Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(39Bewertungen)
GutNeben dem Fährhafen gelegener Nordeescampingplatz mit maritimem Flair und direktem Zugang zum Weltnaturerbe Wattenmeer.
Großzügig angelegter, öffentlicher Kinderspielplatz. Zahlreiche Freizeitgestaltungs- und Animationsangebote über die Kurverwaltung. Geführte Wanderungen im Nationalpark Wattenmeer. Lage an Wander- und Radwegenetz. Strand öffentlich, für Camper freier Zugang. Freibad öffentlich. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Harlesiel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit kleinen Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände hinter dem Deich. Separater Platzteil für Gäste mit Hunden. Im Eingangsbereich ist ein großer Wohnmobilhafen.
Etwa 400 m langer und bis zu 150 m breiter Gras- und Sandstrand.
Am Harlesiel 20
26409 Carolinensiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 29" N (53.70831667)
Längengrad 7° 48' 26" E (7.80729999)
Von Wittmund auf der B461 ca. 16 km nordwärts, ab Harlesiel beschildert.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die tosende Nordsee hautnah erleben, die beeindruckende Dünenlandschaft entdecken oder bei schlechtem Wetter ins Meerwasser-Wellenbecken des Ocean Waves eintauchen – wenn der Routenplaner nach Norddeich führt, ist Abwechslung angesagt. Mit der Seehundstation Nationalpark-Haus, dem Waloseum Norden-Norddeich und der weitläufigen Drachenwiese hält Norddeich vielseitige Reisetipps für einen Urlaub allein, zu zweit und mit der ganzen Familie bereit. Norddeich-Reisetipps: Abenteuer und Action garantiert Route planen und die besten Sehenswürdigkeiten in Norddeich erleben: Einen ersten Überblick gibt es bei einer Fahrt mit dem Nordsee-Express. Die Bimmelbahn hält unter anderem am Erlebnispark Norddeich sowie am Hafen und umrundet den ganzen Ort. Im Erlebnispark tüfteln Groß und Klein im Irrgarten an täglich wechselnden Rätseln, ziehen Kerzen oder versuchen sich am Abenteuergolf. Wasserspaß mit Rutschen und Wellen ist im Erlebnisbad Ocean Wave angesagt. Erholungssuchende lassen sich auf der Meerblickterrasse am Haus des Gastes entspannt die Meeresbrise um die Nase wehen. Ausflugsziele auf der Norddeich-Karte Mit dem Schlosspark Lütetsburg liegt einer der größten privaten englischen Landschaftsgärten nur wenige Kilometer von Norddeich entfernt. Auf rund 30 ha lässt sich so mancher Schatz entdecken – zum Beispiel in Form von versteckten historischen Bauwerken. Auch der Leuchtturm lässt sich innerhalb weniger Fahrminuten von Norddeich aus erreichen und ist den meisten wohlbekannt: Der rot-gelb-geringelte Pilsener Leuchtturm hat durch den Film „Otto – der Außerfriesische“ Kultstatus erlangt. Vom Norddeicher Hafen fahren Schiffe innerhalb von rund einer Stunde auf die Insel Norderney. Die Fähren legen in der Saison mehrmals täglich ab.
Die tosende Brandung der Nordsee, endlose Dünen, gemütliche Gassen, Kunst und Kultur: Wer für die Insel Norderney im Bundesland Niedersachsen Reisetipps sucht, kann unter zahllosen Highlights wählen. Urlaub in Deutschlands ältestem Nordseebad liegt aus guten Gründen im Trend: Die ostfriesische Insel besticht mit herrlich ruhigen Landschaften, aber auch Trubel und Action. Reisetipps für die Insel Norderney: die schönsten Strände Besonderes familienfreundlich ist der Weststrand, wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Am Nordstrand treffen Wassersport- auf Beachvolleyball-Fans. Ein romantischer Norderney-Tipp: Die Sonnenuntergänge sind an diesem Strand besonders schön. Ruhe und endlos weißer Sand bietet der Strandabschnitt Weiße Düne. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schiffswrack am Ostende von Norderney. In dessen Nähe befinden sich auch die beliebten Seehundbänke. Die besten Sehenswürdigkeiten zwischen Kurplatz und Strand Herrliche Ruhe inmitten der Norderneyer City bietet der Rosengarten mit seinen idyllischen Spazierwegen. Im historischen Conversationshaus am Kurplatz werden Souvenirs verkauft, das hauseigene Café ist perfekt für eine Auszeit vom Trubel. Auf einer Karte der Insel finden sich zudem viele kleine Gassen mit abwechslungsreichen Shops, die durch die Innenstadt direkt zum Weststrand führen. Wellness auf Norderney Für Wellness-Suchende gehört das mehrfach prämierte Badehaus am Kurplatz zu den Reisetipps für die Insel Norderney. Gäste nutzen die vielfältigen Thalasso-Angebote (Behandlung mit Meerwasser) oder entspannen in unterschiedlich temperierten Wasserbecken und in der Sauna. Zu den dortigen Highlights für Familien zählen das Wellenbad sowie die Wattwurmrutsche.
