Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(10Bewertungen)
GutNur wenige hundert Meter trennen diesen Platz vom größten Binnensee Ostfrieslands. Hier kommen Wassersportfans voll auf ihre Kosten.
Es werden auf dem Platz verschiedene Sportkurse angeboten. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Großes Meer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und hohe Büsche eingefasstes und aufgelockertes, ebenes Wiesengelände. Standplätze teils kreisförmig angelegt. Von kleinen Gräben durchzogen. Separater Wohnmobilhafen.
Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Langer Weg
26624 Südbrookmerland
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 26' 39" N (53.444352)
Längengrad 7° 18' 26" E (7.307422)
Von der B210 (Emden - Aurich) südwestlich von Georgsheil Richtung Großes Meer abzweigen, noch ca. 3 km, beschildert.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Der Neue Leuchtturm (1879 erbaut) ist eines der Wahrzeichen der Insel Borkum. Er ist als runder Turm aus schwarzbraunen Ziegelsteinen gemauert und 60 m hoch. Wer die über 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem sagenhaften Rundblick über die Insel belohnt.
Die tosende Nordsee hautnah erleben, die beeindruckende Dünenlandschaft entdecken oder bei schlechtem Wetter ins Meerwasser-Wellenbecken des Ocean Waves eintauchen – wenn der Routenplaner nach Norddeich führt, ist Abwechslung angesagt. Mit der Seehundstation Nationalpark-Haus, dem Waloseum Norden-Norddeich und der weitläufigen Drachenwiese hält Norddeich vielseitige Reisetipps für einen Urlaub allein, zu zweit und mit der ganzen Familie bereit. Norddeich-Reisetipps: Abenteuer und Action garantiert Route planen und die besten Sehenswürdigkeiten in Norddeich erleben: Einen ersten Überblick gibt es bei einer Fahrt mit dem Nordsee-Express. Die Bimmelbahn hält unter anderem am Erlebnispark Norddeich sowie am Hafen und umrundet den ganzen Ort. Im Erlebnispark tüfteln Groß und Klein im Irrgarten an täglich wechselnden Rätseln, ziehen Kerzen oder versuchen sich am Abenteuergolf. Wasserspaß mit Rutschen und Wellen ist im Erlebnisbad Ocean Wave angesagt. Erholungssuchende lassen sich auf der Meerblickterrasse am Haus des Gastes entspannt die Meeresbrise um die Nase wehen. Ausflugsziele auf der Norddeich-Karte Mit dem Schlosspark Lütetsburg liegt einer der größten privaten englischen Landschaftsgärten nur wenige Kilometer von Norddeich entfernt. Auf rund 30 ha lässt sich so mancher Schatz entdecken – zum Beispiel in Form von versteckten historischen Bauwerken. Auch der Leuchtturm lässt sich innerhalb weniger Fahrminuten von Norddeich aus erreichen und ist den meisten wohlbekannt: Der rot-gelb-geringelte Pilsener Leuchtturm hat durch den Film „Otto – der Außerfriesische“ Kultstatus erlangt. Vom Norddeicher Hafen fahren Schiffe innerhalb von rund einer Stunde auf die Insel Norderney. Die Fähren legen in der Saison mehrmals täglich ab.
Die tosende Brandung der Nordsee, endlose Dünen, gemütliche Gassen, Kunst und Kultur: Wer für die Insel Norderney im Bundesland Niedersachsen Reisetipps sucht, kann unter zahllosen Highlights wählen. Urlaub in Deutschlands ältestem Nordseebad liegt aus guten Gründen im Trend: Die ostfriesische Insel besticht mit herrlich ruhigen Landschaften, aber auch Trubel und Action. Reisetipps für die Insel Norderney: die schönsten Strände Besonderes familienfreundlich ist der Weststrand, wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Am Nordstrand treffen Wassersport- auf Beachvolleyball-Fans. Ein romantischer Norderney-Tipp: Die Sonnenuntergänge sind an diesem Strand besonders schön. Ruhe und endlos weißer Sand bietet der Strandabschnitt Weiße Düne. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schiffswrack am Ostende von Norderney. In dessen Nähe befinden sich auch die beliebten Seehundbänke. Die besten Sehenswürdigkeiten zwischen Kurplatz und Strand Herrliche Ruhe inmitten der Norderneyer City bietet der Rosengarten mit seinen idyllischen Spazierwegen. Im historischen Conversationshaus am Kurplatz werden Souvenirs verkauft, das hauseigene Café ist perfekt für eine Auszeit vom Trubel. Auf einer Karte der Insel finden sich zudem viele kleine Gassen mit abwechslungsreichen Shops, die durch die Innenstadt direkt zum Weststrand führen. Wellness auf Norderney Für Wellness-Suchende gehört das mehrfach prämierte Badehaus am Kurplatz zu den Reisetipps für die Insel Norderney. Gäste nutzen die vielfältigen Thalasso-Angebote (Behandlung mit Meerwasser) oder entspannen in unterschiedlich temperierten Wasserbecken und in der Sauna. Zu den dortigen Highlights für Familien zählen das Wellenbad sowie die Wattwurmrutsche.
Auf einer 8 m hohen Warft erhebt sich die aus dem 13. Jh. stammende Backsteinkirche mit ihrem frei stehenden Glockenturm. Dieser birgt noch drei Glocken aus der Entstehungszeit des Bauswerks. Der Innenraum ist reich geschmückt mit gedrehten Säulen und Schnitzwerk in Grau- und Blautönen. Blickfang ist der hoch aufragende, von geflügelten Engeln und Statuen gerahmte barocke Altar (1683) mit Darstellungen des Letzten Abendmahls, der Kreuzigung sowie der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. Zur üppigen Innenausstattung zählen zudem die geschnitzte Barockkanzel sowie die 1711 entstandene Orgel von Gerhard von Holy, eine der größten Dorforgeln Norddeutschlands.
