Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(8Bewertungen)
HervorragendKleiner, heimeliger Platz unmittelbar am See im Herzen der Holsteinischen Schweiz. Ankommen und wohlfühlen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bosau)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken und junge Laubbäume gegliedert. An zwei Seiten von Wald umgeben. Bei einem kleinen Bootshafen. Von Dauercampern geprägt.
Über einen Radweg zum etwa 200 m langen und bis zu 5 m breiten Sandstrand mit anschließender Liegewiese. Dort auch der Kinderspielplatz.
Strandweg 10
23715 Bosau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 6' 7" N (54.1022)
Längengrad 10° 25' 32" E (10.42578333)
In Bosau beschildert.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Sehr Gut
Birgitschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz!
Sehr freundlicher Empfang, sauberer Platz und Sanitäranlagen. Gerne wieder.
Außergewöhnlich
Lothar schrieb vor 3 Jahren
Bosau-immer wieder gern
Sehr freundlicher Platzwart. Um jeden Urlauber bemüht. Obwohl ein Mann für alles, immer humorvoll und gut drauf.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Der Platz ist suuuper!
Toller Platz, der zum Erholen einlädt
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sauber und empfehlenswert.
Der Platz ist Sauber. Die sanitären Anlagen sauber und warm. Der Platzward ist freundlich und hilfsbereit. Durchgehend ein guter Service.
Außergewöhnlich
Günter Quillschrieb vor 7 Jahren
Ruhe und Entspannung
Sehr ruhig gelegener, kleiner Platz. Ideal zur Entspannung. Sehr sauber und ein äußerst netter Platzwart.
Außergewöhnlich
Micha Jschrieb vor 7 Jahren
Camping Bosau - gerne wieder
Wir ( 2 Erwachsene, 2 Kleinkinder ) waren zuletzt über Pfingsten auf dem Campingplatz. Davor schon 2 mal im letzten Jahr. Uns hat es immer gut gefallen. Freundlicher Service ( jetzt neu Brötchenservice ), sauberes Waschhaus und eine tolle Lage direkt am Plöner See mit Strand und Spielplatz - das i… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Netter Platz
Lage klasse, direkt am Bades, vor allem für Familien geeignet, Sanitäranlagen absolute Spitze, leider kein Shop o.ä, liegt aber direkt am Dorf. Für Hundehalter eher nicht so gut geeignet, da die Hundebadestelle eng und nicht sehr einladend ist. Platzwart super nett und hilfsbereit.
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 9 Jahren
Campingplatz ist in Ordnung
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.04. | -20% |
|
09.09. - 05.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die ruhige Lage am Rand des Luftkurortes Bosau begeistert Familien mit Kindern und Paare gleichermaßen. Auch für Camping mit Hund bietet der Platz im Zentrum der Holsteinischen Schweiz beste Voraussetzungen. Da sich der Campingplatz Camping Bosau direkt am Ufer des Großen Plöner Sees befindet, ist er bei Wassersportlern beliebt.
Der Campingplatz Camping Bosau befindet sich am gepflegten Sandstrand des Plöner Sees inmitten einer traumhaften Seenlandschaft in Schleswig-Holstein. Auf dem Wiesengelände stehen 204 Stellplätze zur Auswahl. Kinder toben sich am liebsten am Spielplatz aus oder planschen am flach abfallenden Ufer. Für Wassersportler, die mit eigenem Boot anreisen, stehen Liegeplätze zur Verfügung. Auf dem klaren See kann man Surfen oder ihn mit Kajaks und Ruderboote erkunden, die auf dem Platz Camping Bosau im Verleih angeboten werden. Außerdem lädt die traumhafte Naturlandschaft besonders aktive Camper zum Radfahren und Wandern ein. Die Dunkersche Kate in Bosau aus dem 17. Jahrhundert zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Nähe und emöglicht ihren Besuchern einen bislang unbekannten Einblick in die Geschichte des Ortes. Im Backhaus wird im Sommer noch heute einmal monatlich ofenfrisches Brot hergestellt.
Das familiäre Ambiente und die ruhige Lage begeistern die Gäste des Campingplatzes bei Bosau. Neue Camper finden schnell Anschluss und schließen neue Freundschaften. Außerdem ist die Anlage ein perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge: Kiel und Lübeck sind 30 Minuten, die Ostseeküste 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Am Platz bieten sich traumhafte Wassersportmöglichkeiten, außerdem freuen sich Tierbesitzer über einen eigenen Hundestrand. Fragen zur Anlage und den Freizeitmöglichkeiten beantwortet das freundliche Personal besonders zuvorkommend.
Liegt der Campingplatz Bosau am See?
Ja, Campingplatz Bosau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Bosau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Bosau einen Pool?
Nein, Campingplatz Bosau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Bosau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bosau?
Hat der Campingplatz Campingplatz Bosau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Bosau?
Wann hat Campingplatz Bosau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Bosau?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Bosau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Bosau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Bosau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Bosau eine vollständige VE-Station?