Ein sehr schöner und ruhiger Campingplatz mit sehr sauberen Sanitäranlagen und sehr freundliche Betreiberin .Der Platz ist empfehlenswert. Wir waren im Oktober 2020 hier. Daumen hoch .
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt neben einem Freizeitzentrum mit Freibad, Kletterwald und Minigolfplatz gelegen, verspricht der Campingplatz Hatten einen abwechslungsreichen Urlaub für die ganze Familie. Die Ferienanlage wird kinder- und hundefreundlich geführt, sodass sich jedes Familienmitglied von den Eltern über die Sprösslinge bis hin zum Vierbeiner wohlfühlt.
Der Campingplatz Hatten liegt ruhig am Ortsrand von Kirchhatten ist von drei Seiten vom Wald umgeben. Er erstreckt sich auf einem sechs Hektar umfassenden Wiesengelände und begeistert mit einer Vielzahl an Aktivitäten. Badefans vergnügen sich im angrenzenden Freibad, das mit einem Schwimmerbecken, einer Wasserrutsche und einem Kinderplanschbereich bestückt ist. Wer sich im Trockenen austoben möchte, der bezwingt die kreativen Hindernisse auf der Minigolfanlage oder balanciert im Kraxelmaxel-Kletterwald hoch oben in den Baumwipfeln. Auf dem Campingplatz Hatten können Reisende ihr Wohnmobil auf insgesamt 235 Standflächen unterbringen. Die Parzellen bieten mit Maßen zwischen 85 und 200 Quadratmeter für jedes Gefährt die passende Größe. Stromanschlüsse, Trinkwasserzufuhr und Entsorgungsabflüsse sorgen für Rundumkomfort auf den Stellplätzen. Im separaten Hundebereich dürfen auch die Fellnasen am Campingglück teilhaben. Sowohl das Hauptsanitärgebäude beim Empfang als auch das renovierte Waschhaus im hinteren Areal sind barrierefrei gestaltet. Ein Spielplatz, eine Freizeithütte mit Tischkicker und Billard sowie ein eigener Jugendplatz mit Küche und Grillmöglichkeiten halten für Kinder jedes Alters die gewünschten Aktivitäten bereit. Der Campingplatz Hatten ist der ideale Ausgangspunkt, um Kanutouren auf der Hunte zu unternehmen. Heimische und exotische Tiere warten im nahegelegenen Wild- und Freizeitpark Ostrittrum.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Hatten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Hatten einen Pool?
Ja, Campingplatz Hatten hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Hatten?
Die Preise für Campingplatz Hatten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hatten?
Hat der Campingplatz Campingplatz Hatten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Hatten?
Wann hat Campingplatz Hatten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Hatten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hatten zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Hatten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Hatten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Hatten entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Hatten eine vollständige VE-Station?