Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(8Bewertungen)
Verkehrsgünstig gelegener See-Campingplatz, ideal für Berlin-Besuche.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Flakensee bei Berlin)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils ebenes, teils gestuftes Wiesengelände mit hohen Nadel- und Laubbäumen, an der Ostseite des Sees. Von Dauercampern geprägt. Gegen den See ein Zaun. Flughafen in Hörweite.
Etwa 100 m langer und bis zu 50 m breiter Sandstrand mit Liegewiese.
Fangschleusenstr. 40
15569 Woltersdorf
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 26' 6" N (52.43513332)
Längengrad 13° 46' 7" E (13.76881667)
Noch ca. 5 km, beschildert. Liegt an der Ostseite des Flakensees.
Der Berliner Tiergarten gilt als grünes Herz der Bundeshauptstadt und wird von Besucherinnen und Besuchern sowie Einheimischen gleichermaßen geschätzt. Das Areal, das sich zwischen dem Brandenburger Tor und dem Berliner Zoo erstreckt, begeistert mit einem Wechselspiel zwischen Wiesen und großen Bäumen. Im Sommer spenden sie Schatten, laden aber auch zum Erholen und Aktivsein ein. Mit seiner Breite von 3 km wirkt der Tiergarten auf der Karte Berlins beinahe wie eine kleine Insel. Hier können Gäste im Urlaub dem Großstadttrubel entkommen, zugleich aber auch typische Berliner Sehenswürdigkeiten wie die Siegessäule erkunden. Berliner Tiergarten im Wandel der Zeit Die Parkanlage wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder um- und neugestaltet. Es war einst Kurfürst Friedrich III., der den Tiergarten Ende des 17. Jahrhunderts errichten ließ. Damals diente das Areal der Bevölkerung als Lustpark. Zuvor wurde es als Jagdrevier genutzt. Immer wieder orientierten sich die Stadtväter in den folgenden Jahrhunderten an internationalen Park- und Landschaftsgärten als Vorbild. So verwandelte Peter Joseph Lenné die bekannte Anlage in einen Volkspark nach englischem Vorbild. Spaziergang durch den Tiergarten: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Zu Recht gehört der Berliner Tiergarten während einer Reise durch Berlin zu den Highlights schlechthin. Die grüne Anlage ist nicht nur ein Kleinod der Entspannung, sondern bietet für den Urlaub auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die darauf warten, entdeckt zu werden. Beim Blick auf die Tiergarten-Karte fallen neben der Siegessäule weitere Denk- und Mahnmale auf, die entlang der Wege zu sehen sind. Aber auch das Haus der Kulturen der Welt oder das Bundespräsidialamt sind einen Besuch wert. Ebenso lohnt es sich, für einen Moment im Englischen Garten innezuhalten.
Der neoklassizistische Torbau nach Plänen von Carl Gotthard Langhans wurde 1788–91 als Abschluss des Boulevards Unter den Linden errichtet. Die Propyläen der Akropolis von Athen dienten als architektonisches Vorbild. Beim Bau der Mauer 1961 wurde das Brandenburger Tor abgeriegelt, für die nächsten 28 Jahre stand es im Niemandsland, ein trauriges Symbol der Teilung. Heute ist es Inbegriff der Deutschen Einheit, Stimmungsort für nationale Gedenktage und für Jubelfeiern wie die große Silvesterparty. Bekrönt wird das Brandenburger Tor von der goldenen Quadriga, dem von vier Pferden gezogenen Wagen, den die Siegesgöttin Viktoria in Richtung Osten lenkt.
Die Lindenoper, ein Bau mit klassizistischer Säulenfront, wurde 1743 als Hofoper Friedrichs des Großen eröffnet und ist damit das älteste Theater Berlins. Erst 1801 wurde die Oper für alle zugänglich, denn bis dahin war sie für Königshaus und Adel reserviert gewesen. Das Gebäude in seiner heutigen Form entstand, nachdem die erste Oper 1843 durch Brand zerstört worden war. Die letzte große Restaurierung kam im Jahr 2017 zum Abschluss. Als Musikalische Leiter und Dirigenten des Hauses fungierten Berühmtheiten wie Wilhelm Furtwängler, Richard Strauss und Herbert von Karajan.
Das im Tiergarten direkt an der Spree gelegene Haus der Kulturen der Welt dient als Forum für die Kunst der Gegenwart. Künste aller Art und aus aller Welt sind hier zu Hause: Theater, Tanz, Film, Literatur, Lesung, Ausstellung oder Performances. Ursprünglich als Kongresshalle vorgesehen, war sie als Beitrag für die Internationale Bauausstellung von 1957 von dem amerikanische Architekt Hugh Stubbins errichtet worden. 1980 stürzte aufgrund von Bauschäden das Dach des im Volksmund Schwangere Auster genannten Gebäudes ein. 1987 originalgetreu wiederaufgebau, wurde die Kongresshalle zwei Jahre später zum Haus der Kulturen der Welt.
