Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(13Bewertungen)
HervorragendFamiliär geführter, naturnaher Campingplatz.
Kräutergarten und Streichelzoo.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Flüggerteich)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, überwiegend ebenes Wiesengelände, stellenweise durch Bäume aufgelockert und von hohen Hecken umgeben. Auf der Landseite des Deichs.
Flügge 1
23769 Fehmarn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 10" N (54.4528)
Längengrad 11° 0' 43" E (11.012)
Von Petersdorf ca. 5,5 km südwestwärts, beschildert.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
Die einzige Ostseeinsel Schleswig-Holsteins ist seit 1963 durch die Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden. Die Nordküste ist eine Dünenlandschaft, während die Ostküste steinig ist und eine Kliffküste hat. Die flachsten und weißesten Sandstrände bietet der Süden um Burgtiefe. Im Vogelreservat Wallnau lassen sich rund 250 Vogelarten beobachten. Der Naturschutzbund NABU betreibt hier ein Infozentrum und veranstaltet Führungen.
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 7 Monaten
Entspanntes Campen in schönster Umgebung
Natur, Ruhe, Meer und Wolken. Dazu passt dieser kleine, aber sehr feine Campingplatz! Die Organisation ist perfekt, alle notwendigen Einrichtungen neu und sehr sauber. Das äußerst freundliche und engagierte Betreiberpaar schafft es zudem durch kleine Extras wie dem liebevoll gestalteten Kräutergarte… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 2 Jahren
Erholung garantiert
Schöner, kleiner und ruhig gelegener Platz. Sehr nette Betreiber. Hier gibt es absolut nichts zu meckern. Wir werden wieder kommen.
Außergewöhnlich
Christoph schrieb vor 2 Jahren
Super Platz mit klasse Betreibern
Sehr kompetente Betreiber, alles top organisiert, sämtliche Anlagen toll gepflegt
Außergewöhnlich
Marianneschrieb vor 2 Jahren
Urlaub pur
Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber, Ruhe, viel Natur, gepflegte Sanitäranlagen in ausreichender Anzahl, gepflegte Stellplätze in ansprechender Größe. Schöner Familienplatz! Wir freuen uns schon auf unseren Urlaub dort 2024!
Hamburger Jungschrieb vor 5 Jahren
Einfacher Campingplatz mit geringem Standard
Der Platz ist nicht parzelliert, gleicht ehr einer großen Wiese. Abstände werden missachtet, Ständig läuft jemand über den Stellplatz. Direkt nach dem Säubern der Sanitäreinrichtungen mangelte es am Nötigsten (z. B. Toilettenpapier, Seife, Einmalhandtücher). In Stresssituationen wird der Platzwart s… Mehr
Außergewöhnlich
Christinaschrieb vor 5 Jahren
Familienfreundlicher Platz
Wir waren im Juli 2020 eine Woche auf dem Campingplatz Flüggerteich. Trotz Corona ein toller Urlaub. Der Platz hatte ein super Konzept, womit die Hygiene Maßnahmen eingehalten werden konnten. Der Platz ist nicht sehr groß und man merkt wie sehr die Besitzer für den Platz brennen. Das hat uns sehr g… Mehr
Sehr Gut
Wobsyschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz
Eine moderne, saubere Anlage direkt am Strand Schöne Wege um Spaziergänge zu unternehmen Versorgung sehr gut Restaurant auf den Platz gut
Außergewöhnlich
J. S.schrieb vor 7 Jahren
Wahnsinnig entspannend!
Ruhiger Campingplatz direkt am Naturschutzgebiet. Entschleunigung pur!
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Flüggerteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Flüggerteich einen Pool?
Nein, Campingplatz Flüggerteich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Flüggerteich?
Die Preise für Campingplatz Flüggerteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Flüggerteich?
Hat der Campingplatz Campingplatz Flüggerteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Flüggerteich?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Flüggerteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Flüggerteich zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Flüggerteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Flüggerteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Flüggerteich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Flüggerteich eine vollständige VE-Station?