Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(2Bewertungen)
Sehr GutEntspannt die Natur genießen, Radfahren oder Schwimmen - hier bieten sich viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Öffentlicher Kinderspielplatz 100 m entfernt. Öffentliches Freibad (für Camper freier Eintritt) gegenüber der Zufahrtsstraße, dort Rezeption, Imbiss und Kiosk.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dannenberg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei von Wald umgebene, lang gestreckte, ebene Wiesenbereiche, durch hohe Hecken parzelliert und mit Bäumen aufgelockert. Im Bereich des Erholungszentrums Thielenburger See (keine Bademöglichkeit). Straße in Hörweite.
Bäckergrund 35
29451 Dannenberg (Elbe)
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 6' 1" N (53.100402)
Längengrad 11° 6' 33" E (11.109201)
Im Südosten von Dannenberg, an der B191 beschildert.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Es gibt viel zu entdecken im Norden Deutschlands: die Küsten der Nord- und Ostsee mit kilometerlangen Stränden, das berühmte Wattenmeer, aufregende Städte und wunderschöne Natur. Norddeutschland-Karte in die Hand und los! Urlaubsziel Norddeutschland: großes Wasser, große Städte Wasser, das kommt und geht: Das Wattenmeer ist beeindruckendes UNESCO-Weltnaturerbe. Über tausend Seen erwarten Reisefreudige an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer es urbaner mag, besucht die historische Speicherstadt in Hamburg. Lübeck, Braunschweig, Oldenburg: Diese Städte sollten in den Routenplaner Bei einem Blick auf die Karte von Norddeutschland fallen direkt viele berühmten Städte ins Auge. Lübeck ist nicht nur ein Highlight für Marzipanfans, die Altstadt ist zusätzlich eine echte Sehenswürdigkeit. Im niedersächsischen Braunschweig hinterließ Heinrich der Löwe architektonische Spuren: das Residenzschloss, den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. Oldenburg mit seinem Binnenhafen und den Bauernhöfen in der Stadt lässt sich wunderbar per Fahrrad und Reiseführer erkunden.
Die Hansestadt im Nordwesten der Altmark ist bei Naschkatzen berühmt für Baumkuchen. Im Zentrum bietet sich vom achteckigen Renaissance-Turm des ehemaligen Neustädter Rathauses ein schöner Überblick über die gut erhaltene Fachwerk-Altstadt. Das Terrakottenhaus nebenan ist mit wertvollen Reliefplatten aus Ton verziert. Das barocke Geburtshaus von Karl Marx’ Ehefrau Jenny von Westphalen beherbergt heute die Musikschule des Altmarkkreises Salzwedel. Repräsentativ für die norddeutsche Backsteingotik ist die Marienkirche aus dem 12. Jh. Ihr schiefer Turm wurde aus statischen Gründen gegen den Wind geneigt erbaut.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Nordwestlich von Bad Bevensen in Ortsteil Medingen liegt die gotische Anlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters. Das Kloster wurde 1228 gegründet und ist heute evangelisches Konvent. Im Jahr 1781 brannte es ab, bereits sieben Jahre später war der Wiederaufbau abgeschlossen. Der großzügig konzipierte spätbarocke bis klassizistische Komplex besteht aus zwei Konventsgebäuden, die das Gotteshaus in die Mitte nehmen. Ungewöhnlich ist der Innenraum der Kirche: Der von einer hohen Kuppel überwölbte Rundbau mit der zweigeschossigen Galerie ist in Weiß, Blau, Rot und Gold gehalten. Zum Klosterareal gehören ferner das fürstliche Wohnhaus, das sich 1541 Ernst der Bekenner erbauen ließ sowie das gotische Brauhaus, das als einziges mittelalterliches Gebäude überdauerte. Zu den Schätzen des Klosters zählen u.a. Flussperlen aus der Ilmenau.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner schattiger Platz
Im Sommer wenn es heiß ist ist das ein schöner Platz. Leider hatte ich nicht das Glück, da es Anfang Juni sehr kühl umd nass war. Die Bäume sind sehr hoch und jeder Platz mit hohen Hecken abgegrenzt. Wenn man gerne Kontakt hat, dann ist zumindest der vordere Teil nicht wirklich sehr geeignet. Die So… Mehr
Sehr Gut
Dieter Schwarzschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz
Guter Service. Ver- und Entsorgung bestens. Natur pur. Wenn man in die Stadt will, alles schnell zu Fuß erreichbar. Einkaufen, alle Geschäfte vorhanden. Laufen (u.a. mit Hund am Thielenburger See) und Fahrradfahren prima. Freibad kostenfrei für Gäste direkt am Platz. Tier- und Vogelwelt nur hier in … Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der naturnahe Campingplatz Dannenberg liegt unmittelbar in einer von Wald umgebenen Grünanlage mit direkt angeschlossenem Freibad und einem nahen naturgeschützten See. Die vielen regionalen Ausflugsziele sowie die gepflegte Ausstattung des Platzes ermöglichen zusätzlich einen erholsamen Aufenthalt zu zweit oder mit der Familie.
Der weitläufige Campingplatz erstreckt sich auf circa 2,4 Hektar und bietet 90 großteils parzellierte Standplätze, die jeweils zwischen 90-120 Quadratmeter messen. Die Parzellen sind meist durch Bäume und Hecken abgetrennt, sodass die Gäste viel Privatsphäre genießen. Komfortable Sanitäranlagen, ein Küchenbereich, ein Waschraum, Stromanschlüsse und WLAN auf dem gesamten Gelände zählen zur Grundausstattung. Hunde sind auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz herzlich willkommen. Bei den Kindern zählen natürlich das direkt angrenzende Freibad, das für Campinggäste frei zugänglich ist, sowie ein großer Spielplatz zu den Höhepunkten. Doch auch die nähere Umgebung des Campingplatzes besticht durch vielseitige Freizeitaktivitäten. Vor allem das nur wenige Kilometer entfernte Ufer der Elbe mit seinem umliegenden Naturschutzgebiet eignet sich hervorragend für ausgiebige Wanderungen oder Fahrradtouren. Beliebt ist auch ein Spaziergang um den angrenzenden Thielenburger See, der künstlich angelegt wurde und an dessen Nordufer sehenswerte Fachwerkhäuser stehen. Rund um Dannenberg gibt es jedoch jede Menge alternative Badeseen. Für Kulturliebhaber empfiehlt sich ein Besuch des circa 33 km entfernten Salzwedel mit seinem alten Rathaus und Handelshaus. Eine Auswahl an Snacks, Getränken und morgendlichem Gebäck wird im zum Campingplatz gehörenden Imbiss geboten. Im nahe gelegenen Zentrum von Dannenberg mit seinen historischen Fachwerkhäusern finden sich zudem verschiedene Restaurants und Supermärkte.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Dannenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Dannenberg einen Pool?
Ja, Campingplatz Dannenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Dannenberg?
Die Preise für Campingplatz Dannenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dannenberg?
Hat der Campingplatz Campingplatz Dannenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Dannenberg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Dannenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Dannenberg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Dannenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Dannenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Dannenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Dannenberg eine vollständige VE-Station?