Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(16Bewertungen)
FabelhaftDie Gäste erwartet Natur pur in familiärer Atmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Quadverleih. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Böhmeschlucht)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit drei kleinen Teichen. Aufgelockert durch alten Baumbestand und jüngere Pflanzungen. Teilweise von Wald umgeben, an der Böhme gelegen. Von Dauercampern geprägt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese und den Bereich der Miethütten.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Vierde 22
29683 Bad Fallingbostel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 52' 44" N (52.87916666)
Längengrad 9° 43' 18" E (9.72166667)
Weiter Richtung Soltau. Etwa 1 km nach dem Kreisverkehr beschilderter Abzweig.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Hier steht alles auf dem Kopf, nicht nur ein ganzes Haus auf dem Dach. Auch die gesamte Inneneinrichtung, Stühle, Tische, WC, Lampen, Schränke und vieles mehr, hängt an der Decke, dem eigentlichen Fußboden. Die Schwerkraft scheint hier nicht zu existieren. Das Haus hat zusätzlich eine Neigung von 5-6 Grad in der Längs- und Querachse. Das scheint nicht besonders viel, aber der Gleichgewichtssinn gerät gehörig durcheinander. Selbst der Weg zum Haus und um das Haus herum ist schief gepflastert!
Außergewöhnlich
Familie Wschrieb vor 2 Jahren
Uriger ruhiger Campingplatz
Wir waren für eine Nacht mit Kind und Hund auf der Durchreise hier und wurden freundlich empfangen. Wir standen direkt am Spielplatz auf Platz 1. Der Spielplatz war für unseren Sohn absolut ausreichend. Es gibt 3 rutschen, eine Reifenschaukel, einen Sandkasten, ein Wipptier, zwei Klettergerüste und … Mehr
Sehr Gut
Eljott schrieb vor 2 Jahren
Alles etwas „old school“ aber sehr ordentlich
Es scheint alles etwas, wie in den 90ern stehengeblieben, kein Schnickschnack, aber alles,was man braucht. Die Stellplätze eher klein (unter 110m), Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen, an sich nicht schlimm, wenn alles immer top gereinigt wäre, was aber leider nicht immer der Fall war. Für Fa… Mehr
Hartmut schrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Wir haben den Platz zur Übernachtung genutzt. Freundliche Begrüßung, nette Menschen. Der Platz liegt sehr idyllisch, eigentlich ruhig, für die in der Nähe verlaufende Autobahn kann der Betreiber nichts. War trotzdem schön dort.
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 3 Jahren
Schöner naturnaher Campingplatz
Super Campingplatz, hier ist Camping noch so wie man es sich wünscht. Super Service
Sehr Gut
Kerstin schrieb vor 4 Jahren
Toll für Einsteiger! Sehr netter Empfang und Service!
Als Campingeinsteiger sind wir sehr freundlich empfangen worden und mit allen nötigen Tips und Ratschlägen versorgt worden. Die Nacht war sehr ruhig obwohl wir am Hauptweg gestanden haben. Toller Brötchenservice! Schöne Anlage, gute Sanitäranlagen! Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Norddeutsch bescheiden, kein Chichi, einfach Gut
Typisch Norddeutsche Begrüßung, sehr sauber, kein Schnick-Schnack, toller gelegener Platz mit sehr ruhiger Lage direkt am Bach. Hier spürt man Familienbesitz seit über 60 Jahren, der Platz wird von seinen Eigentümern geliebt. Restaurant und Küche, deftig norddeutsch und das reichlich.
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz!
Der Platz ist wunderbar ruhig und schön, mitten in der Natur gelegen. Die Stellplätze sind sehr großzügig angelegt. Strom gibt es direkt am Platz. Es gibt einen Brötchenservice sowie ein gut bürgerliches Restaurant direkt am Platz. Die gesamte Anlage ist sehr gepflegt und aufgeräumt. Auch die Sani… Mehr
Außergewöhnlich
Riekeschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz, 1 A Betreiber
Wir waren für 2 Nächte mit einem Hund dort. Ein toller Campingbetreiber der äusserst freundlich und hilfsbereit ist. Selten so einen freundlichen Betreiber und freundliche Dauercamper gesehen. Sehr zu empfehlen, wir kommen wieder.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,40 EUR |
Familie | ab 30,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,40 EUR |
Familie | ab 30,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht einen Pool?
Nein, Campingplatz Böhmeschlucht hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht?
Die Preise für Campingplatz Böhmeschlucht könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Böhmeschlucht?
Hat der Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht?
Wann hat Campingplatz Böhmeschlucht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Böhmeschlucht zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Böhmeschlucht eine vollständige VE-Station?