Der Lustgarten liegt auf der Museumsinsel zwischen Altem Museum und Berliner Dom. Früher nahm der Lustgarten als Küchengarten die ganze Museumsinsel ein. Später wurde er in eine Ziergarten umgewandelt. 1935 wurde er vor dem Alten Museum als Aufmarschplatz eingeebnet, war später ein kahler Museumsvorplatz und ist nun wieder eine hübsche Grünanlage.
Das Schauspielhaus in der Platzmitte entstand 1818-21 nach Plänen des großen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Heute ist es als Konzerthaus Berlin Spielstätte des gleichnamigen Orchesters. Vor der Freitreppe erhebt sich ein Standbild Friedrich Schillers, das 1871 enthüllt wurde.
Das Freizeit- und Erholungszentrum Berlin in Köpenick liegt inmitten eines der größten Waldparks - dem Park Wuhlheide. Als Kinder-, Jugend- und Familienzentrum dreht sich das Angebot um die Themen Bildung, Erholung und Kultur mit Programmen zur außerschulischen Weiterbildung. Im Park selbst laden Spielplätze, eine Theaterbühne, Bäder und ein Kindermuseum zum spielerischen Lernen und zu Freizeitspaß ein.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Das Konzept scheint aufzugehen - oder doch nicht?
Wir haben ja schon einiges erlebt und nur weil man sein Toilettenpapier selbst mitbringen muss auch noch nicht irgendwie Verdacht geschöpft ... Aber am Ende macht das alles keinen Sinn oder lässt sich darauf zurückführen, dass man nicht investieren möchte und nur die Gäste abzockt. Die Dame am Tel… Mehr
Hazalschrieb vor 8 Monaten
Enttäuschung
Wir haben einen festen Wohnwagen gemietet. Trotz drei Anrufen zur Bestätigung und meiner wiederholten Anfrage, eine Vorauszahlung zu leisten, wurde uns in der letzten Nacht mitgeteilt, dass unsere Reservierung nicht existiere und wir draußen übernachten müssten. Selbst als ich Nachrichten und Schrif… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Superschöne Urlaub
Wir haben im Jahr 2017 dort Urlaub gemacht und eine super schöne Zeit dort gehabt kann man nur empfehlen.
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 7 Jahren
See blick am Rande Berlins
Der Campingplatz ist am Rande Berlins im Wald gelegen mit Zugang und Blick auf den Falkensee, herrlich in der Natur, saubere neue Sanitär Anlagen, toller Service und nicht weit von der Stadt entfernt. Ein günstiger und schöner Urlaub am Rande Berlins.
Außergewöhnlich
Markus Götzschrieb vor 7 Jahren
Super freundliche & Sauber
Wir waren zwar nur eine Nacht auf diesem Campingplatz aber alle Campingplatzbesitzer bzw. das Personal war suuuuper freundlich. Wir hatten einen Top Platz mit direktem Blick und Zugang zum Wasser. Gerne wieder!
Außergewöhnlich
Gerhardschrieb vor 7 Jahren
Total schöner Platz
Platz liegt mitten in einem kleinen Wäldchen, nahe an Erkner und Berlin, ruhig und naturbelassen. Eigentümerin sehr nett und zuvorkommend, gibt Ausflugstips und hat immer ein offenes Ohr. Sanitärgebäude, absolut top, sehr, sehr sauber werden ständig gepflegt und sind dher top in Ordnung. Das einzig … Mehr
B. B.schrieb vor 7 Jahren
Idyllischer, naturnaher Campingplatz
Eine Anreise in der Woche ist optimal, sehr ruhig bis auf einige Flugzeuge, die auch sehr früh über den See fliegen, der See ist durch einen Zaun abgegrenzt aber es gibt natürlich eine Tür. Der Platz ist naturbelassen bei Unwetter vermischt sich der Waldboden zu einer festeren Sandpampe... mit Flip … Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Keine Beschreibung
Sehr und freundlich nicht sauber und der strad war nicht sauber die Internet bildet versprechen Was anderes und strad kann Mann ne sagen das war ein Feld ich empfehle es nicht weiter
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Flakensee bei Berlin am See?
Ja, Campingplatz Flakensee bei Berlin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin einen Pool?
Nein, Campingplatz Flakensee bei Berlin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Flakensee bei Berlin?
Hat der Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin?
Wann hat Campingplatz Flakensee bei Berlin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Flakensee bei Berlin zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Flakensee bei Berlin eine vollständige VE-Station?