Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(6Bewertungen)
Sehr GutRuhiger Platz am Müritzsee mit vorgelagerter Kitesurf-Strecke.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Boek C16)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, an drei Seiten von Hochwald eingerahmtes Wiesengelände.
Schmaler, ca. 30 m langer Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
17248 Rechlin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 23' 44" N (53.39576667)
Längengrad 12° 47' 17" E (12.7881)
In Boek im Kreisverkehr beschildert.
Das Gebiet nördlich von Berlin umfasst 900 qm und 230 Seen, Bäche und Kanäle. Diese bieten zusammen mit Wäldern und Heiden Lebensraum für viele seltene Lebewesen und geschützte Arten wie See- und Fischadler, Fischotter oder Sumpfschildkröten. Die Pflanzenwelt besteht aus über 1200 verschiedenen Arten. Im Naturpark sind außerdem zahlreiche Angebote für Naturliebhaber wie zum Beispiel Rad- und Wanderrouten sowie Wasserwanderwege oder Pferdetouren zu finden.
Die Müritz ist der zweitgrößte Binnensee Deutschlands und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Müritzsee-Reisetipps führen zu Highlights wie den Buchenwäldern im Müritz-Nationalpark oder charmanten Orten wie Waren und Röbel. Wassersportlerinnen und Wassersportler finden an ihrem Urlaubsziel beste Bedingungen, ob mit dem Kanu, dem Segel- oder Motorboot. Auch zum Surfen, für Wanderungen oder Radtouren ist die Region am Wasser ideal. Müritzsee-Routenplaner: Ausflugsziele in der Seenlandschaft Natur pur gibt es bei den Ivenacker Eichen und dem Hutewald in der Nähe von Stavenhagen. Tausendjährige Eichen und eine einmalige Tierwelt machen den Besuch zum Erlebnis. Laut Maps befindet sich der Müritzhof im nordwestlichen Teil des Nationalparks. Der letzte Teil der Strecke zu dem ehemaligen, idyllisch gelegenen Bauernhof muss mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Reizvoll ist der Wanderweg am Teufelsbruch, dem Moorsee und dem Warnker See entlang. Der Weg ist rund 9 km lang, Wanderinnen und Wanderer stärken sich in der Hofschänke mit typischen Speisen der Region. Müritzsee-Reisetipps: unterwegs im Nationalpark Von Federow aus erkunden Reisende die Wälder des Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Ausstellung im Ort informiert über die einmalige Tierwelt, unter anderem gibt es eine Kamera, in der Besucherinnen und Besucher einen Blick in einen nahe gelegenen Fischadlerhorst werfen können. Mit etwas Glück gibt es Seeadler oder Kraniche bei einer Wanderung durch die herrliche Gegend zu sehen. Der Nationalpark kann auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung erkundet werden. Zudem kann man beim Nationalpark-Service Fahrräder leihen. Urlaub in der Müritz: Sehenswürdigkeiten rund um Malchow Malchow wird laut Reiseführer auch als Inselstadt bezeichnet und gehört zu den schönen Orten der Region. Gelegen am Malchower See, der den Fleesensee und den Plauer See miteinander verbindet, überzeugt das Örtchen mit einer sehenswerten Drehbrücke, die die Altstadt mit dem Festland verbindet. Mehr als 20.000 Schiffe passieren die Brücke jährlich – hier gibt es also immer etwas zu sehen. Interessant ist ein Besuch des mehr als 800 Jahre alten Klosters Malchow. Vom Turm aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Seenlandschaft.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Sehr Gut
Lordischrieb vor 5 Monaten
Idyllisch gelegen
Kiosk wieder spitze!!! Surfstation richtig toll! Lage sehr idyllisch. Sanitäranlagen sollten modernisiert werden.
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vor 11 Monaten
Idyllisch
Idyllischer Platz. Super Surfstation. Toller Kiosk mit top Service.
Sehr Gut
Petraschrieb vor 5 Jahren
Ruhiger Platz, freie Stellplatzwahl
Ein schöner, sehr ruhiger Platz und sehr freundliche Mitarbeiter. Der Kiosk ist nicht ganz so toll. Brötchen kann man am Tag vorher bestellen. Unser Stellplatz war direkt am Wasser, von daher kann ich die tollen Sonnenuntergänge nur bestätigen. Die Sanitäranlagen waren sauber.
Berndschrieb vor 6 Jahren
Natur pur .. Müritz ohne Ende
Schöner Camping Platz in der Seenplatte an der Müritz . Ideal für Wassersportler Surfen Kiten Tauchen Boot Baden Angeln ...Dickes Minus für alles was mit dem Bedürfnis des Menschen zu tun hat ...Toiletten kaputt ...wohl keine tägliche Reinigung ...Papier mittags alle ...überteuertes Enleeren vom Che… Mehr
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 6 Jahren
Nettes Personal , kinderfreundlich , ruhige Lage
Ruhige Lage , nettes Personal , kinderfreundlich , super Umgebung
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz
Erholung und Angebote wie zum Beispiel frische Brötchen und auch Wellness einfach super. Nicht so gut war das Restaurant, allerdings gab es ja zwei und somit gab es ein super Ausgleich. Freizeitangebote gab es für jeden etwas. Ich kann es gerne weiter empfehlen
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Boek C16 am See?
Ja, Campingplatz Boek C16 ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Boek C16 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Boek C16 einen Pool?
Nein, Campingplatz Boek C16 hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 24.3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Boek C16?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Boek C16?
Hat der Campingplatz Campingplatz Boek C16 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Boek C16?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Boek C16?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Boek C16 zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Boek C16 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Boek C16 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Boek C16 entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Boek C16 eine vollständige VE-Station?