Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(23Bewertungen)
Umweltbewusster und nachhaltiger Campingplatz.
Angrenzend der 'Strandrasen-Pfad Konstanz' mit Informationstafeln zum geschützten Strandrasen entlang des Bodenseeufers.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bruderhofer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, gestuftes Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen. Zeltwiese mit kleineren Bäumen. Blick über den See.
Über einen öffentlichen Fuß- und Fahrradweg geht es zum grobkiesigen Strand.
Separates Abstellen von Pkws gilt nur für Zeltwiese.
Fohrenbühlweg 50
78464 Konstanz
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 26" N (47.67398332)
Längengrad 9° 12' 33" E (9.20943332)
Von der B33 Richtung Autofähre Meersburg bei der Kirche beschilderter Abzweig.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Auf einem steilen Felsen 200 m hoch über der Donau steht Burg Wildenstein. Sie stammt aus dem 13. Jh und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands. Breite Gräben umfangen die nur über Brücken zugängliche Anlage. Die Burg dient als Jugendherberge. Öffentlich zugänglich sind der Burghof und die Burgschänke.
Ausstellungen über die Entstehungsgeschichte, die Flora und Fauna des Oberen Donautals bietet das Haus der Natur im einstigen Bahnhof von Beuron. Zudem gibt es ein breites Angebot geführter Touren für Wanderer und Radfahrer. Von Mai bis Mitte Oktober verkehrt der Naturpark -Bus auf der romantischen Donautalstrecke zwischen Beuron und Sigmaringen mit gemütlichem Ausblick auf die schönsten Attraktionen des Naturparks.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage und guter Campingplatz
Der Campingplatz bietet eine schöne Lage und gute Verbindungen zur Stadt und nahen Umgebung.
Andrada Stollerschrieb vor 2 Jahren
The most rude customer service i have ever experienced
This camping closes from 13 to 15 o’clock. At the reception it is written that no cars can come in between these hours, but they state nothing about not being able to go out. So we stand in front of the barrier, nobody opens it and my husband calls the internet nr to ask. It rings and interrupts. My… Mehr
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 2 Jahren
Toller, idyllischer, runderneuerter Platz
Wir waren in der ersten Saison des neuen Betreibers im August 22 und in diesem Jahr im April/Mai 23 auf dem Campingplatz Bruderhofer. Der Betreiber musste zunächst vieles übernehmen, was er stetig umbaut und verbessert. Die Duschhäuser sind saniert, das Putzteam wurde ausgewechselt und die Parzelle… Mehr
Sehr Gut
Stroppischrieb vor 2 Jahren
toller Platz mit Blick auf Bodenseee
Sehr freundliches Personal, Sanitär sauber, alles super, immer wieder
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Es gibt Luft nach oben
Der Platz hat scheinbar eine neue Bewirtschaftung. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Ein Sanitärhaus wurde renoviert. Allerdings gibt es nur in der Dusche warmes Wasser. An den Waschbecken nur kaltes Wasser! Auch ist das Sanitärhaus nicht beheizt. Die Abspülbecken sind riesig und seh… Mehr
Ma + Haschrieb vor 3 Jahren
Bevor einiges geändert wurde nicht zu empfehlen!
Wir waren 3 Nächte auf dem Campingplatz. Die Plätze sind eng und wenn man aus dem Wohnmobil kommt steht man im Dreck. Klar könnte man einen Teppich ausbreiten, aber für drei Nächte wollten wir dies nicht. Zudem würde der ganze Dreck am Teppich kleben. Nur schon mit Holzschnitzeln wäre es besser. Auc… Mehr
Romanschrieb vor 3 Jahren
enttäuschend
Die Stellplätze sind viel zu klein und eng. Die Santäranlagen auch nach dem Putzen schmutzig und ungeheuer stinkig. Es scheint die Gier nach Profit größer zu sein als das Anliegen von zufriedenen und wiederkehrenden Gästen. Insgesamt eine Enttäuschung.
Terry schrieb vor 3 Jahren
Naja…. tolle Lage aber das war’s
Die Buchung verlief unkompliziert über die Homepage, die sehr ansprechend und modern ist. Was der Platz an sich leider nicht widerspiegelt. Parzellen viel zu eng, Seeblick teuer bezahlt aber de facto durch Hecken und Bäume versperrt. Die Sanitären Anlagen sind eine Katastrophe! Gleicht den gruseligs… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Da Tiere auf dem Campingplatz Bruderhofer kostenlos übernachten, ist die Anlage bei Hundebesitzern sehr beliebt. Familien mit Kindern schätzen die Lage direkt am Bodensee ganz in der Nähe zum Zentrum von Konstanz ebenso wie Ruhesuchende, Aktive und Paare.
Nur 4 km ist der Campingplatz Bruderhofer von der sehenswerten Altstadt von Konstanz mit dem Römerkastell aus der Spätantike und der bekannten Statue der Imperia an der Hafeneinfahrt entfernt. Von den gut 100 Stellplätzen führt ein gepflegter Kiesweg direkt an das Ufer des Bodensees. Für Badespaß ist darüber hinaus im nur zehn Gehminuten entfernten Freibad Horn gesorgt, wo es auch einen tollen Spielplatz für Kinder gibt. Nach ebenfalls nur zehn Minuten zu Fuß ist die Schiffsanlegestelle mit regelmäßigen Verbindungen nach Meersburg mit der beeindruckenden Burganlage erreicht. Aktive erwartet am Bodensee ein gut ausgebautes Radwegenetz. Die Touren führen zum Beispiel über die Schweizer Grenze, zur sehenswerten Insel Reichenau oder zum Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried, wo etwa 250 verschiedene Vogelarten leben.
Durch den bequemen Brötchenservice auf dem Campingplatz Bruderhofer ist morgens schnell für ein köstliches Frühstück gesorgt. Auch die freie Stellplatzwahl und die Lage unmittelbar am Ufer des Bodensees begeistern die Gäste. Auf dem Campingplatz Bruderhofer geht es ruhig und familiär zu, sodass der Platz auch für erholungssuchende Camper eine perfekte Wahl ist. Hier werden in ungezwungener Atmosphäre leicht neue Freundschaften geschlossen. Einmal pro Woche besucht ein mobiler Kaufmann mit einem umfangreichen Warenangebot den Platz. Außerdem kommt regelmäßig der Eismann vorbei.
Liegt der Campingplatz Bruderhofer am See?
Ja, Campingplatz Bruderhofer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Bruderhofer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Bruderhofer einen Pool?
Nein, Campingplatz Bruderhofer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Bruderhofer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bruderhofer?
Hat der Campingplatz Campingplatz Bruderhofer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Bruderhofer?
Wann hat Campingplatz Bruderhofer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Bruderhofer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bruderhofer zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Bruderhofer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Bruderhofer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Bruderhofer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Bruderhofer eine vollständige VE-Station?