Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 200
- Mietunterkünfte: 12
- davon 12 ohne Sanitäreinrichtungen
1/13
(16Bewertungen)
Städtischer Campingplatz in geräuschvoller Lage mit guter U-Bahn-Verbindung in die Innenstadt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Cannstatter Wasen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Rasengittersteine befestigtes, gärtnerisch gestaltetes Gelände mit altem Baumbestand. Hinter dem Neckar-Damm.
Mercedesstr. 40
70372 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 47' 38" N (48.79398333)
Längengrad 9° 13' 10" E (9.21953333)
In der Nähe der Mercedes-Benz Arena, beschildert.
Fast magisch klingt der Name, und er zieht schon seit Jahrzehnten Groß und Klein in seinen Bann. Begonnen hat der wohl erste deutsche Erlebnispark 1929 mit dem Bau der Altweibermühle bei Cleebronn – inklusive Rutschbahn im Turm zur Verjüngung rutschender Frauen. Heute erheitern über 100 Attraktionen wie Waschzuber-, Wildwasser- und Wiegenhochbahn die Besucher. Viele Themen drehen sich um das Brauchtum, z.B. das Vinarium oder der Heiratsmarkt. Zehn Gehminuten weiter ruft im ›Wildparadies‹ ganzjährig die Wildnis, hier leben u.a. Wölfe und Bären.
Der Ursprung der Mineraltherme Böblingen ist das gesunde, warme und wohltuende Thermalwasser aus eigener Quelle. Egal ob Innen- oder Außenbecken, Sprudelliegen, Massagedüsen oder Nackendusche. In den fünf Entspannungsbecken mit Wassertemperaturen von 31–36 Grad bleiben keine Badewünsche offen. Für ein prickelndes Badeerlebnis sorgen Whirlpool, Kaltwassertauchbecken und Kneipp-Anlage. Und für Zwischendurch finden Besucher immer ein ruhiges Plätzchen zum Lesen, Sonnenbaden oder für ein kurzes Erholungsschläfchen.
Quasi auf dem Dach der Bärenhöhle, die im Rahmen einer Führung zu besichtigen ist, ist tatsächlich ›der Bär los‹. Hier wurde das ›Traumland‹ angelegt, ein Freizeit- und Märchenpark mit Riesenrad, Kettenkarusell, Westernstadt, verhextem Schloss, Streichelzoo und Abenteuerspielplatz.
Das Fildorado liegt in einem großen Landschaftsareal und bietet ein 25 m langes Hallenbecken mit 28 Grad sowie Mineral-Thermalbecken, Saunalandschaft und ein Römisches Dampfbad, Wasserschwallbrause, 50 m langes Außenbecken mit Sprungturm, 70 m lange Rutsche, Kinderbecken mit Sonnendach, außerdem zahlreiche Sportanlagen außen und Fitness-Center innen.
Der rund 50 km nordöstlich von Stuttgart gelegene Erlebnispark bietet Vergnügen für die ganze Familie. Das Angebot umfasst Tiergehege, viele Fahrgeschäfte und diverse Shows, darunter auch eine Schimpansenshow. Außerdem locken Achterbahn, Sommerbobbahn, Riesenrad, Autoscooter und sogar ein Wikingerschiff.
Schon im 19. Jahrhundert hatte Bad Cannstatt als ältester Stadtteil Stuttgarts eine besondere Position inne. Grund war die Mineralwasserquelle, die dafür sorgte, dass sich das Viertel als Bäderstadt einen Namen machte. Bis heute lockt Bad Cannstatt mit dem nach Budapest zweitgrößten Vorkommen an Mineralwasser in Europa zahlreiche Gäste als berühmtes Kur- und Heilbad an. Seit jeher schreibt das Stuttgarter Viertel Genuss groß. So genießt auch der Weinbau große Popularität. Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind die Weinberglagen Cannstatter Halde oder auch Cannstatter Zuckerle. Grünes Bad Cannstatt: Reisetipps für Spaziergänge im Urlaub Landschaftlich prägen bei weitem nicht nur die Weinberge die unmittelbare Umgebung von Bad Cannstatt. Der Stadtbezirk wird bei Einheimischen ebenso für seine zahlreichen, großzügigen Grünanlagen geschätzt. Mit dem Rosensteinpark öffnet der größte in Südwestdeutschland gelegene englische Landschaftspark seine Pforten. König Wilhelm I. ließ ihn zwischen 1824 und 1840 erbauen. Der Kurpark gilt als grünes Herz Stuttgarts und präsentiert sich mit Kinderspielflächen und beschaulichen Plätzen. Er erstreckt sich direkt hinter dem Kurpark. Ausflugsziele für Klein und Groß rund um Bad Cannstatt Nicht nur Bad Cannstatt selbst, sondern auch die Umgebung hat einige Höhepunkte zu bieten. Der Schönbuchturm befindet sich im nahegelegenen Herrenberg und fällt bereits aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur auf. Von oben eröffnet sich ein wundervoller Panoramablick auf die Region. Wer seine Route planen möchte, sollte Stuttgart-Rotenberg nicht vergessen. Direkt auf dem Württemberg befindet sich die Grabkapelle. Das Mausoleum wurde im Stile eines römischen Tempels errichtet. Bei vielen ist sie als Schwäbischer Taj Mahal bekannt. Die Kapelle darf schon seit 1907 besucht werden.
