Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(7Bewertungen)
GutRuhiger Naturplatz in familiärer Atmosphäre, der zu Wanderungen und Ausflügen in die Umgebung einlädt.
Wanderreiter willkommen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Domäne Stiege)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit altem Laubbaum- und Nadelbaumbestand, bei einem ehemaligen Gutshof.
Von Motorradfahrern gern besucht.
Domäne 1
38899 Stiege
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 40' 48" N (51.68016666)
Längengrad 10° 52' 39" E (10.87766667)
Etwa 3 km nordwestlich des Ortes, an der B242.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Am Nordrand von Scharzfeld liegt eine steinzeitliche Kult-Höhle, die bereits im frühen Mittelalter zu einer 30 m tiefen und 8 m hohen Steinkirche ausgemeißelt wurde. Ein ausgeschilderter Fußweg führt vom Ort aus hinauf und sie kann jederzeit besichtigt werden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Funde von Feuersteinen und primitiven Nähnadeln aus Knochen, die vermutlich älter als 20 000 Jahre sind, belegen, dass sie schon altsteinzeitlichen Jägern als Unterkunft diente. Die alten Germanen nutzten sie als Kultstätte und Bonifatius, der »Apostel der Deutschen«, verkündete dort im 8. Jh. das Christentum. Seine in den Fels gehauene Kanzel sieht man noch heute und bis ins 14. Jh. fungierte die Höhle als Gotteshaus. Heute finden hier wieder Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten statt.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Der gotische Dom St. Stephan verdient besondere Beachtung. Vorgängerbauten aus karolingischer Zeit standen bereits an seiner Stelle, bevor der heutige Bau um 1240 begonnen und erst 200 Jahre später eingeweiht wurde. Die Genauigkeit der äußeren Maßverhältnisse spiegelt sich auch in seinem Inneren wieder und macht den Dom zu einem der herausragenden Beispiele norddeutscher Gotik. Die kostbaren Ausstattungsstücke wie das Taufbecken (12. Jh.) aus Rübeländer Marmor und kunstvoll gearbeitete Steinskulpturen fügen sich harmonisch in den Bau ein. Bedeutende Kunstwerke birgt der Domschatz. Er gilt mit über 600 Objekten als der größte und bedeutendste in einer Kirche erhaltene Domschatz Deutschlands. Neben byzantinischen Kostbarkeiten aus dem Besitz von Theophanu, Gemahlin von Otto II., gehört die ausdrucksstarke Halberstädter Madonna von 1230 zu den edelsten Exponaten der Sammlung.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Michelle schrieb vor 2 Jahren
‼️ Achtung ‼️ nicht sicher mit Hund
Wir wollten für eine Nacht bleiben, sind aber bereits nach ein paar Stunden abgereist! Einer der dauercamper hat nämlich mit einer Pistole rumgefuchtelt und uns, sowie unseren Nachbarn gedroht unsere Hunde zu erschießen! Der Betreiber hat leider nichts unternommen, sodass wir kurzerhand abgereist … Mehr
Sehr Gut
Erikaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Camp-Platz
Uns hat der Platz sehr gut gefallen ,alles sauber und ordentlich.Werden wieder kommen.
Außergewöhnlich
Jens schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz und guter Service
Ich war nach Jahren das erste Mal wieder hier. Sehr freundlicher Betreiber. Ruhiger Platz mit sehr guten Ausflugsmöglichkeiten. Für Motorradfahrer zu empfehlen. Zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten im Haupthaus.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Kleiner aber feiner Campingplatz
Vorweg: Die Betreiber haben den Platz dieses Jahr übernommen. Daher nicht von den alten Bewertungen täuschen lassen. Wir waren spontan an Christihimmelfahrt im Harz unterwegs. Eigentlich war alles voll, aber das nette Betreiberpärchen hat für uns und unser Dachzelt noch einen Platz gefunden. Insges… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Für alle geeignet, Kinderlieb, tierlieb und einfach spitze
Wir waren schon zum zweiten Mal hier und kommen auch noch öfter her. Es sind absolut herzliche, liebenswerte und aufmerksame Betreiber die immer ein offenes Ohr haben . Der Campingplatz ist wirklich toll. Der Service ist 1a. Sanitäranlage schön sauber, alles in allem ist wirklich alles da was man br… Mehr
xjrstreetmachineschrieb vor 9 Jahren
War jetzt schon x mal da.Dafür das man da richtig Geld bezahlt bekommt man nicht viel als Gegenleistung. Das können andere für weniger deutlich besser. Vor allen was die Erreichbarkeit des Betreibers betrifft. Hier steht nicht der Gast im Mittelpunkt. Man glänzt durch dauerende Abwesenheit. Das hab… Mehr
Sehr Gut
Briddischrieb vor 9 Jahren
Sehr ruhiger Platz. Freie Stellplatzwahl, egal wohin, keine Parzellen. Sehr saubere, moderne Sanitäreinrichtung. Nicht überlaufen.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege einen Pool?
Nein, Campingplatz Domäne Stiege hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege?
Die Preise für Campingplatz Domäne Stiege könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Domäne Stiege?
Hat der Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Domäne Stiege zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Domäne Stiege eine vollständige VE-Station?