Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
(10Bewertungen)
Sehr GutFreundlich geführter, gepflegter Campingplatz am Bodensee.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Fischbach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und Hecken. Zwischen dem See und der verkehrsreichen Straße (Lärmschutzwall).
Etwa 50 m langer und bis zu 20 m breiter Sand-/Kiesstrand, anschließend Liegewiese.
Grenzösch 3
88048 Fischbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 10" N (47.66946666)
Längengrad 9° 24' 13" E (9.40371666)
Am westlichen Ortsrand von Fischbach von der B31 abzweigen.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Die Grafen von Montfort erkoren Tettnang vom 13. bis 18. Jh. zu ihrer Residenz. Ihr Altes Schloss mit hohem Staffelgiebel dient heute als Rathaus. Das Neue Schloss aus dem 18. Jh., das mit einer prachtvollen Barockfassade eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild. Malereien und Stuck schmücken die Kabinette und Festsäle.
Außergewöhnlich
Theoschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz am Bodensee
Der Platz ist gut geführt, sehr sauber,Stellplätze sind ausreichend groß. Leider.kann man nicht online im voraus buchen. Der Sanitärbereich ist modern und sauber.
Camper on the Roadschrieb vor 3 Jahren
Einfacher Campingplatz mit Zugang zum Bodensee. Für Kurzaufenthalt in Ordnung.
Wir sind spontan vorbei gefahren und haben zwei Plätze zur Auswahl bekommen. Für größere Wohnmobile (ca. 8m) gibt es Plätze an der Bundesstraße, aber von der Lautstärke her geht es. Plätze der Kategorie B sind näher am See, aber nur bei einem Mindestaufenthalt von einer Woche zu bekommen. Das Sanitä… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 5 Jahren
Urlaub 2020
Super Platz
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 5 Jahren
Wunderschöner Platz für Camper mit kleinem Boot
Der Platz verfügt über einen Bootsslip ! Daher ist ein Aufenthalt am und auf dem Wasser des Bodensees ein wahrer Genuss. Die Leitung des Platzes ist freundlich und kompetent. Ich fand selbst in der Hochsaison einen Platz und verbrachte hier drei wunderschöne Urlaubswochen. Würde gerne wiederkommen !… Mehr
Außergewöhnlich
Bellindaschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz mit Strand
Mir hat besonders gut der schöne Strand gefallen, der Campingplatz war auch hammer und sehr gepflegt. Die sanitären Anlagen waren auch ordentlich und immer sauber!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
guter Campingplatz
neue, saubere Sanitäranlagen, gutes Preis- & Leistungsverhältnis, gute Anbindungen in umliegende Städte, Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt vorne an der Hauptstraße etwas laut aber hinten Richtung See angenehm
Caroline Fischerschrieb vor 6 Jahren
Nicht kinderfreundlich, unfreundliches Personal, dreckige Sanitäranlagen
Auf den ersten Blick ist der Campingplatz wirklich schön. Er liegt zwar direkt an der Straße, aber dafür gibt es nachts Oropax. Der Sandstrand ist wirklich toll. Bei näherer Betrachtung sieht man aber, wie unschön es dort eigentlich ist. Angefangen beim Check-In-Personal (von dem wir später erfahr… Mehr
Sehr Gut
Christine schrieb vor 6 Jahren
Netter Platz
Etwas laut durch Bundesstraße, Sanitärgebäude groß und sauber, Platz allgemein sauber. Wiesenplätze , fussläufig schnell am See.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Fischbach eignet sich besonders für Familien mit Kindern und Radfahrer mit Entdeckungslust.
Nahe Friedrichshafen liegt direkt am Ufer des Bodensees der Campingplatz Fischbach. Das Areal erstreckt sich über eine ebene Wiese mit schattenspendenden Laubbäumen, an die ein rund 50 m breiter Sandstrand anschließt. Ideal für Reisende mit Zelt und Fahrrad geeignet, bietet der Campingplatz eine Zeltwiese mit freiem Blick auf den See. In der Nähe kann bei einer Schifffahrt der Bodensee erkundet werden.
Der Campingplatz bietet durch seine beschauliche Größe eine familiäre Atmosphäre, ohne auf Annehmlichkeiten wie ein Restaurant und einen Brötchenservice zu verzichten. Für Familien mit Kindern ist der Platz deshalb besonders attraktiv. Kinder können auf dem Gelände unbeschwert spielen, den modernen Spielplatz nutzen und in der kleinen Bucht mit Sandstrand baden. So ist schnell für Anschluss und Spielkameraden gesorgt. Nach Tagen voller spannender Erlebnisse verwandeln die vielen Hecken auf dem Platz die einzelnen Parzellen in Rückzugsorte, an denen die ganze Familie zur Ruhe kommen kann. Für Gäste, die gerne mit dem Fahrrad fahren, eignet sich der Campingplatz Fischbach als guter Ausgangspunkt für Erkundungstouren. Nach Friedrichshafen etwa sind es nur rund 20 Minuten mit dem Rad. Der insgesamt 260 km lange Bodensee-Radweg verläuft in unmittelbarer Nähe zum Platz, was ihn auch für Radwanderer zum interessanten Ziel macht. Aber auch ohne sportliche Aktivitäten lässt sich der Bodensee hier in vollen Zügen genießen, denn viele Stellplätze auf dem Gelände bieten einen direkt Blick auf den See.
Liegt der Campingplatz Fischbach am See?
Ja, Campingplatz Fischbach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Fischbach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Fischbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Fischbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Fischbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Fischbach?
Hat der Campingplatz Campingplatz Fischbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Fischbach?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Fischbach?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Fischbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Fischbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Fischbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Fischbach eine vollständige VE-Station?