Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/2
(29Bewertungen)
GutFreundlicher Urlaubsplatz inmitten des 'Dahner Felsenlandes' mit seinen bizarren Buntsandsteinfelsen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Büttelwoog)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils ebenes, teils ansteigendes Gelände mit einigen Terrassen, stellenweise naturbelassen, mit Bäumen in Reihen und Gruppen. Standplätze teilweise durch Pflanzen abgegrenzt. Separater Bereich für Gäste mit Hund. In einer Talmulde, umgeben von Kiefernwald.
Im Büttelwoog
66994 Dahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 39" N (49.14421666)
Längengrad 7° 46' 3" E (7.76766666)
Südwestlich von Dahn. Ab Ortsmitte beschildert.
Das alles beherrschende Bauwerk der Stadt ist die 1248 geweihte Pfeilerbasilika St-Pierre-et-St-Paul. Nach dem Straßburger Münster ist sie die größte gotische Kirche des Elsass. Der viereckige Westturm stammt noch vom Vorgängerbau aus dem 11. Jh. Auffallend sind die noch verbliebenen Wandmalereien, darunter ein 11 m hoher Christophorus und eine Madonna, die eine ungefähre Vorstellung davon vermitteln, wie das Kircheninnere ursprünglich, als es noch komplett ausgemalt war, auf die einst in aller Regel leseunkundigen Gläubigen gewirkt haben muss. Aufmerksamkeit verdienen auch die Buntglasfenster (14. Jh.) und das Fragment eines zwar unvollendeten, aber dennoch stimmungsvollen gotischen Kreuzgangs.
Blickfang und Wahrzeichen in einem ist das 84 m hohe Rathaus, ein moderner Hochhausbau. Das Panoramarestaurant im 21. Stock eröffnet weite Ausblicke über die Stadt und den Pfälzerwald. Zum Greifen nah erscheint von hier oben die moderne Glasfassade des Pfalztheaters am Willy-Brandt-Platz.
Von 1843 bis 1846 wurde diese Halle nach dem Vorbild des Palazzo Medici in Florenz im Renaissancestil errichtet. Wie der Name sagt, diente sie früher als Markthalle. Im Jahr 1849 hatte hier die pfälzische Revolutionsregierung ihren Sitz. Heute finden im Festsaal Konzerte und gesellschaftliche Veranstaltungen statt.
An den Rathauskomplex angegliedert sind die Reste des ehemaligen Casimirschlosses. Pfalzgraf Johann Casimir ließ sich hier nach 1571 ein fürstliches Renaissanceschloss errichten. Die meisten Menschen kennen den Pfalzgrafen, ohne es zu wissen, denn er war der legendäre »Jäger aus Kurpfalz«, der in einem Kinderlied besungen wird. Die Ruinen seines einstigen Prachtbaus wurden 1935 restauriert. Heute beherbergt der Bau den Casimirsaal, der als »gute Stube« der Stadt fungiert, wo offizielle Empfänge abgehalten werden.
Stundenlang wandern, ohne einem Menschen zu begegnen? Im 180 000 ha großen Pfälzerwald kein Problem. Allein 12 000 km bestens markierte Wege durchziehen diesen Naturpark im Herzen der Pfalz und erschließen dabei herrliche Mischwälder, enge Täler oder bizarre Felsformationen. Nicht zu vergessen die zahllosen Burgen und Ruinen, um die sich aufregende Sagen ranken, so dass es auch Kindern Spaß macht, die Gegend zu durchstreifen. Es muss ja nicht gleich der 400 km lange »Große Westpfalz-Wanderweg« sein, der die ganze Vielfalt des Biosphärenreservats Pfälzerwald erschließt, für den man aber gut zwei Wochen Zeit braucht.
Die Stiftskirche in Kaiserslautern wird als bedeutendste spätgotische Hallenkirche Südwestdeutschlands bezeichnet. Der Baubeginn des Chores geht auf die zweite Hälfte des 13. Jh. zurück. Kirchenpolitische Bedeutung erlangte sie 1818 als Geburtsstätte der von Reformierten und Lutheranern gegründeten ›Pfälzer Union‹. An dieses Ereignis erinnert das Unionsdenkmal in der Eingangshalle des Hauptportals. Das Innere birgt eine lebensgroße Muttergottes von 1510. Der ›Schöne Brunnen‹ vor der Kirche entstand 1571. Sein Aufsatz mit dem Stadtwappen sowie dem Reichsadler und dem Löwen (Symbole für Reichsfreiheit und Landesherrschaft) wurde zu Beginn des 18. Jh. hinzugefügt.
