Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30 (davon 11 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 130
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/6
(2Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hartensbergsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tiefer Weg 14
49424 Goldenstedt
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 47' 28" N (52.7912946)
Längengrad 8° 26' 18" E (8.438403)
Seit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute - genauso wie das Rathaus, das er links im Augenwinkel hat. Von hier schweift sein Blick zum Dom und zum Haus der Bürgerschaft, dem Landesparlament. Könnte er sich drehen, würde er die Fassaden mehrerer Patrizierhäuser sehen sowie den Schütting, den heute als Handelskammer genutzten Sitz der Kaufleute. Und könnte Roland gehen, würde er vielleicht die Stufen zum Ratskeller hinabsteigen: Die Weine dort sind ausgezeichnet. Und er würde ein anderes Symbol der Stadt besuchen: das Bronzemonument (1951) der Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Rathauses. Aus dem Gully vor der Bürgerschaft ertönen die Laute der Bremer Stadtmusikanten, wenn man eine Münze (als Spende) hineinwirft.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Das kek Kindermuseum möchte Kindern und Jugendlichen kulturelle Themen interaktiv und kreativ näher bringen. Jedes Jahr gibt es deshalb von August bis Februar Mitmachausstellungen die zum Ausprobieren und Gestalten einladen. Den Rest des Jahres kommt das kek mit seinen Wanderausstellungen direkt ins Klassenzimmer, organisiert Projektwochen für Schulen und Kindergärten.
Seit 2007 befindet sich das Bremer Loch am Rande des Bremer Marktplatzes vor dem Bürgerschaftsgebäude und beglückt Passanten nach dem Einwurf einer Spende mit den Stimmen der berühmten Bremer Stadtmusikanten. Wenn aus dem Gullydeckel Hahn, Katze, Hund und Esel laut ertönen freut sich besonders die Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe, die mit dem gesammelten Geld verschiedene soziale Projekte in Bremen unterstützt.
Der Bau aus den 1960-er Jahren will mit seiner eigenwilligen Architektur nicht so recht zum Rest des gotischen Marktplatzes passen, die Bremer Bürger und Bürgerinnen haben sich aber wohl irgendwann damit angefreundet. Im und am Haus können zahlreiche Kunstwerke besichtigt werden, zudem finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
Sehr Gut
Markusschrieb vor 2 Jahren
Gemütlich, freundlich, sauber und ruhig ..
Für eine Nacht als Zwischenstopp abgestiegen und überaus freundlich empfangen einen schönen Abend am nahegelegenen See bzw. seiner Bar verbracht 😉- können wir nur sagen es lohnt sic, klein , sauber, ruhig und auch sehr günstig-Wir kommen wieder!
Sehr Gut
Thorstenschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr ruhig gelegener Campingplatz mit sehr netten Betreibern. Ein Besuch lohnt sich.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Hartensbergsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee?
Die Preise für Campingplatz Hartensbergsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hartensbergsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee?
Wann hat Campingplatz Hartensbergsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hartensbergsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee eine vollständige VE-Station?