Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(8Bewertungen)
Gemütlicher Urlaubsplatz an einem Badesee.
Günstiger Ausgangspunkt für die Besichtigung des 5 km entfernten Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Grosser Weserbogen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Rasengelände auf einer Landzunge am Südlichen See. Platzteil für Touristen mit Bäumen, Hecken und Sträuchern. Mitunter Geräusche von naher gelegener Autobahn, Bahnlinie und Sportflugplatz.
Strandbad (für Gäste des Campingplatzes kostenlos) mit ca. 100 m langem Sandstrand und großen Liegewiesen.
Zum Südlichen See 1
32457 Porta Westfalica
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 18" N (52.22173332)
Längengrad 8° 50' 18" E (8.8384)
Liegt etwa 4 km nordwestlich von Vennebeck, gut beschildert.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
Bielefeld ist ein Urlaubsziel, das mit vielfältiger Natur und Architektur begeistert. Als Wahrzeichen thront die Sparrenburg auf dem Gebirgszug des Teutoburger Waldes. Zahlreiche Grünanlagen durchziehen das Stadtgebiet, die für Familien Rückzugsorte zur Erholung darstellen. Reisetipps für Bielefeld informieren umfassend über die sehenswertesten Orte der Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld-Reisetipps: Attraktionen im Teutoburger Wald entdecken Wer Bielefeld samt der touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Teutoburger Wald erkunden möchte, sollte sich Zeit nehmen und eine ausgedehnte Route planen. Ein Ausflug zum Wahrzeichen Sparrenburg ist im Urlaub immer lohnenswert. Die Festung liegt an einem beliebten Höhenwanderweg im Teutoburger Wald und ist ganzjährig zugängig. Der Panoramablick über die Universitätsstadt Bielefeld ist beeindruckend. Am letzten Wochenende im Juli nehmen Burgfrauen, Ritter und Gaukler Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins Mittelalter: Das Sparrenburgfest verspricht ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Pittoreske Bauwerke am Alten Markt in Bielefeld Der Alte Markt ist das historische Zentrum der Bielefelder Altstadt. Bedeutende Bürgerhäuser säumen die Gehwege auf einem Spaziergang durch das Stadtzentrum. Das Alte Theater sowie zahlreiche Cafés und Restaurants sind als beliebte Treffpunkte im Reiseführer auf ADAC Maps gelistet. Bauernhausmuseum Bielefeld – ländliches Leben kennenlernen Naturbegeisterte besuchen das älteste westfälische Freilichtmuseum im Stadtwald. Es gehört zu den beliebten Ausflugszielen in Bielefeld. Gäste erfahren hier Spannendes über die Vergangenheit der Region. Die einzelnen Häuser widmen sich der Sozialgeschichte des ländlichen Lebens.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Eingebettet in den Teutoburger Wald, hat sich Detmold über Jahrzehnte hinweg zur bekannten Kulturstadt entwickelt und ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Das Landestheater und die Musikhochschule locken ebenso wie das abwechslungsreiche Kulturleben zahlreiche Gäste an. Doch auch die Sehenswürdigkeiten leisten ihren Beitrag zur Beliebtheit von Detmold. Eines der Wahrzeichen präsentiert sich mit dem Residenzschloss. Mit dem Reiseführer geht es durch die Altstadt, die in den vergangenen Jahren liebevoll restauriert wurde und sich so ihren besonderen Charme bewahrte. Detmold-Reisetipps für den Aktivuraub: Wandern in der Naturstadt Dank der zahlreichen Wanderwege, die den Naturpark Teutoburger Wald und das Eggegebirge durchziehen, fällt es leicht, die eigene Route zu planen. Mit dem Hermannsweg wartet etwa einer der schönsten Höhenwege der Bundesrepublik auf die Gäste der Region. Er erstreckt sich über eine Distanz von 156 km und prägt die Hermannshöhen. Entlang der Strecke, die durch die Münsterländer Parklandschaft oder auch bis in die Westfälische Bucht führt, zeigt sich ein abwechslungsreiches Höhenrelief. Aber auch die Römer-Lippe-Route oder der Weg Hermannshöhen haben ihren Reiz. Spaziergang durch den Stadtkern: mit ADAC Maps durch Detmold Eins der unangefochtenen Highlights erwartet Gäste mit dem historischen Altstadtkern. Insgesamt mehr als 700 Baudenkmäler kennzeichnen das Stadtbild. Im Zweiten Weltkrieg wurde Detmold, anders als viele andere Städte in Deutschland, weitgehend verschont. In den Straßen wechseln sich Gebäude aus dem späten Mittelalter mit der Biedermeierzeit und der Gründerzeit ab. Die Biedermeierzeit spiegelt sich in der Altstadt besonders in den im spätklassizistischen Stil errichteten Putzbauten wider. Zunächst führt der Detmold-Routenplaner ins Zentrum der Altstadt auf den Marktplatz. Hier befindet sich mit der Erlöserkirche das älteste Gotteshaus der Stadt. Als sehenswert gelten außerdem das klassizistische Rathaus und der Donopbrunnen.