Die Pfarrkirche St. Martin beherrscht einen der schönsten und stimmungsvollsten Plätze in der Altstadt Kaiserslauterns. Das Tor zur Altstadt beschatten zwei stattliche Kastanien, zwischen ihnen plätschert ein gusseiserner Brunnen von 1891, diverse Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Die Martinskirche präsentiert sich als typisch mittelalterliche Bettelordenskirche des 14. Jh. Die barocke Stuckdecke im Innern stammt aus dem 18. Jh. Der Pfarrhof der Kirche wird von den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer begrenzt.
CRschrieb vor 6 Monaten
Mal wieder nur Barzahlung
Der Platz wirbt draußen mit dem ADAC, akzeptiert aber keinerlei Campingkarten?? Bezahlen kann man wieder mal nur in bar und für die entrichtete Kurtaxe habe ich keine Gästekarte bekommen. Auch seltsam. Bestimmt nur aus Versehen vergessen. Da kann man ja mal drüber nachdenken. Sanitär ist schon in di… Mehr
Sehr Gut
Gerd Ziemdschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz etwas Investitionsstau, Restaurant super.
Die Beurteilung ist nicht ganz einfach, wie viele vorher ist die Lage super, Wandern toll und das Schwimmbad richtig gut. Unser Enkelkind hat bei einem kompetenten Bademeister Silber gemacht, toller Typ. Sanitäranlagen sauber und ganz Ok, aber in naher Zukunft muss auch mal investiert werden. Entle… Mehr
Außergewöhnlich
Beateschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Eine Woche dort verbracht. Ohne Anmeldung im August einen sehr schönen Stellplatz bekommen. Lokal vor Ort war sehr gut. Alle Mitarbeiter sehr freundlich. Hierher komme ich gerne wieder.
BurkHardschrieb vor 2 Jahren
Superschön gelegener Campingplatz im Charme der 70‘er Jahre
Sehr schön gelegener Platz inmitten der Dahner Felslandschaft. Freundliche Mitarbeiter und tolles Restaurant auf dem Gelände. Nostalgiker kommen hier besonders auf ihre Kosten, die Zeit scheint auf dem Platz ein wenig stehengeblieben zu sein - was nicht unbedingt von Nachteil ist. Die Stromversorgun… Mehr
Sabrinaschrieb vor 2 Jahren
Straffer Umgang / recht nostalgisch
Die Lage vom Platz ist mega, die Umgebung absolut wundervoll. Haben eine Nacht dort verbracht und das reichte auch. Der Empfang war kalt, reserviert und schnell abgefertigt. Wir würden uns mit den Schildern schon zurecht finden. Toiletten und Waschraum ist sauber, allerdings echt nostalgisch und all… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Ein Natur- Campingplatz der seines gleich sucht.
Wir waren mal wieder hier, eigentlichen wie jedes Jahr. Wir wurden freundlich empfangen. Obwohl ich bei der Anmeldung, dreimal Änderungen eingebracht habe, wurden diese freundlich aufgenommen und umgesetzt. Toll und danke noch einmal. 4A Stromversorgung passt in Zeit und hilft auch der Umwelt. Toile… Mehr
Außergewöhnlich
Ingoschrieb vor 3 Jahren
Einer unserer Lieblingsplätze
Als erstes die Lage: TOP - In einer wirklich malerischen Umgebung, direkt am Wanderweg. Wir konnten frei stehen, nicht in eine Bucht gezwängt. Wir waren jetzt das vierte Mal da - und werden immer wieder kommen.
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Eingebettet im Dahnerfelsenland. Natur pur, ohne wirklich eingezäunt zu sein. Ruhige Lage zwischen bewaldeten Höhen und markanten Sandsteinfelsen.
Straff organisiert von der Anmeldung /Reservierung an. Klar geregelte Verhaltungsbestimmungen. Jeder weiß eigentlich in welchen Grenzen er lebt. Hervorragende Mülltrennung, nur Bargeldzahlung, 4 A Stromanschluss sehr umweltfreundlich. Familiärgeführt, als Gast hat man zuweilen das Gefühl dass man … Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Büttelwoog erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Büttelwoog einen Pool?
Nein, Campingplatz Büttelwoog hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Büttelwoog?
Die Preise für Campingplatz Büttelwoog könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Büttelwoog?
Hat der Campingplatz Campingplatz Büttelwoog Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Büttelwoog?
Wann hat Campingplatz Büttelwoog geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Büttelwoog?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Büttelwoog zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Büttelwoog über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Büttelwoog genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Büttelwoog entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Büttelwoog eine vollständige VE-Station?