Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(4Bewertungen)
GutNatur pur und viel Ruhe sorgen für absolute Entspannung. Die alte Bausubstanz mit ihrem eigenen Charme und das integrierte Traktormuseum können bezaubern.
Ein Museum für Traktoren und historische Landmaschinen auf dem Gelände. Außerdem gibt es ein Kneipp-Becken.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eggewald)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume, Hecken und Sträucher aufgelockerte Wiese sowie zwei Terrassen an einem Hang. In waldreicher Umgebung.
Kempener Str. 33
32805 Horn-Bad Meinberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 48' 13" N (51.80376667)
Längengrad 8° 56' 35" E (8.94321667)
Etwa 8 km südlich von Horn-Bad Meinberg, zu erreichen über die Straße nach Altenbeken. Beschildert.
Nördlich des Doms wurden die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen (747-814) freigelegt, die Wohnburg. In der Königspfalz, von der nur noch die Grundmauern des einstigen Saalbaus erhalten sind, hielt Karl der Große im Jahr 777 die erste fränkische Reichsversammlung auf dem Boden der besiegten sächsischen Stämme ab. Weithin sichtbar steht direkt dahinter die rekonstruierte Kaiserpfalz aus dem 11./12. Jh. Sie beherbergt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das aufklärt, wo, wie und mit wem Karl der Große Hof hielt. Wichtigster Besucher war im Jahr 799 Papst Leo III., mit dem er ein welthistorisches Großereignis im Folgejahr vorbereitete: seine Krönung in Rom zum Römischen Kaiser. Damit wandelte sich die Gesamtanlage zur Kaiserpfalz.
Die durch einen Holzsteg erschlossene Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide. Es schützt eine typische Dünenlandschaft, die 450 Pflanzenarten eine Heimat gibt. Schafe und Senner Pferde pflegen die Heideflächen auf natürliche Weise. Über Flora und Fauna informiert ein Lehrpfad, der Rundgänge mit 1-4 Std. Gehzeit bietet.
Das berühmte Staatsbad Bad Salzuflen erwartet seine Gäste mit modernsten Kureinrichtungen, einer malerischen Altstadt und ausgedehnten Spazierwegen. Die Lage zu Füßen des Teutoburger Waldes macht Bad Salzuflen zu einem perfekten Ausgangsort für Wanderungen, Rad- oder Kanutouren durch eine unberührte Natur. Reisetipps für Bad Salzuflen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bad Salzuflen ist reich an architektonischen Highlights. Zu den schönsten Bauwerken zählen die wunderschönen Fachwerkhäuser in der Altstadt und die prächtigen Renaissancegebäude rund um das Rathaus. Berühmt ist der anerkannte Kneippkurort auch für seine klassizistische Bäderarchitektur aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Aura vergangener Zeiten spürt man z. B. im Leopold-Bad , im Badehaus I und im Inhalatorium. Reiseführer Bad Salzuflen: Therme, Kurpark & Salinen Bereits 1818 wurde Bad Salzuflen zum Staatsbad erklärt. Noch heute gehört der Kurort zu den beliebtesten Urlaubszielen Nordrhein-Westfalens. Erholungssuchende profitieren bei einer Reise nach Bad Salzuflen von einer Vielzahl unterschiedlicher Kureinrichtungen wie den VitaSol-Thermen mit heißen Solebädern, dem wunderschönen Kurpark, einer Salzgrotte und den historischen Gradierwerken , die als riesiges Freiluftinhalatorium dienen. Auf dem Stadtplan finden sich die Kureinrichtungen östlich und westlich der Kurparks.
Wer im Stadtteil Cappel an Schloss Overhagen vorbeikommt, blickt in teils fratzenhafte Gesichter und Tierköpfe an der Fassade, mehr aber auch nicht: Die auf zwei Inseln gelegene Anlage aus dem 18. Jh. war stets in Privatbesitz. Seit 1962 ist hier die staatlich anerkannte Privatschule Gymnasium Schloss Overhagen untergebracht. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Der Luftkurort Helmarshausen ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Bad Karlshafen, zu dem er heute gehört. Hier stehen viele Fachwerkgebäude, die Kirchenburg-Ruine Krukenburg aus dem 13. Jh. und die alten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Helmarshausen. Im dortigen Scriptorium entstand im 12. Jh. das 1983 für 32,5 Mio. D-Mark ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwar wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, doch das Museum des Heimatvereins Helmarshausen zeigt ein Faksimile.
Gegenüber dem Residenzschloss ist das Landesmuseum im klassizistischen Gesellschaftshaus Ameide und in zwei großen Fachwerkhäusern untergebracht. Es zeigt Sammlungen aus den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Natur- und Volkskunde, ebenso historische und zeitgenössiche Kunst sowie Sitzmöbel.
Sehr Gut
Julia, Kai und Friedaschrieb vor 7 Monaten
Schöner hundefreundlicher Campingplatz
Sehr netter Platzwart, saubere Sanitäranlagen, Kräutergarten für die Gäste, es gibt ein Kneippbecken und einen Pool. Wir waren spontan für eine Nacht dort und konnten das Auto neben unserer Zelt stellen. Hund sind erlaubt. Die Anlage ist sehr gepflegt.
Sehr Gut
JNschrieb vor 2 Jahren
Ruhig und klein
Positiv: - große Stellplätze, kurze Wege - sauberer Platz und Sanitäranlagen - hundefreundlich, nah am Wald - viele Ausflugsziele in der Nähe, ideal zum wandern Negativ: - keine Brötchen u.ä. zu kaufen - Kleingeld für Warmwasser erforderlich
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Kleiner, netter, ruhiger Platz
Wir (21J.) waren zu zweit für 2 Nächte mit einem Zelt zu Besuch. Der Campingplatz liegt in einem kleinen Tal umgeben von Wäldern und Wiesen. Bei unserer Ankunft haben wir uns über die Gegensprechanlage angemeldet und Herr Glietz ist gekommen (trotz Mittagspause) um uns einen Platz zu zeigen. Auf … Mehr
Wanderfreundschrieb vor 10 Jahren
Anmeldung nicht besetzt! Kein persönlicher Kontakt, nur über Rufanlage! Ungepflegter Platz, mit teilweise lose umherliegenden Kabel (spannungsführend?) und Schläuchen! Nicht schließende Duschtüren bei den Herren! Dafür kostet das Duschen trotzdem 1 Euro!! Warmes Spühlwasser ebenfalls nur gegen Bezah… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Eggewald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Eggewald einen Pool?
Ja, Campingplatz Eggewald hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Eggewald?
Die Preise für Campingplatz Eggewald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eggewald?
Hat der Campingplatz Campingplatz Eggewald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Eggewald?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Eggewald?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Eggewald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Eggewald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Eggewald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Eggewald eine vollständige VE-Station?