Verwitterung und Erosion gestalteten die bizarren Formen der bis zu 40 m hohen Sandsteinformation im Ortsteil Holzhausen-Externsteine der Gemeinde Horn-Bad Meinberg. Die 13 relativ frei stehenden Felsen sollen geheimnisvolle Kräfte haben und, je nach Theorie, ein keltisches oder germanisches Heiligtum oder auch eine Sternwarte gewesen sein. Menschenhand schuf u.a. ein Felsengrab, ein monumentales Kreuzabnahmerelief und künstliche Grotten, was als mittelalterliche Nachbildung der heiligen Stätten in Jerusalem gedeutet werden könnte. Treppen erlauben im Sommer das Besteigen einiger Felsen.
Uweschrieb letztes Jahr
Partyplatz als wir da waren
Zeltgruppen mit lauter Musik ohne Verständnis, dass das Andere stören könnte. Ich habe mich erst bei der Gruppe beschwert, wurde allerdings belächelt. Der gang zur Rezeption hat auch nichts bewirkt. Dort bekam ich mit, dass man sich offensichtlich untereinander kennt. Einige der lauten Gruppe unterh… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gut gelegener Platz, Sanitäranlangen Verbesserungwürdig
Wir haben diesen Platz für eine Zwischenübernachtung gebucht. Die Lage ist super, nah an der Autobahn (ja man hört sie leicht in der Ferne, fand ich aber nicht störend), auch die Lage nahe der Weser und den Seen total idyllisch. Unsere Kinder fanden den Spielplatz toll, die Gastronomie wurde von un… Mehr
Sehr Gut
Eljott schrieb vor 2 Jahren
Ordentlicher Platz mit toller Lage
Die Lage ist der größte Pluspunkt, umgeben von mehreren Seen und der Weser, gleich um die Ecke die Porta Westfalica. Die Ausstattung ist ordentlich, aber für 2023 nicht mehr gut. Auf den Touristenplätzen nur sehr wenig Abgrenzung, kaum Hecken und wenn, dann maximal zwischen den Reihen, aber nicht zw… Mehr
Michael schrieb vor 3 Jahren
So naaaajaaaa
Die Lage des Platzes ist eigentlich recht schön, Stellflächen sind auch für nen 8m Wohnwagen völlig ausreichend. Aber……. Der pflegezustand ist ehr nur befriedigend. Die Hecken und Blüsen am Stellplatz würden geschnitten und einfach liegen gelassen, das kommt mit Kindern nicht so toll, wenn die Dor… Mehr
Sehr Gut
Dannischrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Wir hatten einen Saisonplatz 2021 dort und haben die Weiterentwicklung mitbekommen, tolle neue Besitzer!
Sehr Gut
Ericschrieb vor 4 Jahren
Toller gemütlicher Platz
Der Platz hatte schöne große Parzellen, viel Grün und einen schönen Strand. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Idyllisch gelegener Campingplatz mit viel Platz
Wir waren drei Nächte auf dem Campingplatz Großer Weserbogen. Der Platz ist sehr weitläufig aber dennoch sehr ruhig, es war nicht viel los. Im „Südlichen See“ kann man gut baden, es gibt auch eine Badeinsel. Ebenfalls an dem Badestrand gibt es einen schönen neuen Spielplatz, der allerdings noch nich… Mehr
Oliverschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz mit Badesee
Ein guter Platz, der 2020 den Besitzer wechselte und welcher sehr bemüht ist den Platz zu reaktivieren. Eigentlich ein durch Dauercamper genutzter Platz, obwohl ich selten so gepflegte Parzellen gesehen habe. Die Touristenplätze sind teilweise am See. Der See hat gute Bademöglichkeiten und Platz fü… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Grosser Weserbogen am See?
Ja, Campingpark Grosser Weserbogen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen einen Pool?
Nein, Campingpark Grosser Weserbogen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Grosser Weserbogen?
Hat der Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen?
Wann hat Campingpark Grosser Weserbogen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Grosser Weserbogen eine vollständige VE-Station?