Sehr Gut
Silkeschrieb vor 7 Monaten
So geht Erholung!
Angefangen von sehr netten Mitarbeiter*innen in der Rezeption, über einen schönen Platz auf dem CP, bis hin zu einer guten und erholsamen Zeit.
Außergewöhnlich
Inesschrieb vor 2 Jahren
Gerne wieder
Nach sehr freundlichem Telefonat Empfang Vorort, habe ich mich sehr wohl gefühlt. Sanitär stets sauber. Bistro mit kleiner Karte und guten Cocktails sehr zu empfehlen. Brötchenwagen am Platz ab 8 Uhr... für Frühaufsteher etwas spät. Sehr gute Wassersportmöglichkeiten.
Volker schrieb vor 4 Jahren
Licht und Schatten
Die Lage des Campingplatzes ist sehr gut direkt am Großen Meer. Die grüne Natur lockt zu ausgiebigen Radtouren nach Aurich, Greetsiel oder über die niedlichen ostfriesischen Dörfer. Der kleine Freizeitbereich am Strand ist - wohl von der Gemeinde- liebevoll angelegt. Der Wohnmobilstellplatz macht … Mehr
Andreas schrieb vor 4 Jahren
Großzügiger Stellplatz für WOMO
RUHIGER PLATZ-GROSSZÜGIGER STELLPLATZ FÜR WOMO.FREUNDLICHER EMPFANG. SANITÄRGEBÄUDE AUF DEM PLATZ MEHR ALS IN DIE JAHRE GEKOMMEN.VIELLEICHT SOLLTE MAN DAVON AUCH BILDER AUF DIE WEB-SEITE STELLEN UND NICHT NUR DIE FOTOS VOM NEUEN GEBÄUDE AUSSERHALB DES PLATZES.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz
Sehr freundlich an der Rezeption. Platzgrösse mehr als ausreichend für Wohnmobil. Grosszügiche Anlage mit See. Lädt zum Wiederkommen ein. Sanitäranlage ist in die Jahre gekommen, aber sauber. Kein W-Lan auf dem Platz.
Außergewöhnlich
Silkeschrieb vor 5 Jahren
Viel Ruhe und Natur!
Der Platz ist für Menschen, die Ruhe und Erholung suchen, aber auch Menschen die sich aktiv erholen wollen. Viele Möglichkeiten zum Spielen, Radfahren, Wassersport etc.
Sehr Gut
Sigischrieb vor 5 Jahren
Schöner Platz am See
Die freundliche, telefonische Reservierung wurde schnell per Mail bestätigt. Prima. Die Corona-Vorgaben waren konsequent umgesetzt und wurden von den Campern gut befolgt. Da zahlten wir den kleinen Aufschlag für den Corona-Extraaufwand gern. Wir haben hier drei Tage auf einer kleinen Emsland-Rundt… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Klein und fein. Schönes Naherholungsgebiet
Kiosk und Sanitäranlagen am Wohnmobilhafen top modern. Auch die anderen gut sauber. Für Kinder gut geeignet. Schnelle Anbindung an die See
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Wohnmobilfahrer und Zeltgäste schätzen die großen Parzellen auf dem Campingplatz Großes Meer. Beim Camping mit Hund freuen sich Tierbesitzer über die nahegelegene Hundewiese. Familien mit Kindern und Paare schätzen das umfassende Freizeitangebot.
Perfekte Bedingungen für einen erholsamen Urlaub am See bietet der Campingplatz Großes Meer in Ostfriesland. Von den 157 Stellplätzen für Urlauber ist das Ufer des Niedermoorgewässers in nur wenigen Schritten zu erreichen. Erholungssuchende buchen einen gemütlichen Strandkorb und entspannen. Aktive nutzen die perfekten Windbedingungen zum Surfen oder Segeln. Ostfriesland ist nicht nur ein Paradies für Wassersportler, auch Radfahrer kommen hier auf ihre Kosten. Besonders abwechslungsreich ist der 15,4 km lange Drei-Meere-Rundweg durch das Naturschutzgebiet mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Außerdem ist der Campingplatz Großes Meer ein idealer Ausgangspunkt für einen Urlaub am Meer, denn die Nordsee ist nur rund 25 km entfernt.
Nicht nur für Erwachsene bietet der Campingplatz Großes Meer ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, auch die jüngsten Gäste fühlen sich hier sehr wohl. Der Kinderspielplatz mit Rutsche, Klettergerüst und einem Sandkasten ist ein beliebter Treffpunkt bei Familien. Gesellig geht es auch an der Grillhütte direkt am Ufer zu. Hier bereiten Urlauber nach Voranmeldung Würstchen, saftige Steaks und andere Köstlichkeiten zu. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt auch der Kiosk mit kleinen Snacks, Kuchen und Kaffee.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Großes Meer einen Pool?
Nein, Campingplatz Großes Meer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer?
Die Preise für Campingplatz Großes Meer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Großes Meer?
Hat der Campingplatz Campingplatz Großes Meer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer?
Wann hat Campingplatz Großes Meer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Großes Meer?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Großes Meer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Großes Meer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer eine vollständige VE-Station?