Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(10Bewertungen)
Hier dreht sich alles ums Pferd - angeboten werden auf dem Campingplatz u. a. Ponyreiten, therapeutisches Reiten, Ausritte und Reitkurse.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz und Reiterpark Brockmühle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken gegliedert, aufgelockert mit Büschen und halbhohen Laubbäumen. Standplätze für Touristen beim Reitplatz bzw. zwischen den Dauercampern, die den Platz prägen. Am Platzrand kleiner Bach, gegen die Straße Lärmschutzwall. In ländlicher Umgebung. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Zum Heubach 34
48734 Maria-Veen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 50' 48" N (51.84688332)
Längengrad 7° 6' 1" E (7.10041667)
Weiter auf der B67 Richtung Dülmen. Kurz vor Bahnübergang südlich Richtung Maria Veen abzweigen. Beschildert.
Die Renaissance-Wasserburg Haus Kemnade mit stuckverzierten Deckenbalken und schweren Kaminen bietet ein Restaurant und kleine Museen, darunter eine Musikinstrumentesammlung, eine Ausstellung mit Kunst aus Ostasien und in einem Fachwerkhaus das Bauernmuseum mit Periodenzimmern und Handwerksgerät.
Wiege der Industriekultur, Shopping-Paradies, Eldorado für Kunst- und Kulturfans: Wer Oberhausen als Urlaubsziel auswählt, begibt sich auf eine Reise in das Herz des Ruhrgebiets. Die 210.000-Einwohner-Stadt ist ehemaliger Zechenstandort, weltbekannt für den Gasometer als außergewöhnliche Ausstellungshalle und Heimat unzähliger Museen für Groß und Klein. Zu beliebten Oberhausen-Reisetipps zählen außerdem der weitläufige Kaisergarten mit seiner prächtigen Flora und das LVR-Industriemuseum. Auf den Spuren der Industriekultur In Oberhausen fing alles an: Die erste Eisenhütte im „Ruhrpott“ befand sich auf Oberhausener Stadtgebiet. Es folgten zahlreiche Zechen mit ihren markanten Fördertürmen. Überbleibsel der industriellen Vergangenheit begegnet man auf einer Reise nach Oberhausen an zahlreichen Orten. Zu den bekanntesten gehört der Gasometer , einst Gasspeicher, heute spektakuläre Ausstellungshalle mit wechselnden Events. Wie die „Kumpels“ einst lebten, erlebt man in der Zechensiedlung Eisenheim, die weitgehend im Original erhalten ist. Das LVR-Industriemuseum, unter anderem untergebracht in typischer Bauhausarchitektur von Peter Behrens, erzählt an sieben Standorten die Geschichte der Industrialisierung in der Region. Oberhausen-Routenplaner für Kultur-Enthusiasten Auf der Oberhausen-Karte befinden sich unzählige kulturelle Highlights. Die Ludwig Galerie im klassizistischen Schloss Oberhausen zeigt bedeutende zeitgenössische Gemälde, Grafiken und Fotografien. Zu den Geheimtipps aus dem Reiseführer gehört das Bunkermuseum, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist. Besucherinnen und Besucher erfahren dort alles über die Entstehung und Funktion des Luftschutzraums.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Der SIGNAL IDUNA PARK ist eine Fußballarena im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-West. Hier trägt Borussia Dortmund seine Heimspiele in Bundesliga und Champions League aus. Mit einer Kapazität von 81.365 Plätzen, darunter der Südtribüne mit 24.451 Stehplätzen, ist der SIGNAL IDUNA Park Deutschlands größtes Fußballstadion. Bei internationalen Spielen sind keine Stehplätze erlaubt, dann wird die Südtribüne ebenfalls bestuhlt, sodass die Arena 66.099 Plätze bietet. Geschichte des Dortmunder Fußballstadions Erbaut wurde die Dortmunder Arena Anfang der 1970er-Jahre für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland, für damals 54.000 Zuschauer. Das Eröffnungsspiel fand am 2. April 1974 zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 statt, Schalke siegte 3:0. Durch einen Umbau in den Jahren 1995–99 entstand der Oberrang, der die Kapazitäten auf 68.000 Plätze erweiterte. In dieser Zeit wurde auch die Südtribüne als reine Stehplatztribüne errichtet. 2002/03 kam die nächste Erweiterung. Mit dem Schließen der bis dahin offenen Stadionecken erhöhte sich das Fassungsvermögen auf knapp 83.000 Plätze. Rund 1500 Plätze gingen durch kleinere Umbaumaßnahmen im Bereich der Tribünen im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2006 wieder verloren. Auffälliges bauliches Element der Arena sind die Pylone an den vier Ecken der Sportstätte, natürlich in leuchtend gelb, der Vereinsfarbe von Borussia Dortmund. Veranstaltungen im SIGNAL IDUNA PARK Der SIGNAL IDUNA PARK wird hauptsächlich für Fußball genutzt, insbesondere die Heimspiele von Borussia Dortmund. Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland werden sechs Spiele in Dortmund ausgetragen, u.a. ein Achtel- und ein Halbfinale.