Der Hafen ist das Herzstück von Neuharlingersiel, hier kann man beim Blick aufs Meer die Seele baumeln lassen, den Fischern bei der Arbeit zusehen oder eine Kleinigkeit essen. In den Sommermonaten findet hier freitags ein Wochenmarkt statt, sonntags können die tradtionellen Hafenkonzerte besucht werden.
Sehr Gut
Eljottschrieb vor 7 Monaten
Klassischer Sommerplatz in freier Lage vor dem Deich
Klassischer Saison Sommerplatz vor dem Deich. Abgesehen von einem älteren Sanitärgebäude, das im zweiten Stock liegt (EG und 1.OG sind wasserfest ausgeführt) können nur Sanitärcontainer verwendet werden. Im Winterhalbjahr steht hier alles regelmäßig unter Wasser. Insofern kann man hier auch keine Bü… Mehr
Sehr Gut
Hartmutschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz und Stellplatz
Unkomplizierte Anmeldung. Hilfsbereites Personal. Direkt am Wasser gelegen. Für Radtouren geeignet.
Sehr Gut
Christianschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz
Sehr schön gelegen, Nähe zum Wasser, Sehr ruhig
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 11 Monaten
Ist Ok für wenige Tage
Es ist ein Unding, auf einem Platz auf dem die Anreise ab 14:00 Uhr erfolgen soll, festzulegen, dass die Brötchenbestellung nur vor 12:00 Uhr möglich ist. Ansonsten am oberen Rand des akzeptablen Preis/Leistungs/Verhältnisses. Personal sehr freundlich, das macht einiges wett!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am Meer
Checkin verlief ohne Probleme zu den angegeben Bürozeiten. Bei hohen Anreisezeiten kann es schonmal dauern,da nur 2 Checkin Schalter vorhanden. Man wird zu seinem Stellplatz geleitet und mit Strom versorgt,insoweit gebucht. Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Schwimmbad wurde zu meiner Zeit g… Mehr
Markusschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, Personal leider scheinbar total überfordet
An sich schön gelegene Anlage, leider sehr chaotisch, unübersichtlich und für meinen Geschmack viel zu wenig und arg überalterte Waschgelegenheiten, wobei ein neues Waschhaus gerade in Betrieb genommen wurde. Servicestelle für Chemietoilette war Ostern noch nicht aufgebaut, obwohl schon Hauptsaisonp… Mehr
Martinschrieb vor 2 Jahren
Direkt an der Fähre und Küste
Sanitäranlagen werden aktuell renoviert, chaotischer Check In trotz Reservierung, haben am Freitag 2 Stunden gewartet, bis wir vom sichtlich genervten Platzwart abgeholt wurden, nie wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz am Wasser
Netter, sauberer Platz am Wasser. Strom, Wasser … alles vorhanden. Die Aeldu g hat gefühlt ewig gedauert…hier ist noch Luft nach oben.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit direktem Zugang zur Nordsee, einer Vielzahl an kinderfreundlichen Aktivitäten und auch einem sportlichen Angebot wie Segeln, Surfen oder Fahrradfahren eignet sich der Campingplatz Harlesiel hervorragend für einen erholsamen Strand- und Aktivurlaub für Familien sowie Paare.
Auf einer Fläche von 11 Hektar stehen 320 Stellplätze für Urlauber zur Verfügung. Strom- und Wasseranschluss versprechen zusammen mit gepflegten Sanitäranlagen, Waschräumen und Kochmöglichkeiten einen komfortablen Aufenthalt. Auf dem Gelände sind Hunde erlaubt, ein Teilbereich des Strandes ist sogar für die Vierbeiner ausgelegt. WLAN zählt zu den weiteren Annehmlichkeiten. Bei den jungen Gästen kommt mit einem Kinderspielplatz am Strand, einer Minigolfanlage, einer Drachenwiese und einem Trampolin keine Langeweile auf. Sportliche Auslastung bietet ein Volleyballfeld. Bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist das beheizte Meerwasserfreibad. Aufgrund der kinderfreundlichen Anlagen ist der Campingplatz zum Teil recht lebhaft, bietet aber aufgrund der großen Fläche und dem direkten Strandzugang auch viel Ruhe. Für Snacks und Getränke sorgt die dazugehörige Strandbar und auch ein täglicher Brötchenservice kann in Anspruch genommen werden. Die vielen Ausflugsziele der Region bieten für jede Wetterlage etwas. Von Ausflugsfahrten mit dem Schiff zur Insel Wangerooge oder zu den naheliegenden Seehundbänken bis zu einem Besuch des Deutschen Sielhafenmuseums – hier wird für jeden Geschmack etwas geboten. Eine ausgiebige Wattwanderung oder ein Besuch der Cliner Quelle mit Hallenbad und Sauna runden das breite Aktivitätsangebot ab. Alternativ kann man sich aber auch einfach einen Strandkorb mieten und mit Blick auf die Nordsee relaxen.
Liegt der Campingplatz Harlesiel am Meer?
Ja, Campingplatz Harlesiel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Harlesiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Harlesiel einen Pool?
Ja, Campingplatz Harlesiel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Harlesiel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Harlesiel?
Hat der Campingplatz Campingplatz Harlesiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Harlesiel?
Wann hat Campingplatz Harlesiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Harlesiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Harlesiel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Harlesiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Harlesiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Harlesiel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Harlesiel eine vollständige VE-Station?