Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
(16Bewertungen)
Umgeben von idyllischer Natur, bietet der Campingplatz Eulenburg Feriengästen eine entspannte Atmosphäre und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Standplätze für Wohnwagen und Zelte verleihen dem Areal eine gemütliche Struktur. Eine Besonderheit stellt die direkte Nähe zu Wanderwegen und Radstrecken dar. Mit diesen Highlights punktet der Campingplatz bei Naturliebhabern und Abenteuerlustigen gleichermaßen. Das Camping-Erlebnis wird durch vielfältige Angebote für Jung und Alt abgerundet.
Etwas außerhalb des Ortes, inmitten der Natur gelegener Campingplatz mit herzlicher Atmosphäre.
Heuhotel am Platz ('mit dem Schlafsack im Heu'). Etwa 100 m entfernt das angeschlossene Bowling-Center. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eulenburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hochwald umgebene, lang gestreckte ebene Wiese mit Laub- und Nadelbäumen. Standplatzbereiche durch Hecken strukturiert. An der Söse, am Harzer Hexenstieg.
Scheerenberger Str. 100
37520 Osterode am Harz
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 43' 38" N (51.72741666)
Längengrad 10° 17' 1" E (10.28388333)
An der B498, am östlichen Ortsrand, beschildert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Außergewöhnlich
Michael Nehlsschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz für Camper der alten Art.
Sehr schöner Platz, auch im Winter zu empfehlen 👍. Freundliches Personal und auch der Hund darf mit ins Restaurant 🐕. Wir waren für eine Woche auf dem Platz und sind begeistert. Kein Schkimicki sondern Camping natürlich und entspannt. Kommen gerne wieder. 👍🐕🥰
Sehr Gut
Michael V.schrieb letztes Jahr
Schöner Platz für einen Kurztrip
Hatten für einen Wochenendtrip in den Harz diesen Platz ausgesucht. Es war alles absolut in Ordnung. Standen direkt am Spielplatz, was wunderbar für unsere Tochter (5) war. Das Ambiente war gut, eher idyllisch - da einfach. Es war sauber und die Angestellten waren sehr freundlich zu uns. What you ge… Mehr
Maritaschrieb vor 2 Jahren
Ganz in Ordnung
Sehr nettes Personal. Der Platz war groß und gepflegt. TV Empfang über Satellit. Imbiss vor Ort. Preis war ok. Osterode gut zu Fuß zu erreichen. Wir waren zufrieden.
Reneschrieb vor 2 Jahren
Nicht so Toll!
Wir waren im Juni mit Wohnwagen, 2 Erwachsenen und einem 13jährigen da. Unser Urteil: - Platz nicht sehr gepflegt - Kein Stellplatz markiert, sodass man sich zuerst garnicht zurechtfindet. - Auch bei den Stromanschlüssen keine gute Markierung. - Bei der An- und Abreise muss man den Zählerstand foto… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Der Platz liegt sehr ruhig an der Söse. Die Sanitäranlagen sind modern und sauber. Von hier aus ist man schnell im Harz, um schöne Wanderwege zu entdecken. Wir kommen gerne wieder!
Sehr Gut
Andreas, Jana, Josefine und Arthurschrieb vor 2 Jahren
Herzlicher Platz mit allem was nötig ist
Wir haben hier mit unseren Kindern (1+3) ein langes Wochenende verbracht. Es war nicht viel los und wir konnten uns frei entfalten. Das Familienbad war sehr hilfreich um die Kinder zu duschen, ein paar mehr Haken hätten es aber noch besser gemacht. Das Essen in der Kaminstube war frisch und köstlic… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Deutlich Luft nach oben
Wir haben unseren Stellplatz vorab über E-Mail reserviert. Bei Ankunft hatte die Dame keine Info über unsere Anreise (Name stand nicht mit auf Anreise-Liste). Uns wurde dann dennoch ein Platz zugeteilt nachdem die Dame mit dem Eigentümer telefoniert hat. Am zweiten Tag regnete es fast dauerhaft und … Mehr
Außergewöhnlich
Matzeschrieb vor 4 Jahren
Sehr sehr schöner Platz
Ich bin immer noch sehr begeistert von dem Kurztrip auf diesem wunderschönen Campingplatz. Sanitäre Einrichtungen sind top, ganz frisch renoviert. Herzliche Belegschaft. Werde definitiv wiederkommen
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 30.04. | -15% |
|
05.05. - 28.05. | -15% |
|
10.06. - 30.06. | -15% |
|
15.09. - 19.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Natur und Komfort im Campingplatz Eulenburg
Der Campingplatz Eulenburg in Osterode am Harz, Niedersachsen, liegt idyllisch am Fluss Söse und bietet eine ruhige Umgebung für Erholungssuchende und Aktivurlauber. Eingebettet in die malerische Landschaft des Harzes, ist der Platz ideal für Familien, Paare und Naturliebhaber. Die Nähe zum Harzer Hexenstieg und anderen Wanderwegen macht den Campingplatz zu einem perfekten Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten.
Der Campingplatz bietet eine Großzahl an Standplätzen, davon sind einige ebenfalls parzelliert, außerdem stehen einige Mietunterkünfte für die Gäste bereit. Sanitäranlagen mit Warmwasser, Geschirrspülbecken und barrierefreien Kabinen sorgen für einen komfortablen Aufenthalt. Ein Brötchenservice, WLAN auf dem gesamten Gelände und eine Gaststätte in 100 Metern Entfernung runden das Angebot ab. Haustiere sind ebenfalls willkommen, was den Platz besonders für Gäste mit Vierbeinern attraktiv macht.
Neben einem Freibad direkt am Platz laden Rad- und Wanderwege zur Erkundung des Harzes ein. In der Umgebung finden sich attraktive Ausflugsziele wie die Sösetalsperre und die historische Altstadt von Osterode. Ein Kinderspielplatz und ein Bowling-Center in der Nähe sorgen für Spaß und Abwechslung. Mit seiner Kombination aus naturnaher Lage und modernem Komfort bietet der Campingplatz Eulenburg eine ideale Basis für entspannte und aktive Urlaubstage.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Eulenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Eulenburg einen Pool?
Ja, Campingplatz Eulenburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Eulenburg?
Die Preise für Campingplatz Eulenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eulenburg?
Hat der Campingplatz Campingplatz Eulenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Eulenburg?
Wann hat Campingplatz Eulenburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Eulenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Eulenburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Eulenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Eulenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Eulenburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Eulenburg eine vollständige VE-Station?