Das moderne Gebäude der Galerie Stihl aus durchscheinendem Industrieglas bildet zusammen mit der Kunstschule Unteres Remstal und dem schmucken Fachwerkbau des Hauses der Geschichte ein eindrucksvolles architektonisches Ensemble. Ausstellungsschwerpunkt der Galerie ist Kunst auf Papier von der klassischen Zeichnung über Comic bis zur digitalen Skizze.
Läden und Einkaufszentren dicht an dicht über 1,2 km: Die Stuttgarter Königsstraße gehört zu den belebtesten und beliebtesten Shoppingmeilen in Deutschland. Sie liegt im Herzen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei einem Urlaub im Südwesten. Das Shoppingparadies entdecken: Königsstraße-Reisetipps Mode, Schmuck, Juwelen, Schuhe, Möbel, Inneneinrichtung, Souvenirs, Bücher, Galerien, Lebensmittel und vieles mehr: Die Königsstraße in Stuttgart lässt keine Wünsche offen. Sie liegt auf der Karte zentral in der City der Landeshauptstadt und reicht vom Hauptbahnhof bis zum Rotebühlplatz. Kleine Geschäfte, Stores bekannter Marken, Traditionsgeschäfte und große Einkaufspassagen wechseln einander ab. Seit den 1960er-Jahren ist die Königsstraße Fußgängerzone, was erheblich zur großen Aufenthaltsqualität beiträgt. Die Vielzahl an Geschäften, Gastronomie und Museen präsentieren die Königsstraße zu jeder Reisezeit als lohnendes Urlaubsziel. Königsstraße-Routenplaner: mehr als nur Shoppen An der Königsstraße und am Schlossplatz liegen zudem eindrucksvolle Bauten, die das Gesicht der Straße prägen. Der Hauptbahnhof Stuttgart gilt heute als wichtigster Vertreter des Baustils Stuttgarter Schule und schließt die Königsstraße in nordöstlicher Richtung ab. Am Schlossplatz befinden sich weitere bedeutsame Bauten. Das Alte Schloss, ein ehemaliges Wasserschloss, beherbergt heute das Landesmuseum, das danebenliegende Neue Schloss ist architektonisches Zentrum der Stadt. Der Königsbau ist ebenfalls ein markantes Gebäude und besteht vor allem aus Restaurants und Geschäften.
RFschrieb vor 2 Jahren
Kiosk****, Bistro****, Sanitär***, Platz*
Alles in allem OK bis auf dem Platz der ein besserer Parkplatz ist 😕 freundliche Bedienung im Kiosk und im Bistro. Duschen zu klein und innerhalb mit Kunststoff-Vorhang 🫣 das ist schrecklich. Aber alles gut sauber 👍
Sehr Gut
Lenaschrieb vor 2 Jahren
Guter Ausgangspunkt für die Stadt
Kleiner einfacher Campingplatz direkt am Wasen Gelände. Die Bahnhaltestelle ist nicht weit weg und man fährt nur eine Station zum Hauptbahnhof, also ein optimaler Ausgangspunkt für einen Ausflug in die Innenstadt. Für einen längeren Zeitraum finde ich den Platz aber nicht so gemütlich. Die Sanitäran… Mehr
Sehr Gut
Manuela Meier schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz um Stuttgart zu entdecken
Wer zentral in Stuttgart campen möchte und von hier aus seine tagestouren starten möchte ist hier gut aufgehoben. Wer ruhe sucht wird sie hier vergeblich suchen, was nicht schlimm ist wenn man sich vorher darauf einstellen kann. Die Plätze sind schon recht schmal , wer ein Zelt oder eine Markise auf… Mehr
Pitschrieb vor 3 Jahren
Vintage, das Original
Alles auf dem Platz ist noch aus dem 70gern des letzten Jahrhunderts? Sauber war's in der Regel schon und für die Lautstärke der B 10 kann keiner was dafür.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Nette Betreiber, Brötchenservice, sehr saubere Sanitäranlagen, Hunde erlaubt
Sehr Gut
Pietschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr nette Betreiber, haben uns alles recht gemacht, kommen gerne wieder
Sehr Gut
Ulischrieb vor 4 Jahren
Völlig in Ordnung
Nette Betreiber, saubere Anlage, kleiner Kiosk, frische Brötchen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Nicht schlech!
Saubere Sanitäranlagen und nette Betreiber! Platz liegt direkt an dem Wasen Gelände
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen einen Pool?
Nein, Campingplatz Cannstatter Wasen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen?
Die Preise für Campingplatz Cannstatter Wasen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Cannstatter Wasen?
Hat der Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Cannstatter Wasen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Cannstatter Wasen eine vollständige VE-Station?