Birgit schrieb vor 2 Jahren
Tagesausflug
Wir waren nur einen Tag zu Besuch auf den Campingplatz. Der erste Eindruck war nicht gut. Der Sanitärbereich ist schon alt und es hat komisch gerochen. Ich finde der Campingplatz ist sehr überfüllt. Es war den ganzen Tag sehr laut also um Ruhe zu haben ist dieser Campingplatz absolut nichts. Es war… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanieschrieb vor 2 Jahren
Camping & Reiten - perfekt!
Der Platz hat hauptsächlich Dauercamper. Die Touristenplätze sind direkt am Reitstall. Groß mit Elektroanschluss und Wasser. Die Spülküche ist außen, aber überdacht. Die Sanitäranlagen waren ok, nicht der neueste Chic. Einzig der Geruch aus dem Abfluss war etwas gewöhnungsbedürftig im Haupthaus. Am … Mehr
Christianschrieb vor 2 Jahren
Wenn man Kinder mit Pferdesucht hat super.
Super Reitunterricht, Platz gerade noch durchschnittlich, ein wenig wie im Ruhrgebietskleingartenverein
Jenischrieb vor 5 Jahren
Katastrophale Organisation
Keine Info wegen den Reitplänen, Fahrradverleih gibt es nicht mehr, in den Pool darf nur eine begrenzte Anzahl und die Dauercamper tragen sich mehrfach in die Liste (max 10 pers.), so dass wir Touris keine Chance für den Pool haben. Uns wird auch hier keine Info gegeben wann die Liste morgens auslie… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Familiärer Campingplatz mit Reitmöglichkeit für Kinder
Bei der Anreise sehr netter Empfang und Einweisung. Stellplatz mit Strom und Abwasser; Größe ausreichend. Duschen und Toiletten sauber, bei den Duschen benötigt man fürs Warmwasser Duschmarken, die außerhalb der Kabine eingeworfen werden müssen. Abwaschplatz leider nicht schön und nur einer vorhan… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr nett mit pferdebegeisterten Mädchen
Wir haben hier 2 X 5 Tage mit unseren pferdebegeisterten 5 und 8 Jahre alten Töchtern im Zelt auf der Obstwiese direkt neben den Pferden auf der Weide verbracht. Fast jeden Tag hatten beide Reitunterricht. Die Sanitäranlagen sind einfach, aber völlig ausreichend. Der Pool war prima und im Dorf ist … Mehr
Sehr Gut
Tom Millerschrieb vor 6 Jahren
Wunderbar
Wir haben einen schönen Kurzurlaub auf dem Campingplatz Brockmühle verbracht. Das Reiten hat unseren Kindern großen Spaß bereitet, wir kommen gerne wieder. Grüße Miller :)
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schlechte Reinigung und kaum Ansprechpartner
Da die Duschen nicht regelmäßig gereinigt werden nicht behinderten gerecht sind und nicht immer ein Ansprechpartner da ist wenn Mann Hilfe braucht
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle einen Pool?
Ja, Campingplatz und Reiterpark Brockmühle hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle?
Die Preise für Campingplatz und Reiterpark Brockmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz und Reiterpark Brockmühle?
Hat der Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz und Reiterpark Brockmühle eine vollständige VE-Station?